AKTUELLES
Unsere Homepage wird derzeit aktualisiert und neu gestaltet.
Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie demnächst hier wieder begrüßen zu dürfen!
06.12.2021
Unsere Türen sind wieder geöffnet!
Wir sehen uns ab dieser Woche wieder zu den üblichen Unterrichtszeiten und freuen uns sehr auf eine gemütliche, kreative und gut gelaunte Adventszeit mit Euch!
Euer Kunstschul-Team
29.11. 2021
Diese Woche noch kein Kunstunterricht
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
leider können wir unseren Kunstunterricht in dieser Woche noch nicht wieder aufnehmen, da einige unserer Kolleg*innen erkrankt sind.
Wir gehen davon aus, ab nächster Woche (49. KW, ab 6. Dezember) wieder durchstarten zu können und freuen uns, euchdann gesund und wohlbehalten wiederzusehen!
Bei Fragen wendet Euch bitte per Mail (sauterleute@gmx.net) an uns oder hinterlasst eine Nachricht auf unserem AB (07563/914609),vielen Dank!
Danke für Euer Verständnis!
Wir wünschen Euch viel Winterspaß und grüßen Euch herzlich!
15.11.2021
Corona
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir haben ganz aktuell einen positiven Coronafall in der Kunstschule. Wir haben die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet und schließen die Kunstschule vorsorglich für zwei Wochen.
Bitte testet euch vorsichtshalber, auch wenn es wegen der Inkubationszeit sehr unwahrscheinlich ist, dass ihr euch infiziert habt. Bei Fragen meldet euch per Mail unter dieser Adresse: sauterleute@gmx.net
Wir sehen uns voraussichtlich in der 48. KW / ab 29. November wieder (also rechtzeitig zum Advent :-) Für den ausfallenden Unterricht gibt es dann Ersatzangebote.
Danke für Euer Verständnis und für euere Mitwirkung!
07.06.2021
Willkommen!
Es geht weiter: ab heute könnt ihr eueren Kunstunterricht zu gewohnten Zeiten wieder besuchen! Zu beachten: auch bei uns gelten in der Regel die „3 Gs“, wir halten euch dazu auf dem Laufenden. Wir freuen uns, euch wiederzusehen!
18.05.2021
Kunst in den Pfingstferien
Endlich dürfen wir uns wieder sehen und zusammenkommen! Zum Auftakt bieten wir von 26. Mai bis 4. Juni - jeweils Mittwoch, Donnerstag und Freitag - 90-minütige Kunstaktionen für je 5 Kinder / Jugendliche an. Dazu bitten wir euch, eine Zeit auszusuchen, in der ihr mitmachen wollt. Die Termine: 10.30-12 Uhr, 12-13.30 Uhr, 13.30-15 Uhr, 15-16.30 Uhr, 16.30-18 Uhr. Weil wir genau auf die Gruppengröße achten müssen, ist es notwendig, dass ihr euch verbindlich für eine Zeit anmeldet. Dazu schreibt ihr uns eine E-mail an sauterleute@gmx.net, wir bestätigen euch dann umgehend eueren Termin. Wir freuen uns auf euch und das gemeinsame Arbeiten. Was wir machen? Lasst euch überraschen!
17.05.2021
Gute Nachrichten!
Wie wir von unserem Landesverband erfahren, dürfen wir unseren Unterricht nun wieder Schrittweise aufnehmen. Laut kultusministeriellen Maßgaben sind unter Einhaltung des Hygienekonzepts Kooperationen im Rahmen regulärer Schulbetreuung, Kita-Bildungsmaßnahmen und Präsenzveranstaltungen in unserer Kunstschule ohne Altersbeschränkung in Kleingruppen bis zu 5 SchülerInnen möglich, auch ohne Test-, Impf- oder Genesungsnachweis. Wir freuen uns sehr, die Türen unsere Kunstschule wieder für euch alle öffnen zu dürfen!
11.05.2021
„Schulfront“ – Kurzfilm zu Corona
Ab 24. Mai 2021 ist es so weit: wir starten mit dem Dreh des Kurzfilms „Schulfront“. Luca de Sousa Oliveira, Vanessa Opoku und Lion Sauterleute, Absolvent / DiplomandInnen der HGB Leipzig und Laura Fischinger, Absolventin der Hochschule Giebichenstein Halle drehen in Zusammenarbeit mit SchülerInnen unserer Kunstschule den Kurzfilm zum Corona-Thema.
Das Drehbuch von Luca De Sousa Oliveira, das wir im vergangenen Jahr zu der Ausschreibung für ein Kurzfilmprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung „Neue Normalität. Leben in der Pandemie“ eingereicht haben, hat überzeugt. Wir danken der Heinrich-Böll-Stiftung für die Finanzierung, unserer Hygiene-Beauftragten Renate Morent-Fischinger für ihren Einsatz am Set, besonderer Dank gilt Herrn OStD Heinz Brünz, Schulleiter der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch und dem Landkreis Ravensburg für die Dreherlaubnis.
21.04.2021
Mappen
Der Unterricht zur Studienvorbereitung / prüfungsrelevanter Unterricht darf in Präsenzform stattfinden. Derzeit entstehen Mappen für verschiedene Studiengänge an den Hochschulen / Universitäten Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd, Konstanz, Ulm, Stuttgart, Pforzheim, Mainz, Trier, Kaiserslautern, Kiel, Wismar, Coburg, Rosenheim und München. Wir wünschen unseren BewerberInnen viel Energie und viel Erfolg!
02.04.2021
„Citizens oft the Cloud“ oder “Das Wohlwollen der Wolke“
Sandra Schick, Kommunikationsdesign-Studierende an der HfG Karlsruhe und Alumna unserer Kunstschule, lädt uns ein zu dem von ihr konzipierten Workshop „Das Wohlwollen der Wolke“. Das Workshop-Projekt ist Sandra Schicks Beitrag zum Cloud-Studies-Programm der HfG Karlsruhe und zugleich ein Thema zur Auseinandersetzung, das sie unseren SchülerInnen anbietet, in der ganzen Bandbreite kontrovers und frei zu diskutieren. Praktische Sequenzen gliedern die 6-stündige Veranstaltung. Der Arbeitsprozess ist nicht ergebnisorientiert, vielmehr reißt er die Themenfelder an und lässt sie offen. Sandra Schick leitet den Workshop, dokumentiert die Beiträge, auswertet diese aus und bietet uns eine gemeinsame Nachlese an. Die Anmeldung erfolgt unter sauterleute@gmx.net. Angemeldete Teilnehmende treffen sich online zum Workshop am 8. April 2021 ab 11 Uhr.
28.03.2021
Familien-Kunst-Projekt
Die Auflagen der Corona-Situation ermöglichen uns noch nicht unseren Präsenzunterricht wieder aufzunehmen, deshalb laden wir Euch zu einem Familienkunsttag ein! Dazu kann jede Schülerin / jeder Schüler unserer Kunstschule seine Familienmitglieder oder Personen aus seinem Haushalt mitbringen. Ihr meldet Euch per E-Mail unter sauterleute@gmx.net an und wir bereiten für Euch ein spannendes Programm vor: wir arbeiten einzeln oder gemeinsam mit Pigmenten auf Papier und auf Leinwand und erschaffen in 2x3 Stunden individuelle Kunstwerke – lasst Euch überraschen! Euer Beitrag zu diesem Event: Terminvorschläge und arbeitstaugliche Kleidung. Alle Interessierten können ohne Altersbeschränkung und ganz ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Wir freuen uns auf ein Kunsterlebnis mit Euch und Eueren Lieben!
23.03.2021
Online-Kunst-Unterricht
Corona lässt uns noch immer nicht zusammenkommen, aber wir sind erfinderisch! Das von uns angebotene Baumprojekt kann wohl umfangreich erarbeitet werden, aber es ist eigentlich nicht für so lange Zeit dimensioniert. Deshalb arbeiten wir derzeit an einem digitalen Unterrichtskonzept, damit wir uns virtuell begegnen und uns künstlerisch austauschen können. So geht’s: Meldet Euch per E-Mail unter der Adresse sauterleute@gmx.net an, dann senden wir Euch weitere Informationen zu Themen, Unterrichtszeiten sowie den Zugangslink. Wir freuen uns darauf, Euch ab dem 29. März 2021 in diesem Format begrüßen zu dürfen und neue Wege mit Euch zu begehen!
13.03.2021
Corona aktuell
Laut der Corona-Verordnung vom 7. März 2021 dürfen wir anhand der aktuellen Inzidenzzahlen mit Ausnahme der Studienvorbereitung unseren Unterricht und alle Präsenzveranstaltungen noch nicht wieder aufnehmen. Wir bitten Euch hierfür um Verständnis. Wir hoffen, dass sich die Situation bald ändert und freuen uns darauf, Euch wiederzusehen!
12.03.2021
Planung zum Kurzfilmprojekt „Schulfront“
Unsere Filmprojekte „Ghosts for Future” und “Schulfront” sind durch die Corona-bedingten Unterrichtseinschränkungen noch immer in der Planungsphase, die wir intensiv zur Vorbereitung nutzen. So bald es möglich ist, beginnen wir mit dem Dreh des Kurzfilms „Schulfront“. Dazu stellt Luca De Sousa Oliveira 17 Mitwirkenden den aktuellen Planungsstand vor. Die zu besetzenden Rollen werden mit interessierten KunstschülerInnen besprochen und zugeteilt. So bald es möglich ist, werden wir die Drehorte besichtigen und mit den Spielproben beginnen. In der im Zeitraum von 22. März bis 23. April 2021 geplanten Artist-Residency (s. 15.02.2021) bieten wir vier jungen KünstlerInnen aus Leipzig die Möglichkeit eines Arbeitsaufenthaltes in unserer Kunstschule. Während dieses Aufenthaltes setzen wir gemeinsam zwei Filmprojekte um. Das Leipziger Team realisiert zusammen mit uns den Kurzfilm „Schulfront“, der sich mit der Corona-Situation beschäftigt. Anschließend realisieren wir gemeinsam unseren Kunstfilm „Ghosts for Future“ zur Klima-Thematik, den wir vor der Corona-Pandemie im Februar 2020 begonnenen haben. Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, Euch baldmöglichst wiederzusehen und unsere Filmideen mit vereinten kreativen Kräften umzusetzen!
07.03.2021
Corona aktuell
Aufgrund der Beschlüsse vom vergangenen Mittwoch und der folgenden landesinternen Abstimmungen wurde am Sonntag, 7. März 2021 die neue Corona-Verordnung verkündet. Sie tritt am 8. März 2021 in Kraft und ist bis zum 28. März 2021 gültig. Gemäß §1d, Abs.1 in Verbindung mit §13, Abs.1 Corona-VO ist allen kulturellen Einrichtungen und allen Einrichtungen der außerschulischen Bildung weiterhin der „Betrieb mit Publikumsverkehr“ und damit den Kunstschulen der Präsenzunterricht untersagt. Die Ausnahmen von dieser Regelung finden sich in § 20, Abs.3 Corona-VO: Bei einer konstanten Sieben-Tages-Inzidenz von unter 50 an den letzten 5 Tagen in dem Land-/Stadtkreis, in dem sich der Sitz/Unterrichtsort der Kunstschule befindet, ist ab dem darauffolgenden Tag in allen Unterrichtsfächern (ausgenommen Ballett/Tanz) der Einzelunterricht in Präsenzform und der Unterricht in Kleingruppen mit bis zu 5 Kindern und Jugendlichen möglich (zzgl. der Lehrkraft). Die TeilnehmerInnen dürfen nicht älter als 14 Jahre sein. Ohne Altersbeschränkung erlaubt ist gemäß § 1b Abs. 2 Nr. 4 CoronaVO weiterhin im Präsenzbetrieb durchzuführende Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen. Zu letzteren zählen die Vorbereitung auf das fachpraktische Abitur und die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Hochschule.
18.02.2021
Corona-Verlängerung
Die Aussetzung unserer Präsenzveranstaltungen wird bis einschließlich 7. März 2021 verlängert. Bis dahin dürfen wir in der Kunstschule nur prüfungsvorbereitenden Unterricht erteilen, d.h. SchülerInnen zur Studienvorbereitung können in Einzelkonsultationen unterrichtet werden. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler bieten wir unser „Baum“-Projekt (s. 11.01.21) als Hausaufgabe an. Die Resultate besprechen wir nach dem Lockdown gemeinsam und stellen sie in den Schaufenstern der Kunstschule aus. Außerdem erwarten Euch nach dem Lockdown spannende Projekte in der Kunstschule, die wir in der Zwischenzeit für Euch vorbereiten – lasst Euch überraschen!
15.02.2021
Spendenaufruf für Artists in Residence – Filmprojekte
Von 22. März bis 23. April 2021 bieten wir vier jungen KünstlerInnen aus Leipzig eine Artist-Residency. Luca de Sousa Oliveira ist Absolvent der HGB Leipzig, Vanessa Opoku und Lion Sauterleute diplomieren derzeit an der HGB Leipzig und die Kunstpädagogin Laura Fischinger studiert im Masterstudiengang Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Halle. Laura Fischinger und Lion Sauterleute sind Alumni unserer Kunstschule.
Während des Arbeitsaufenthaltes unserer Artists in Residence setzen wir gemeinsam zwei Filmprojekte um.
Das Leipziger Team realisiert zusammen mit uns den Kurzfilm „Schulfront“, der sich mit der Corona-Situation beschäftigt (s. 14.12.2020). Das Drehbuch von Luca de Sousa Oliveira hatte Erfolg bei der Ausschreibung „Neue Normalität. Leben in der Pandemie“ der Heinrich-Böll-Stiftung und wird von dieser unterstützt. Der Kurzfilm wird zum Stuttgarter Doku Filmfest 2021 eingereicht.
Anschließend realisieren wir gemeinsam unseren Kunstfilm „Ghosts For Future“, unser künstlerisches Pendant zur „Fidays for Future“-Bewegung, den wir noch vor der Corona-Pandemie im Februar 2020 begonnenen haben. Unser Film wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und von der Elobau-Stiftung Leutkirch und wird im Frühjahr 2021 im Kino Leutkirch uraufgeführt.
Für die Arbeitsaufenthalte unserer Artists in Residence benötigen wir weitere Unterstützung und freuen wir uns über Ihre großzügige Spende (Stichwort „Filmprojekte 2020/21“), die wir Ihnen gerne quittieren. Unser Spendenkonto: Kunstschule Sauterleute e.V., IBAN: DE23 650501100017691206, BIC: SOLADES1RVB. Ihre Unterstützung wird in allen Publikationen aufgeführt. Herzlichen Dank!
11.02.2021
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ - Spendenaufruf
Für die Umsetzung unseres Projektes zur Stärkung von Gemeinschaftssinn und Demokratie, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, rufen wir auf zu weiteren Unterstützungen. Da unsere Kunstschule als Gemeinnütziger Verein Spenden quittieren darf, können Sie gerne gegen eine Spendenbescheinigung für Ihren Beitrag erhalten.
Unser Spendenkonto: Kunstschule Sauterleute e.V., IBAN: DE23 650501100017691206, BIC: SOLADES1RVB (Stichwort „Demokratie“). In unseren Veröffentlichungen erwähnen wir auch Ihre Unterstützung - vielen Dank!
10.02.2021
„Demokratie leben!“ – Projektförderung
Für unser Gemeinschaftsprojekt „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ haben wir vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ eine Förderzusage erhalten. Nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie wollen wir durch gemeinsames Schaffen die Vereinzelung aufheben und das Wir-Gefühl stärken, aber auch demokratiefeindlichen Entwicklungen entgegenwirken und die Wahrnehmung gegenüber politisch unkorrektem Verhalten sensibilisieren. Ca. 50 teilnehmende SchülerInnen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, gestalten dazu ein Monument für den Außenbereich aus Holzstücken, beschrieben mit einzelnen Botschaften und Statements, ein Demokratie-„Denk-mal!“. Eine Rauminstallation mit einem textilen, von Innen beleuchteten Zylinder, der sich dreht und Motive in Raum und Schaufenster projiziert, weist auf des platonische Höhlengleichnis hin und stellt unsere oft im Kreis laufenden Gedanken in Frage. Mit der performativen Aktion „Welche Farbe hat Demokratie“ laden wir auf öffentlichen Plätzen PassantInnen ein, eine kleine Leinwand mit Farbe zu streichen oder streichen zu lassen. Farbe, Duktus und Struktur stehen für einzelne Personen, zusammengefügt zu einem großen Gemeinschaftsbild symbolisieren sie unsere Gesellschaft mit ihren vielen Nuancen. Die Arbeitssequenzen werden durch ein ausgewähltes Lecturing gegliedert. Als ReferentInnen konnten wir Rut Bahta, Gründungsmitglied von „United4Eritrea“ gewinnen, die uns das Thema „Fluchtursachen und Fluchtbiographien“ nahebringt, Afra Sauterleute, Historikerin, referiert über die „Geschichte der BRD“ und bietet uns ein Gesprächsforum, und Milan Schick, Zimmermann und Alumnus unserer Kunstschule, wird uns mit Theorie und Praxis bei unseren handwerklichen Unternehmungen zur Seite stehen.
Wir freuen uns auf unser politisches Projekt und danken allen, die dazu beitragen, dass dieses entstehen kann, insbesondere dem örtlichen Team von „Demokratie leben!“ für die sehr hilfreiche finanzielle Unterstützung!
01.02.2021
Corona-Lockdown
Laut Weisung des Landesverbandes der Kunstschulen / auf Anordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg bleiben unsere Unterrichts- und Präsenzveranstaltungen bis einschließlich 14. Februar 2021 eingestellt. Ausgenommen sind unter strenger Wahrung der Hygienemaßnahmen die prüfungs- / studienvorbereitenden Kurse. Unser Unterrichtsprogramm für Kinder und Jugendliche findet voraussichtlich nach den Fastnachtsferien, also ab 22. Februar 2021, wieder statt. Wir bitten Euch dafür um Verständnis und freuen uns, Euch bald wiederzusehen!
11.01.2021
Home-Schooling-Projekt „Baum“
Liebe Schülerinnen und Schüler, da wir uns in den nächsten Wochen leider nicht zu unseren Unterrichtszeiten in der Kunstschule sehen können, haben wir für Euch folgende Idee:
Sucht Euch einen Baum aus, möglichst einen Laubbaum, denn in dieser Jahreszeit ist er kahl und sein Wuchs und seine Struktur sind besonders klar zu sehen. Es kann ein Baum oder auch eine Baumgruppe in Euerem Garten oder in der Landschaft sein – wichtig ist, dass es ein realer, lebender Baum ist, kein Abbild eines Baumes. Skizziert diesen vor Ort, fotografiert ihn und zeichnet ihn zuhause aus dem Gedächtnis. Achtet darauf, wie stark Stamm, Äste und die Zweige sind, wo und wie sie sie sich verzweigen, ob die Formen eher krumm und gewunden sind oder relativ gerade, ob die Äste nach unten oder nach oben streben, etc. Gerne könnt Ihr Eueren Baum in seiner Umgebung darstellen und zeigen, was mit und um den Baum alles geschieht, z.B., welche Vögel darinsitzen, ob Schnee auf den Ästen liegt, ob die Sonne durch das Geäst scheint etc. Ihr könnt seine Rinde in Frottage-Technik „durchrubbeln“ oder z.B. alte Blätter oder Zweige mit Farbe bemalen und abdrucken, Ihr könnt nachforschen, wie der botanische Name des Baumes ist, Euch mit der Bedeutung eueres Baumes in Märchen oder in mythologischen Geschichten befassen oder ihr könnt das Gedicht von Friedrich Rückert „Vom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt“ illustrieren - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zeichnet, malt und gestaltet mehrere Bilder von Euerem Baum und bringt diese mit in die Kunstschule. Wir freuen uns auf Euere Baumbilder und natürlich darauf, Euch bald wiederzusehen!
10.01.2021
Achtung! Corona aktuell: keine Präsenzveranstaltungen
Der Landesverband der Kunstschulen übermittelt uns die kultusministerialen Anordnungen, gemäß denen unser Unterrichtsprogramm für Kinder und Jugendliche und sämtliche geplante Präsenzveranstaltungen bis einschließlich 31. Januar 2021 nicht stattfinden dürfen. Ausgenommen sind unter strenger Wahrung der Hygienemaßnahmen die prüfungs- / studienvorbereitenden Kurse. Wir bitten Euch dafür um Verständnis.
22.12.2020
Zum Jahresschluss
Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und Gesundheit, Glück und Segen für das neue Jahr! Wir danken unseren Schülerinnen und Schülern, den Eltern und allen, die uns in vielfältiger Weise unterstützt haben und hoffen auf ein friedvolles, tolerantes und solidarisches 2021. Möge es uns gelingen, aus den Erfahrungen von 2020 mit Mut und Elan hervorzugehen, politisch umsichtig zu denken und demokratisch engagiert zu handeln! Für uns bleibt das künstlerische Arbeiten weiterhin die Basis für lösungsorientiertes Denken, gedeihliche Prozesse und gute Resultate, an denen sich alle - ohne Unterschied – erbauen können. Wir freuen uns, Euch im neuen Jahr wohlbehalten und gesund wiederzusehen und grüßen Euch herzlich, Euer Kunstschul-Team!
16.12.2020
Corona
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, wir bedauern sehr, Euch / Ihnen mitteilen zu müssen, dass unsere Präsenzangebote auf Weisung der Landesregierung Baden-Württemberg von heute an heute ausgesetzt sind. Das bedeutet, dass der Unterricht und alle anderen Angebote in unserem Haus bis auf Weiteres nicht stattfinden können.
Wir wünschen Euch allen besinnliche Adventstage – lasst die Impulse aus der Kunstschule nachklingen und bereitet euch kreativ auf Weihnachten vor. Viel Freude beim Malen, Basteln, Singen, Backen und Vorbereiten!
14.12.2020
„Schulfront“ – Kurzfilm zu Corona
„Neue Normalität. Leben in der Pandemie“ lautete die Ausschreibung für ein Kurzfilmprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung, bei dem unsere Einreichung, das Drehbuch „Schulfront“, erfolgreich war. Luca de Sousa Oliveira, Vanessa Opoku, Alexander Pannier und Lion Sauterleute, DiplomandInnen / Absolventen der HGB Leipzig drehen in Zusammenarbeit mit den SchülerInnen unserer Kunstschule den Kurzfilm zum Corona-Thema.
Herzlichen Glückwunsch zu Euerem Erfolg, lieber Luca, liebe Vanessa, lieber Alex und lieber Lion! Wir freuen uns schon sehr auf die Dreharbeiten im Frühjahr 2021!
08.12.2020
Fördermittel Stadt Leutkirch
Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Leutkirch hat in seiner Sitzung am 7. Dezember 2020 unserem Antrag auf Fördermittel für dir Jahre 2021 und 2022 stattgegeben. Wir danken allen, die für die Förderung unserer Bildungseinrichtung votiert haben, insbesondere auch für die Präsentation unserer Arbeit durch den Leiter des Kulturressorts Karl-Anton Maucher und freuen uns auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit mit der Stadt Leutkirch.
13.11.2020
„Freundinnenschaft“ - Bachelorarbeit
Unsere ehemalige Schülerin Julia Klenovsky stellt unseren SchülerInnen zur Studienvorbereitung das Thema ihrer Bachelorarbeit vor, mit der sie ihr Kommunikationsdesignstudium an der HS Augsburg abschließt, und lädt uns ein, teilzunehmen. In ihrer Arbeit befasst sich mit dem Begriff Freundschaft. Sie untersucht spezifisch die Aspekte von Freundschaft zwischen Frauen und analysiert deren Zusammenhänge mit Genderentwicklung, Politik, Geschichte, Gesellschaftssystemen, Religion, Bildungsstrukturen und Alltagskultur. Verschiedene von Julia Klenovsky vergebene Begriffe sind Impuls für einen literarischen Sternmarsch, der zu einem Zentrum führt, das die Beiträge bündelt und in eine entsprechend gestaltete Präsentationsform bringt. Wir freuen uns, dass wir teilnehmen dürfen und sind auf das Resultat gespannt. Vielen Dank, liebe Julia, wir wünschen Dir viel Erfolg und sind gespannt auf das Resultat!
29.10.2020
„Der Anblick gibt den Engeln Stärke“
Das in der Kunstschule ausgestellte Bild „Der Anblick gibt den Engeln Stärke“ ist ein Abschiedsgeschenk von unseren langjährigen Schülern Julius Hanisch, Paul Herberg und Michael Wechsel, die im vergangenen Schuljahr ihr Praktikum zur Studienvorbereitung an unserer Kunstschule absolviert haben und nun in Karlsruhe, Aachen und Düsseldorf ihr Kunst- bzw. Designstudium begonnen haben. Die Arbeit ist von dem Werk „La Madone au cœur blessé“ des Künstlerpaares Pierre et Gilles inspiriert und greift deren Ästhetik auf. Das Motiv der Assistenzfiguren spielt auf die „Drei Erzengel“ an, die die Autoren dieses Bildes in unserem Kunstfilm „Ghosts for Future“ verkörpern, drin rezitieren sie den „Prolog im Himmel“ aus Faust I von J.W. Goethe.
Lieber Michi, lieber Paul und lieber Julius, vielen Dank für das ungewöhnliche, überraschende und ganz wunderbare Bild, das Euere Beziehung zur Kunstschule so metaphorisch ausdrückt! Ihr habt uns damit eine Riesenfreude bereitet!
27.10.2020
Reparatur-Treff
In unserer Oktoberveranstaltung des Reparatur-Treffs wird in der Kunstschule geflickt und genäht, gleichzeitig können textile Leuchtobjekte gestaltet werden. Dazu bringen Teilnehmende nach Möglichkeit alte Leuchten und Stoffe mit und lassen sich in der Kunstschule von vorhanden Objekten inspirieren. Zusätzlich benötigtes Material liegt bereit und kann gegen kleine Spendenbeträge benutzt oder entsprechend erworben werden.
20.10.2020
„Ghosts for Future“ – unser Filmprojekt
Inzwischen gedeihen die Vorarbeiten zum Dreh unseres Films „Ghosts for Future“, dessen Idee sich auf die „Fridays for Future“-Bewegung begründet. Mit künstlerischen Mitteln setzen wir Fragen zu den Themen Klima, Migration, Rassismus, Ökologie in Szene: grübelnde, desorientierte und unschlüssige Geister repräsentieren die Erwachsenenwelt, Kindern und Jugendliche brechen die Stagnation und leiten mit ihrer Dynamik den Aufbruch ein. Der Film entsteht im offenen Konzept, alle Mitwirkenden bringen sich ein, aus den Beiträgen von unseren SchülerInnen entwickelt sich der Plot. Wir bauen Szenerien und Bühnenbilder, gestalten Kostüme und proben die schauspielerischen Parts. Wir sind im Austausch mit unseren künstlerischen PartnerInnen von der HGB Leipzig und bereiten die einzelnen Sequenzen vor. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte, auf die Fertigstellung und die Präsentation unseres Films!
Vielen Dank an „Demokratie leben!“ und an die Elobau-Stftung für ihre Unterstützung und ihr Verständnis für Corona-bedingte Verzögerungen.
14.10.2020
Praktikanten zur Studienvorbereitung
Julius Hanisch, Paul Herberg und Michael Wechsel, Schüler unserer Kunstschule von Kindheit an, verabschieden sich nach ihrem Jahrespraktikum zur Studienvorbereitung und beginnen zum Wintersemester ihr Design- bzw. Kunst-Studium in Karlsruhe, Aachen und Düsseldorf.
Lieber Julius, lieber Paul, lieber Michi, vielen Dank für Euere sehr gute und überaus bereichernde Mitarbeit! Trotz Corona war das Jahr mit Euch geprägt von schönem und freundschaftlichem Miteinander, inspirierendem philosophischen Austausch und von bemerkenswerter künstlerischer Dynamik. Wir wünschen Euch viele gute Erfahrungen an eueren neuen Wirkungsstätten und viel Glück fürs Studium!
29.09.2020
Reparatur-Treff für Technik und Textil - mach's ganz
Im Rahmen der Initiative „generation together“ der Elobau-Stiftung entstand im Februar 2020 als Nachhaltigkeitsprojekt der Leutkircher „Reparatur-Treff“. Nach der Devise „reparieren statt neu kaufen“ bieten Manne Stör in der Lammgasse 3 und die Kunstschule Sauterleute e.V. in der Bachstraße 6 nach Voranmeldung jeden letzten Dienstag im Monat von 16-19 Uhr Betreuung, Hilfe und Inspiration an. Während Manne Stör defekte Geräte repariert und Reparaturen anleitet, helfen Nadine Mennel von der Elobau-Stiftung und Eva Golubovic, Roza Cepic-Nitz und Elisabeth Sauterleute von der Kunstschule Kleidungsstücke in Stand zu setzen oder aus alten Stoffen neue Ideen zu realisieren.
15.09.2020
Neues Schuljahr, neue Aktionen!
Liebe Schülerinnen und Schüler, willkommen im neuen Schuljahr, wir freuen uns, euch nach der Ferienpause wiederzusehen! Wir haben wieder ein spannendes Programm für Euch vorbereitet und wir waren in den Ferien fleißig und haben Euere Ideen für unseren Film „Ghosts for Future“ gesichtet, geordnet, gebündelt und die Vorlagen für die Filmszenen geschrieben. Unsere FilmemacherInnen Vanessa Opoku, Laura Fischinger, Lion Sauterleute und Luca de Sousa Oliveira sind aus Berlin und Leipzig angereist, um sich vorab in Euere Ideen einzuarbeiten und die Aufnahmetechnik vorzubereiten. An verschiedenen Drehorten haben wir mit den Probeaufnahmen begonnen und freuen uns nun, gleich in dieser Woche mit Euch zu drehen!
10.09.2020
Artists in Residence
Unsere Kunstschule beherbergt derzeit für zwei Wochen junge KünstlerInnen aus Leipzig und Berlin: wir konnten Laura Fischinger, ehemalige Schülerin unserer Kunstschule, Kunstpädagogin aus Leipzig und derzeit im Masterstudium für Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Halle, Vanessa Opoku aus Berlin, Diplomandin an der HGB Leipzig, Lion Sauterleute aus Leipzig, ehemalige SchülerInnen unserer Kunstschule, derzeit Diplomand an der HGB Leipzig und Luca de Sousa Oliveira, Absolvent der HGB Leipzig gewinnen, sich in unser Filmprojekt „Ghosts for Future“ einzubringen. Die vier jungen KünstlerInnen vermitteln uns ihre Filmerfahrung und ihr Know-how in digitaler Kunst, erschaffen virtuelle Sequenzen, bringen diese in Verbindung mit unseren vorbereiteten Artefakten, Ausstattungsobjekten und Filmsequenzen und bringen narrative und dramaturgische Ideen ein. Es entsteht ein gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern gestalteter Film. Der Kunstfilm mit Spielfilmsequenzen ist ein poetisches Pendant zu „Fridays for Future“, der mit zeitgenössischen Bildmitteln politische Themen frei interpretiert. Unser Film wird im Herbst 2020 im Leutkircher Kino uraufgeführt.
Wir danken der Elobau-Stiftung Leutkirch und dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ für ihre finanzielle Unterstützung, die dieses Projekt ermöglicht.
Für die Arbeitsaufenthalte unserer Artists in Residence von 10. bis 23. September 2020 und für einen weiteren Aufenthalt zur Postproduction von 8. bis 22. Oktober 2020 brauchen wir weitere Unterstützung und freuen wir uns über Ihre großzügige Spende (Stichwort „Filmprojekt 2020“), die wir gerne quittieren. Unser Spendenkonto: Kunstschule Sauterleute e.V., IBAN: DE23 650501100017691206, BIC: SOLADES1RVB – Herzlichen Dank!
08.09.2020
Spendenaufruf für Artists in Residence
Zum zweiten Mal verwandelt sich unsere Kunstschule für zweimal zwei Wochen zur Artist-Residency für vier junge KünstlerInnen aus Leipzig und Berlin: Laura Fischinger, ehemalige Schülerin unserer Kunstschule, Kunstpädagogin aus Leipzig und derzeit im Masterstudium für Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Halle, Vanessa Opoku aus Berlin, Diplomandin an der HGB Leipzig, Lion Sauterleute aus Leipzig, ehemalige SchülerInnen unserer Kunstschule, derzeit Diplomand an der HGB Leipzig und Luca de Sousa Oliveira, Absolvent der HGB Leipzig leben und arbeiten von 10. bis 23. September 2020 und von 8. bis 22. Oktober 2020 in unserer Kunstschule. Die Resultate ihrer Arbeit werden in einer Präsentation der Öffentlichkeit gezeigt.
Für die Arbeitsaufenthalte unserer Artists in Residence brauchen wir weitere Unterstützung und freuen wir uns über Ihre großzügige Spende (Stichwort „Filmprojekt 2020“), die wir gerne quittieren. Unser Spendenkonto: Kunstschule Sauterleute e.V., IBAN: DE23 650501100017691206, BIC: SOLADES1RVB – Herzlichen Dank!
07.08.2020
Schöne Ferien!
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir wünschen Euch allen schöne, erholsame Sommerferien und freuen uns, Euch im neuen Schuljahr wiederzusehen!
03.08.2020
Workshops zum Film „Ghosts for Future“
Eine Woche lang gestalten wir für unseren Film „Ghosts for Future“ Requisiten und bauen ein Bühnenbild frei nach dem „Merzbau“ von Kurt Schwitters. Unsere ehemalige Schülerin Sina Schwingshackl, Modedesignerin, Schneiderin und Textiltechnik-Studentin, leitet Kinder und Jugendliche an, selbst entworfene Kostüme zu schneidern. Die Teilnehmenden sind begeistert und kreieren sehr originelle Kleidungsstücke und Objekte aus Stoff. Schließlich bauen wir aus Latten Rahmen, diese bespannen wir mit grünem Stoff und erhalten Greenscreens. Nun sind wir vorbereitet, der Dreh kann losgehen!
Vielen Dank, liebe Sina Schwingshackl, Du hast das Schneidern und Nähen zum Erlebnis gemacht und einige Talente geweckt!
29.07.2020
Corona-Ausgleich: verlängertes Schuljahr und Ferien-Workshops
Liebe Schülerinnen und Schüler, zum Ausgleich für euere durch Corona entfallenen Unterrichtszeiten verlängern wir das Kunstschuljahr um 9 Tage: wir sind für euch bis einschließlich Freitag, 31. Juli von 15-18 Uhr da und, falls ihr nicht verreist seid, könnt ihr von 3. bis 7. August 2020 jeweils von 10.30-16 Uhr in die Kunstschule kommen. Ihr dürft auch euere Geschwister, Freundinnen und Freunde mitbringen. Wir bieten euch spannende Workshops an: wir bauen Bühnenbilder aus Karton und Pappmaché und bemalen riesige Leinwände als Greenscreens für unseren Film „Ghosts for Future“, den wir nach den Sommerferien drehen. Gerne gehen wir aber auch auf euere Ideen und Wünsche ein. Was während unserer Workshopwoche entsteht, wird in den Schaufenstern der Kunstschule ausgestellt. Wir freuen uns auf eine gemeinsame produktive Woche mit euch! Denjenigen, die verreisen, wünschen wir schöne Ferien!
29.07.2020
Corona-Ausgleich: verlängertes Schuljahr und Ferien-Workshops
Liebe Schülerinnen und Schüler, zum Ausgleich für euere durch Corona entfallenen Unterrichtszeiten verlängern wir das Kunstschuljahr um 9 Tage: wir sind für euch bis einschließlich Freitag, 31. Juli von 15-18 Uhr da und, falls ihr nicht verreist seid, könnt ihr von 3. bis 7. August 2020 jeweils von 10.30-16 Uhr in die Kunstschule kommen. Ihr dürft auch euere Geschwister, Freundinnen und Freunde mitbringen. Wir bieten euch spannende Workshops an: wir bauen Bühnenbilder aus Karton und Pappmaché und bemalen riesige Leinwände als Greenscreens für unseren Film „Ghosts for Future“, den wir nach den Sommerferien drehen. Gerne gehen wir aber auch auf euere Ideen und Wünsche ein. Was während unserer Workshopwoche entsteht, wird in den Schaufenstern der Kunstschule ausgestellt. Wir freuen uns auf eine gemeinsame produktive Woche mit euch! Denjenigen, die verreisen, wünschen wir schöne Ferien!
28.07.2020
Reparatur-Treff – Nachhaltigkeitsprojekt der Elobau-Stiftung
Reparieren statt kaufen, neu gestalten statt wegwerfen: im Leutkircher Reparaturtreff versuchen wir gemeinsam, defekte Elektrogeräte, Fahrräder, Rasenmäher, etc. wieder in Ordnung zu bringen. Wir kümmern uns außerdem um Kleidungsstücke: Teilnehmende können lernen, Socken zu stopfen, einen Reißverschluss zu erneuern, originelle Flicken zu applizieren oder schöne Objekte aus Stoff zu kreieren! Technische Geräte werden in der Werkstatt von Manne und Moni Stör repariert, textile Arbeiten finden in der Kunstschule statt.
Werkstatt Stör, Lammgasse 3
Kunstschule Sauterleute Bachstraße 6
Anmeldungen unter www.reparatur-treff.de
Jeden letzten Dienstag im Monat 16-19 Uhr
27.07.2020
Besuch bei Friedrich Hechelmann
Die Arbeit des Künstlers Friedrich Hechelmann begleitet uns seit vielen Jahren, wir sind an seinem Werk vielseitig interessiert. Als Vertreter der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“ repräsentiert er eine epochemachende Kunstrichtung des 20. Jahrhunderts, in der er, zusammen mit seinen Studienkollegen Gottfried Helnwein und Manfred Deix, einen international bedeutenden Rang einnimmt. Darüber hinaus ist Friedrich Hechelmann bekannt für seine unkonventionellen Positionen in Kunst, Philosophie und Politik und hat deshalb jungen Kunstinteressierten und angehenden KünstlerInnen viel Interessantes zu vermitteln. Wir freuen uns darauf, mit unseren SchülerInnen der Studienvorbereitungsklasse Friedrich Hechelmann und seine Bilder im Isnyer Schloss zu besuchen!
22.07.2020
„Herzen für Leutkirch“ - Leutkircher Kindertag
Unter diesem Motto stand der Kindertag, der als Ersatz für das coronabedingt ausgefallene Leutkircher Kinderfest in Kooperation des Leutkircher Familienbündnis und dem Magita-Kinderhilfsverein am 20. Juli 2020 veranstaltet wurde. Carmen Scheich, Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte der Stadt Leutkirch, initiierte die Ausstellung der von Kindern bemalten und mit Statements bestückten Herzen, diese sind bis zum 7. August 2020 in den Schaufenstern der Kunstschule zu sehen. Danach können die Herzen von den jungen KünstlerInnen bei Carmen Scheich im Rathaus Leutkirch abgeholt werden. Dazu gibt es für jede/n ein Geschenk von der Stadt Leutkirch - lasst euch überraschen! Vielen Dank für die schöne Idee und allen, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben!
20.07.2020
Klimawandel-Demonstration am Planetenweg
Gemeinsam initiieren Leutkircher VertreterInnen von „Fridays for Future“, vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“, der Greenpeace-Gruppe und Jugendgemeinderatsmitglieder die Kundgebung „Klimawandel nicht vergessen“. In ihren Redebeiträgen zum Klimaschutz informieren Luisa Schmidt, Maja Ege und Diana Wertmann über den bedenklichen Zustand des Klimas und appellieren an Politik, Wirtschaft, wie auch an Bürgerinnen und Bürger, endlich auf die Missstände zu reagieren. Fanny Scheel, Luc Eichhorn und Darius Pfeffer setzen mit Poetry-Slam und Life-Musik künstlerische Akzente. Hannah Keil und Elisabeth Sauterleute stellten das von der Kunstschule gestaltete Demokratie-Banner vor, das als „Staffelstab“ von nun an verschiedene Veranstaltungen begleiten wird. Es ist Symbol, politisches Statement und Aufruf, Demokratie jeden Tag neu zu leben. Zum 11. Geburtstag des Leutkircher Planetenwegs legen DemonstrantInnen Steine mit wünschen für die Erde an der Infotafel nieder.
Kreisverkehr am Öschweg Leutkirch, 16 Uhr
13.07.2020
Demokratie-Banner
Der Corona-Lockdown hat in unserer Gesellschaft viele Fragen aufgeworfen, die u.a. auch politische Spekulationen mit sich bringen, gegenüber denen wir uns klar positionieren: gemeinsam mit Hannah Keil und Maria Hönig von „Demokratie leben!“ und Carmen Scheich, Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte der Stadt Leutkirch, diskutierten wir über demokratische Werte und entwickelten Ideen zu Demokratie-Statements. Unsere SchülerInnen skizzierten und entwarfen dazu Demokratie-Logos, die wir in einen gemeinsamen gestalterischen Duktus übersetzten und die nun auf einem ca. 1x2 Meter großen Banner prangen. Dieses Demokratie-Symbol ist bei „Demokratie leben!“ auszuleihen und wird nach dem Prinzip des Staffellaufs immer wieder weitergegeben an VeranstalterInnen, die ihre Aktionen unter die Schirmherrschaft der Demokratie stellen. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hat das Banner bei der Klimawandel-Demonstration am Leutkircher Planetenweg am 20. Juli um 16 Uhr.
10.07.2020
„hundstage“ - Ausstellung Maria Lie-Steiner
Der Galeriekreis Leutkirch präsentiert Bilder von Maria Lie-Steiner in der Galerie im Kornhaus. Wir sind zur Eröffnung eingeladen, nach eingehender Bildbetrachtung können sich die SchülerInnen unserer Mappenklasse in einer einstündigen Gesprächsrunde mit der Münchener Malerin austauschen und erfahren vieles über ihre Intentionen, ihre künstlerische Position, ihren Werdegang, über Kunsttheorie und Malpraxis und über ihre Beziehung zu Leutkirch. Liebe Maria Lie-Steiner, herzlichen Dank für das interessante Gespräch, wir haben Deine Bilder sehr genossen und viel gelernt!
06.07.2020
Ausstellung der MappenschülerInnen in Stuttgart
Der Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg lädt seine Mitgliedsschulen im Regierungsbezirk Tübingen ein, an der ersten Ausstellung in der neuen Geschäftsstelle in der KMU-Zentrale am Hölderlin-Platz 5 in Stuttgart teilzunehmen. Ausgestellt werden Arbeiten aus Jugendateliers, aus dem Vorstudium und aus den Mappenklassen. Unsere SchülerInnen zur Studienvorbereitung reichen Akt-Malereien ein, die während des Akt-Symposions im Februar 2020 in unserer Kunstschule entstanden sind. Wie freuen uns auf die Ausstellung und danken der Geschäftsführerin Sabine Brandes und ihrer Assistentin Maria Dannecker herzlich!
Vernissage: 21.September 2020, 18 Uhr
Finissage 30. Oktober 2020
Geschäftsstelle des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg, KMU-Zentrale, Hölderlinplatz 5, Stuttgart
04.07.2020
„Unsichtbar!?!“ - Performance
Gemeinsam mit Selda Arslantekin, Behinderten-Beauftragte im Landkreis Ravensburg, veranstalten wir auf dem Leutkircher Bauernmarkt eine Performance, mit der wir auf die Diskriminierung von beeinträchtigten Menschen aufmerksam machen. Mit bunten Stöcken, geschlossenen Augen, uns an einander haltend gehen wir in verschiedenen choreografischen Formationen durch den Markt, Abstand wahrend oder distanziert? Diese Frage können sich die MarktbesucherInnen selbst beantworten. In Kooperation mit dem Kulturbetrieb des Landkreises haben wir das Inklusionsprojekt „Vive la Différence“ vorbereitet, das künstlerische Interventionen auf Schloss Achberg vorsieht. Da dieses Projekt coronabedingt verschoben ist, starten wir nun mit unserer Leutkircher Aktion eine Reihe von künstlerischen Veranstaltungen, die den Umgang mit beeinträchtigten Personen reflektieren. Danke an Selda Arslantekin und alle Teilnehmenden!
01.07.2020
Neue Corona-Verordnung
Ab heute hängen in allen Mitgliedsschulen des Landesverbands der Kunstschulen Baden-Württemberg Plakate mit aktuellen „Hinweisen zum Verhalten in Corona-Zeiten“ aus. Diese enthalten folgende Regeln, die eingehalten werden müssen:
• Wenn sich SchülerInnen krank fühlen, müssen sie zuhause bleiben / dürfen nicht in die Kunstschule kommen.
• Wenn sie sich im Unterricht unwohl fühlen, müssen sie sofort Bescheid sagen.
• Bei Verdacht auf eine Corona-Infektion muss das Gesundheitsamt informiert werden.
• Die Hände müssen regelmäßig und gründlich, mindestens 20-30 Sekunden, mit Wasser und Flüssigseife gewaschen werden.
• Wenn das nicht möglich ist, müssen die Hände desinfiziert werden.
• Husten und Nießen soll in die Armbeuge oder in ein Taschentuch erfolgen.
• Pinsel und Werkzeuge und dürfen ohne Handschuhe nicht gemeinsam benutzt werden.
• Berührungen, Umarmungen und Händegeben müssen unterbleiben.
• Malerkittel sollen von Zuhause mitgebracht werden.
• Abstand halten ist Gebot, Maskenpflicht besteht nicht, wer sich mit Maske besser fühlt, darf diese gerne tragen.
24.06.2020
Ghosts for Future – Filmprojekt
Nach der langen Corona-Pause setzen wir unsere Arbeit an unserem Filmprojekt fort, das als künstlerisches Pendant aus der Klimaschutz-Bewegung „Fridays for Future“ erwachsen ist. Wir bringen unsere Erfahrungen während der Corona-Pandemie ein und beschäftigen uns mit „Black lives matter“ und der Situation von Geflüchteten. Die hinzukommenden Aspekte drücken aus, was uns bewegt: wir wollen uns mit künstlerischen Mitteln einsetzen für eine lebenswerte Zukunft. Unser Film ist als Kunstfilm konzipiert, er erhält eine narrative Ebene mit schauspielerischen Einsätzen, dazu kommen Bilder, die symbolisch für verschiedene Aussagen stehen und mit denen die RezipientInnen eigene Stimmungen assoziieren können. Wir freuen uns, dass unser Projekt weitere Interessierte anspricht, darunter ehemalige SchülerInnen unserer Kunstschule, die sich gerne künstlerisch und technisch einbringen!
19.06.2020
Gestaltung Escape-Room
Unsere Schülerin Sarah Breimaier hat als Projektleiterin gemeinsam mit unseren Praktikanten zur Studienvorbereitung Julius Hanisch, Paul Herberg und Michael Wechsel einen Raum in der „Spielerei“ gestaltet, die im Leutkircher Löwencenter eingerichtet wird. Der Escape-Raum ist für Kinder geplant, zeigt das Motto Jahrmarkt und verspricht spannende Unterhaltung! Vielen Dank an Moritz Stokklauser für die gestalterische Herausforderung, die Sarah, Julius, Paul und Michi mit Bravour gemeistert haben!
25.05.2020
Herzlich willkommen!
Liebe Schülerinnen und Schüler, ab heute ist unsere Kunstschule wieder für euch geöffnet! Wir freuen uns darauf, euch alle wohlbehalten wiederzusehen!
22.05.2020
Neue Corona-Verordnungen: Kunstschulen dürfen wieder Gruppenveranstaltungen anbieten!
Wie uns der Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg heute mitteilt, dürfen ab sofort wieder Angebote für maximal 10 Personen stattfinden. Voraussetzungen sind:
• Wahrung der Abstandsregeln von 1,5 Meter
• Hygienemaßnahmen nach dem Hygieneplan lt. Verordnungen der Landesregierung
• Tägliche Reinigung der Einrichtung und mehrmalige Lüftung
• Die DozentInnen müssen im Kurs verantwortlich die Einhaltung der Regeln überwachen
• Jeder Besuch muss dokumentiert werden (für die Gesundheitsämter)
Liebe Schülerinnen und Schüler, wie freuen uns sehr auf euer Kommen und auf neue gemeinsame Projekte mit euch!
12.05.2020
Corona-News
Täglich erreichen uns neue Infos zur Wiederaufnahme unseres Unterrichtsbetriebs. Laut aktuellen Informationen des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg / der Landesregierung Baden-Württemberg erfolgt diese stufenweise. Der Unterricht zur Studienvorbereitung ist nun wieder möglich, die MappenschülerInnen dürfen zu ihren gewohnten Unterrichtszeiten und zu Einzelkonsultationen in die Kunstschule kommen. Leider erfahren wir heute, dass sich die Wiederaufnahme des Unterrichts für Kinder und Jugendliche neuerlich verzögert. Nach den heutigen Informationen werden wir unsere Tore erst ab dem 25. Mai 2020 wieder für alle öffnen dürfen. Wir hoffen, dass unsere Kunstangebote für Zuhause die lange Wartezeit bis zum Wiedersehen einigermaßen überbrücken können und wünschen Euch viel Freude bei unseren Aktionen „Frühling lässt sein blaues Band“ und „Hands on!“.
Den jeweils aktuellen Informationsstand erfahrt Ihr / erfahren Sie hier auf unserer Homepage. Ihr / Sie erreichen uns auch per E-Mail (sauterleute@gmx.net), wir beantworten Euere / Ihre Fragen gerne!
30.04.2020
Bald sehen wir uns wieder!
Wir freuen uns, nach der langen digitalen kontaktlosen Zeit endlich wieder gemeinsam und händisch zu arbeiten! Dazu bringt ihr die zuhause entstandenen Skizzen, für die wir euch die „Zutaten“ zugesendet haben, mit in die Kunstschule. Hier bauen wir in kleinen Gruppen Leinwände im Format 30x30 cm, übertragen unsere persönlichen Motive auf diese und setzen sie malerisch in Szene. Daraus entsteht ein gemeinschaftliches Großformat, das die Vielfalt der Individuen zeigt und eine Ode an die wieder mögliche Gemeinschaft und an die künstlerische Freiheit ist!
23.04.2020
„Frühling lässt sein blaues Band…“
Mit Eduard Mörikes Poem stimmen wir uns ein auf die „Zeit danach“ und erwecken unsere KunstschülerInnen aus dem verordneten „Dornröschenschlaf“ des separierten und digitalisierten Lernens. Jede/r SchülerIn erhält von der Kunstschule per Post ein Päckchen. Darin sind ein Brief, eine Anleitung zum Farbenmachen, die Euer Wissen auffrischt. Unser "Kunst-Kit" enthält getrocknete Pflanzen, die Ihr einweichen und mörsern könnt, Stoffstücke, um den Pflanzensaft zu filtern und einige Bogen 30x30 cm Papier mit markierten Anschlussstellen jeweils an den 4 Rändern. Darauf darf jede/r einen Entwurf/ ein Bild zeichnen/ malen. Das Bild soll die Anschlüsse nutzen, Motiv und Inhalt sind völlig frei. Wenn es dann so weit ist, werden die Entwürfe/ Skizzen/ Bilder in die Kunstschule mitgebracht und dort gemeinsam zu einem großen Bild umgesetzt. Wir freuen uns auf euere Ideen und darauf, euch bald wiederzusehen!
17.04.2020
Hands ON! - Auf geht’s, gemeinsam zur Kunst!
Wir starten eine Mitmach-Kampagne, die sich an alle richtet, auch an Personen und Gruppen, die bisher noch nichts mit der Kunstschule zu tun hatten. Wer Lust auf das niederschwellig angelegte, aber künstlerisch und politisch pfiffige Gemeinschaftsprojekt hat, bringt sich ein.
Dazu bereiten wir A4-Blätter vor mit einer Einladung zum Mitmachen, einer kurzen Erklärung und eine Anleitung auf der Rückseite. Auf der Vorderseite sind links und rechts an den Rand einander haltende Hände mit kurzem Armansatz kopiert, die zum Weitermalen anregen und mit Figuren ergänz werden. Diese können Selbstbildnisse sein, Fantasietypen, Tiere, Wesen, Familienmitglieder, FreundInnen, etc. Die Bilder werden an den Platz zurückgebracht, wo sie mitgenommen worden sind. Wir sammeln diese Blätter immer wieder ein und kleben die Bilder in die Schaufenster unserer Kunstschule, Hand in Hand, fortlaufend als immer größer werdende „Menschenkette“ – ein soziales Miteinander manifestiert sich, die Botschaft: wir sind eine Gemeinschaft!
Findet / finden Sie die Orte, an denen die Blätter ausliegen und bringt sie ausgefüllt an denselben Ort zurück! (Die Blätter können auch direkt an der Tür der Kunstschule abgeholt werden.) Wir freuen uns auf Eueren / Ihren Beitrag!
Unsere extra Mail-Adresse für dieses Projekt: hands-on-kunstschule@gmx.de
16.03.2020
Achtung - Corona-Virus!
Aufgrund der Verordnungen der Landesregierung Baden-Württemberg stellen wir unser Unterrichtsbetrieb ab 16. März 2020 bis auf Weiteres ein. Auf unserer Homepage angekündigte Aktionen und Veranstaltungen, die in diesem Zeitraum stattfinden sollten, entfallen oder werden zu gegebener Zeit nachgeholt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe KooperationspartnerInnen, bitte setzt Euch / setzen Sie sich zur Beantwortung von Fragen per E-Mail mit uns in Verbindung, wir antworten gerne! (sauterleute@gmx.net).
15.03.2020
"Zusammen_gekommen" oder "Ghosts For Future" – Förderzusagen
Wir freuen über die Förderzusagen zu unserem Filmprojekt "Zusammen_gekommen" oder "Ghosts For Future" und danken dem Leutkircher Team des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und der Elobau-Stiftung Leutkirch herzlich für ihre gedeihliche Unterstützung!
Angeregt durch "Fridays For Future" befassen sich 48 Teilnehmende mit Klimadiskussion, politischer Verantwortung und demokratischen Grundregeln zum Zusammenleben und zur Zukunftsgestaltung in einer globalisierten Welt. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, darunter SchülerInnen aus Migrationsfamilien erforschen Wege, finden Erkenntnisse und künstlerischen Mittel, die sich von den üblichen Schemata der Kritik abheben. Es entsteht eine Filmcollage aus narrativen und atmosphärischen Elementen. Geister von Zauberern und andere ProtagonistInnen werfen die Frage auf, wie reich eine Welt ohne Zauber ist - ohne den Zauber der Liebe und Freundschaft, des Mitgefühls, der Natur, etc. Schließlich geben die Geister den Menschen Rat, wie der Welt geholfen werden kann. Der ca. 80-minütige Film wird Ende Mai im Leutkircher Kino der Öffentlichkeit präsentiert.
14.03.2020
Mappen zur Studienbewerbung aktuell
2 Kommunikationsdesign Berlin
1 Industrial Design Berlin
1 Industrial Design Halle
1 Kunst Lehramt Stuttgart
1 Kunst Stuttgart
1 Industriedesign Stuttgart
1 Architektur Stuttgart
1 Architektur Weimar
1 Fotografie Essen
1 Fotografie Ludwigsburg
1 Game Design Stuttgart
1 Kommunikationsdesign Düsseldorf
1 Fotografie Dortmund
2 Visuelle Gestaltung Schwäbisch Gmünd
2 Kommunikationsdesign Berlin
1 Kunst Berlin
1 Kunst Lehramt Berlin
1 Kunst Lehramt Nürnberg
2 Kunst Nürnberg
2 Kunst München
13.03.2020
Dorf_Leben! - Kooperation GS Friesenhofen
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-4 der Grundschule Friesenhofen sind zum Kunstprojekt Dorf_Leben! eingeladen: ab dem 20. April ziehen wir an 6 Montagnachmittagen jeweils von 14-15.30 Uhr mit Zeichenblock und Stift los und skizzieren Plätze, Gebäude, Gärten, Bäume, Menschen und Tiere in . Aus diesen Skizzen komponieren wir unser ganz persönliches Bild und malen dieses auf selbst gebaute Leinwände. Es entstehen originelle und künstlerisch hochwertige Friesenhofen-Ansichten!
12.03.2020
„Jahrmarkt“ – Gestaltung eines „Escape-Rooms”
Für die derzeit entstehende „Spielerei Escape Room Leutkirch“ gestalten wir einen Raum, der für Kinder konzipiert ist: die jungen Escape-Room-BesucherInnen erleben spannende Abenteuer in einem Jahrmarktsambiente, zwischen Wurf-Bude, Riesenrad und Wasserfall gibt es einiges auszuknobeln!
Vielen Dank, lieber Moritz Stokklauser, für Deine tolle Idee, die uns zum Mitmachen anregt!
11.03.2020
“Wir sind nur 15” -Theater im Bocksaal
KunstschülerInnen und SchülerInnen aus unserer Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Leutkirch sind das interaktive Publikum des Theaterstücks, das Stefanie Wimmer mit Kindern und Jugendlichen entwickelt hat und präsentiert. Klima-Thematik und politische Verantwortung eines/ einer Jeden werden angesprochen und künstlerisch interpretiert. Das Stück berührt aufgrund seiner abstrakten Stilmittel umso mehr und regt zum Nachdenken an. Vielen Dank an die Mitwirkenden und an Stefanie Wimmer für diese ungewöhnliche Inszenierung.
06.03.2020
Einladung zur Eröffnung „Mach’s ganz!“ – ReparaturTreff
Wir laden Sie herzlich ein, unser neues Nachhaltigkeitsprojekt kennenzulernen! Am 31. März 2020 eröffnen wir den Leutkircher ReparaturTreff , in dem Sie an zwei Orten lernen können, mithilfe von professioneller Unterstützung Schadhaftes zu reparieren und / oder Neues zu kreieren.
Ein Projekt der Elobau-Stiftung im Rahmen von generation-together in Kooperation mit der Kunstschule Sauterleute und der Werkstatt Manne Stör.
Textil: Kunstschule Sauterleute, Bachstraße 6, Leutkirch
Technik: Werkstatt Manne Stör, Lammgasse 3, Leutkirch
Jeden ersten Dienstag im Monat 16 -19 Uhr
Zur Eröffnung am 31.03.2020 von 16-19 Uhr laden wir Sie herzlich ein!
04.03.2020
“Vive la Différance!“- Künstlerische Interventionen auf Schloß Achberg
Zu einem Ortstermin auf Schloss Achberg treffen sich Selda Arslantekin, Behindertenbeauftragte im Landkreis Ravensburg, Elisabeth B.V. Sauterleute, Eva Golubovic, Roza Nitz, Michael Wechsel, Paul Herberg, Samson Rupp und Julius Hanisch von der Kunstschule Sauterleute und Michael C. Maurer M.A., Verwaltungsleiter von Schloß Achberg und seine Mitarbeiterinnen Lisa Blum, M.A. und Janette Pascher. Gemeinsam wird ausgelotet, wie wir unsere Kunstinterventionen mit dem Titel „Vive la Différance!“ mit der Ausstellung „Stadt Land Licht“ von Lesser Ury in Kombination bringen.
Lesser Uri (1861-1931), der die diesjährige Ausstellungssaison auf Schloss Achberg eröffnet, wird der Berliner Sezession zugeordnet und gilt als Meister der Luft- und Lichtspiegelung. Signifikant für sein Werk sind urbane Szenerien, die sich mit natürlichen und künstlichen Lichtern der aufkommenden Technisierung der Großstädte befassen. Auch Kaffehausszenen und Landschaften zählen zu seinen Genres.
Das Achberger Schloss ist ein renommierter Kunstort, geprägt von schöngeistiger Atmosphäre, die wir nutzen wollen, um mit unseren Aktionen auf das Vorhandensein von und den Umgang mit behinderten Menschen aufmerksam zu machen. Menschen mit Behinderung sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, sie werden oft als irritierend empfunden oder ausgeblendet. Behindertsein mag Anderssein bedeuten und sogar befremden - die Erfahrung, persönlich unterschiedlich, menschlich jedoch gleich zu sein, lässt uns das Unbekannte, das „Fremde“ als Chance und Bereicherung erleben. Wir wollen die Erfahrung vermitteln, dass aus der Unterschiedlichkeit ein reichhaltiges Ganzes entsteht. Mit künstlerischen Mitteln führen wir Begegnungen herbei, sensibilisieren Menschen ohne Behinderungen im Umgang mit Behinderten. Das Konzept unterscheidet sich von herkömmlichen didaktischen Programmen. Es fördert die Integration und die Inklusion von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft, es baut durch Kunst soziale und persönliche Barrieren ab. Die Maßnahmen sind multimedial, entwickeln Bewusstwerden und bewirken Erweiterung, sie sind dadurch politisch nachhaltig.
Wir erleben einen vielseitig reizvollen Vormittag auf dem ehemaligen Deutschordensschloss zu Achberg! Vielen Dank an alle Mitwirkenden und an alle, die dieses Projekt ermöglichen!
26.02.2020
“Skizzenbuch Istanbul” – Studienreise
SchülerInnen zur Studienvorbereitung und Studierende / Kunstschul-Alumni planen gemeinsam mit Elisabeth B.V. Sauterleute von 26. April bis 4. Mai 2020 eine Studienreise nach Istanbul. Mit dem Skizzenbuch erkunden wir die Metropole auf zwei Erdteilen, begegnen dem kulturellen Reichtum dieses Meltingpots, erleben das quirlig Altstadtleben, durchstreifen Studenten- und Künstlerviertel, besuchen Hotspots zeitgenössischer Kunst und genießen beim Cay unter rosafarbenen Wolken und kreischen Möwen das Glitzern des Bosporus.
Anmeldungen bis 9. März 2020. Bitte beachten: limitierte Teilnehmerzahl!
17.02.2020
Hut-Objekte für Optik-Kastelberger Leutkirch
Im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Werbung setzen sich die MitarbeiterInnen der Firma Kastelberger jedes Jahr unterschiedlich in Szene. Für 2020 gestalten KunstschülerInnen Kopfbedeckungen. Die Objekte sind in Formensprache und Ausdruck inspiriert vom „Triadischen Ballett“ von Oskar Schlemmer. Der Bauhaus-Künstler gestaltete in den 1920er Jahren geometrisch anmutenden Kostüme, wir experimentieren und kreieren mit klaren Formen und reduzierter Farbgebung.
Vielen Dank an Rudolf Kastelberger, Simone van Eldik von StudioSÜD und Henry Linder Kißlegg für das gute Zusammenwirken!
16.02.2020
Akt-Ausstellung – save the date!
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung unserer Ausstellung „Akt & Menschenbild“, in der wir von 3. April bis 9. Mai 2020 die Resultate unseres Aktsymposions präsentieren. Herzlich willkommen!
Vernissage: 3. April 2020, 18 Uhr
Öffnungszeiten jeweils Mi, Do, Fr und Sa von 16-18 Uhr und nach Absprache
15.02.2020
Akt-Symposion
SchülerInnen zur Studienvorbereitung und ehemalige SchülerInnen unserer Kunstschule treffen sich zum vertiefenden Austausch über das Thema „Darstellung des Menschen in der europäischen Kunstgeschichte“. Gemäß dem “Gastmahl” von Platon hält jede/r Teilnehmende eine Rede zum Thema, danach werden die Positionen ausgetauscht und erörtert. Gegliedert wird das 48-stündige gemeinsame Arbeiten durch Praxissequenzen, in denen wir nach Modell zeichnen und malen und die durch die Theorie gewonnenen Erkenntnisse einbringen. Anschließend werden die Bilder in einer Ausstellung öffentlich gezeigt.
14.02.2020
One Billion Rising
Wie in den Vorjahren bringt sich die Kunstschule ein in die weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung. Die 2012 von der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler initiierte Kampagne versammelt jedes Jahr Leutkircher SchülerInnen auf den Marktplatz zu einem Flashmob, bei dem spontan getanzt wird. Wir nehmen daran teil und zeigen in den Schaufenstern unserer Kunstschule zu diesem Themenbereich Bilder und Collagen.
29.01.2020
Mach’s ganz! – ReparaturTreff
Reparieren statt neu kaufen: wir laden ein, defekten Geräte oder zu reparierende Kleidungsstücke mitzubringen, dazu die benötigten Materialien und zu lernen, ein Rührgerät, einen Stuhl, einen Bohrschrauber zu reparieren, Socken zu stopfen, einen Reißverschluss zu erneuern oder schöne Objekte aus Stoff zu kreieren!
Ein Nachhaltigkeitsprojekt der Elobau-Stiftung im Rahmen von generation-together in Kooperation mit der Kunstschule Sauterleute und der Werkstatt Manne Stör.
Textil: Kunstschule Sauterleute, Bachstraße 6, Leutkirch
Technik: Werkstatt Manne Stör, Lammgasse 3, Leutkirch
Jeden ersten Dienstag im Monat 16 -19 Uhr
Zur Eröffnung am 31. März 2020 von 16-19 Uhr laden wir Sie herzlich ein!
14.01.2020
„Vive la Différence!“ – Kooperation Kulturbetrieb Landkreis Ravensburg
Auftakt im neuen Jahr ist unser Planungstreffen zu unserem Kooperationsprojekt „Vive la Différence!“ mit dem Landkreis Ravensburg zur Förderung von Kulturarbeit mit und für behinderte Menschen. Selda Arslantekin, Behindertenbeauftragte des Landkreises Ravensburg, Dr. Maximilian Eiden, Leiter des Kulturbetriebs im Landkreis Ravensburg, Michael C. Maurer M.A., Verwaltungsleiter Schloss Achberg, Lisa Blum M.A., Volontärin und Jeanette Pascher, Sekretärin im Kulturbetrieb Schloss Achberg mit Elisabeth B.V. Sauterleute, Leiterin der Kunstschule, Eva Sauterleute M.A. und Eva Golubovic, Roza Nitz, Paul Herberg und Samson Rupp, MitarbeiterInnen der Kunstschule Sauterleute tauschen sich aus. Nach dem ersten konzeptionellen Treffen im Landratsamt im November 2019 haben wir unser Projekt mit dem Arbeitstitel „Vive la Différence!“ weiterentwickelt und präsentieren nun den aktuellen Planungsstand. Wir diskutieren Ideen und prüfen sie auf Realisierbarkeit: das Projekt ist für Schloss Achberg konzipiert, das Gebäude ist denkmalgeschützt und nicht behindertengerecht ausgestattet. Dieser Faktor ist für uns eine der Herausforderungen, mit denen wir arbeiten wollen. Wir modifizieren die Aktionen, damit diese auch an anderen Orten stattfinden und jeweils andere Personenkreise involvieren können.
Für das Zustandekommen dieser sehr interessanten und unkonventionellen Kunstaktion danken wir insbesondere Frau Arslantekin, die dem Projekt den Impuls gegeben und die ProjektpartnerInnen zusammengebracht hat. Ebenfalls vielen Dank an Dr. Eiden und Herrn Maurer, so wie Frau Blum und Frau Pascher, die durch ihre kulturelle Kompetenz, Offenheit und Begeisterungsfähigkeit ideale ProjektpartnerInnen sind!
13.01.2020
"Zusammen_gekommen" oder "Ghosts For Future" - Filmprojekt
Angeregt durch "Fridays For Future" befassen sich SchülerInnen der Kunstschule mit Klimadiskussion, politischer Verantwortung und demokratischen Grundregeln zum Zusammenleben und zur Zukunftsgestaltung in einer globalisierten Welt. Dazu entstanden/entstehen Projekte, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, darunter SchülerInnen aus Migrationsfamilien, mit der Thematik befassen. Nun drehen wir einen Spielfilm, der sich von den üblichen Schemata der Kritik abhebt: wir wollen mit künstlerischen Mitteln forschen, Wege & Erkenntnisse finden & diese in einem Gemeinschaftswerk zum Ausdruck bringen.
48 Teilnehmende arbeiten prozessorientiert in einem Offenen Konzept. Wir sammeln Ideen, entwickeln diese gemeinsam weiter und setzen sie um. Daraus wird eine Filmcollage, die narrativ und atmosphärisch ist: in der ersten Szene sitzen die Geister von Zauberern in einer Tafelrunde und fragen sich / diskutieren, wer sie in Jenseits befördert hat und warum. Während die Einzelnen sprechen, werden in Überblendungen ihre Geschichten erzählt, die sich nach und nach verweben. Zusammenhänge werden
erkennbar und es bleibt die Frage, wie reich eine Welt ohne Zauber ist - ohne den Zauber der Liebe und Freundschaft, des Mitgefühls, der Natur, etc. Schließlich geben die Geister den Menschen Rat, wie der Welt geholfen werden kann. Der ca. 80 min. Film wird Ende Mai im Leutkircher Kino der Öffentlichkeit präsentiert.
06.01.2020
Viel Glück im neuen Jahr!
Wir wünsch Euch Glück und Segen, Gesundheit, Freude und stets sprudelnde Ideenquellen!
Euer Kunstschul-Team
22.12.2019
Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ***
wünschen wir allen, mit denen wir das Jahr 2019 gemeinsam gestaltet haben!
Euer Kunstschul-Team
20.12.2019
„Macht euch die Erde untertan!?!“ – Szenisches Spiel
Zu unserem Unterrichtsprojekt um Ökologie/ Klima/ Unterdrückung/ Rassismus entwickeln wir unter der Anleitung und Regie von Stefanie Wimmer ein Theaterstück, das wir als Szenisches Spiel öffentlich aufführen. Das Stück wird sich während der Laufzeit des Projektes modifizieren und je nach Spielort verändern. Dadurch verändern sich der künstlerische Ausdruck und die Atmosphäre jeweils und die Botschaften werden durch wiederholen und variieren verdichtet und dadurch eindringlicher.
Das Projekt wird gefördert durch die Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Wir laden Sie ein am Freitag, 20. Dezember um 15 Uhr zu unserem Szenischen Spiel in der Kunstschule, herzlich willkommen!
12.12.2019
Kunstprojekt Schloss Achberg
Behindert – sind wir das nicht alle? Unter diesem Aspekt nähern wir uns dem Thema „Beeinträchtigung“ und setzen mit künstlerischen Mitteln Spots auf unseren Umgang mit sogenannten behinderten Menschen. Mit dieser Idee kamen Selda Arslantekin, Behindertenbeauftragte des Landkreises Ravensburg und Dr. Maximilian Eiden, Leiter des Kulturamtes Ravensburg auf uns zu, gemeinsam mit Michael C. Maurer M.A., Verwaltungsleiter von Schloss Achberg planen ein Kooperationsprojekt im Jahr 2020.
03.11.2019
Artist-Residency – Spenden
Wir bedanken uns herzlich für die großzügigen Spenden für unsere Art-Residency!
Das Projekt wurde unterstützt von der Firma App Fassadenbau Leutkirch, der Firma Kremer Pigmente Aichstetten, die Kreissparkasse Ravensburg und der Schäfereigenossenschaft Finkhof Arnach. Vielen Dank auch an die Stadt Leutkirch und an die Elobau-Stiftung Leutkirch, die unsere Kunstschule und dadurch alle Projekte mitfördern!
Sehr gerne können Sie dem Beispiel folgen und selbst UnterstützerIn werden, denn Kunst und KünstlerInnen zu unterstützen ist keine Frage der Mildtätigkeit, sondern eine Investition in Bildung und Entwicklung und dadurch ein Beitrag zur Gestaltung von Gesellschaft und Zukunft.
Ihre Spende können Sie gerne auf das Vereinskonto überweisen:
Kunstschule Sauterleute e.V.
IBAN: DE23 6505 0110 0017 6912 06
BIC: SOLADES1RV
Für Ihre Spende erhalten Sie eine Spendenquittung. Vielen Dank!
02.011.2019
Ausstellungseröffnung „Krücke“
„Zwischen Kunst und Gesellschaft besteht zu jeder Zeit eine Wechselwirkung, beide beeinflussen sich stets und sind von einander nicht zu trennen. Kunst variiert Blickwinkel und erweitert das Spektrum von Perspektiven, Prozesse, die für die Entwicklung des Einzelnen so wie der Gesellschaft unabdingbar sind.“ Dieses Postulat der KünstlerInnengruppe “Krücke“ ist während ihrer Artist Residency eine Woche lang in der Praxis wirksam und zeitigt überraschende Kunstwerke: die jungen Künstlerinnen und Künstler haben den Raum und die Mittel, die wir ihr zur Verfügung gestellt haben, gut genutzt, unsere Artists in Residence überraschen mit sehr unterschiedlichen Arbeiten, nicht nur zu aktuellen Themen! Sehen Sie die Arbeiten von Marla Fischinger, Jana Friedberger, Lina Baltruweit, Johannes Breuninger und Felix Mohr, wir laden Sie ein, die Eröffnung der Ausstellung mit uns zu feiern!
Herzlich willkommen am Samstag, 2. November 2019 ab 18 Uhr in unseren Räumen in der Bachstraße 6, Leutkirch
Die Ausstellung ist geöffnet jeweils Mi 16-18 Uhr, Do, Fr und So 15-17 Uhr und nach Vereinbarung
Save the Date: Am Freitag, 3. Januar 2020 findet von 18-22 Uhr die Finissage statt mit Drinks, Talk und Musik!
31.10.2019
Die Gruppe “Krücke” – Artists in Residence und Ausstellung
wir freuen uns, unser neues Residenz- und Ausstellungskonzept mit Alumni unserer Kunstschule zu beginnen: den Zyklus eröffnen ehemalige SchülerInnen unserer Mappenklasse. Marla Fischinger, Jana Friedberger, Johannes Breuninger und Felix Mohr haben in unserer Kunstschule eine erfolgreiche Studienvorbereitung erhalten und studieren inzwischen im 5. Semester Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Gemeinsam mit ihrer Kommilitonin Lina Baltruweit haben sie im Frühjahr 2019 die Gruppe „Krücke“ gegründet. Für die „Krücke“ wird unsere Kunstschule eine Woche lang Artist Residency: die fünf Studierenden verlegen ihr Atelier von 26. Oktober bis 1. November 2019 in unsere Kunstschule, damit geben sie Impulse an unsere SchülerInnen weiter und setzen so ein Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Resultate werden am Samstag, 2. November 2019 ab 18 Uhr in unseren Räumen (Bachstraße 6, Leutkirch) präsentiert.
27.09.2019
Sozialpraktikum
Anna Matic und Malika Schick, Schülerinnen der Klasse 9 des Hans-Multscher-Gymnasiums Leutkirch absolvieren bin unserer Kunstschule ihr 30-stündiges Sozialpraktikum. Herzlich willkommen, liebe Anna und liebe Malika!
23.09.2019
Praktikum zur Studienvorbereitung
Samson Rupp Studienbewerber für Film/Regie beginnt ein Praktikum an unserer Kunstschule. Wir freuen uns, für 2 Monate einen filminteressierten Mitarbeiter in unserem Team zu haben!
18.09.2019
„Macht euch die Erde untertan!?!“
Angeregt durch Gespräche mit unseren Schülerinnen und Schülern zum Themenbereich Klima/Ökologie/Überhebung/Unterdrückung/Rassismus fokussierten Sarah Breimaier und Sandra Schick den biblischen Imperativ „Macht euch die Erde untertan!“. Die Diskussion darüber entwickelte sich zum neuen Unterrichtsprojekt.
Im Alten Testament, im Schöpfungsbericht der Genesis (1,28) steht der Auftrag Gottes an die Menschen. Dort heißt es: „Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel des Himmels und über alles Lebendige, was auf Erden kriecht!“ Weiter lautet der Text: „Und Gott sprach: Siehe, ich habe euch alles Gewächs auf Erden gegeben, das Samen trägt, auch alle Bäume, an welchen Früchte sind, die Samen tragen; sie sollen euch zur Nahrung dienen; aber allen Tieren der Erde und allen Vögeln des Himmels und allem, was auf Erden kriecht, allem, was eine lebendige Seele hat, habe ich alles grüne Kraut zur Nahrung gegeben.“
„Dominium terrae“ - wir hinterfragen die „Herrschaft über die Erde“ – wie kam es im Lauf der Zeit zu Ausbeutung und Zerstörung von Ressourcen von so immensem Ausmaß? Wie begründen sich Rassismus und Speziesismus? Wir untersuchen verschiedene Religionen nach Aussagen zum Umgang mit Natur und hierarchischen Welt- und Menschenbildern, finden Fragestellungen und Statements dazu und setzen diese mit künstlerischen Mitteln um.
Zur Umsetzung üben wir uns in verschiedenen bildnerischen Techniken in den Bereichen Grafik, Druck, Zeichnung, Malerei, Plastik, Fotografie und Film. Wir erarbeiten ein szenisches Theaterstück, das wir in der Kunstschule aufführen. Die Bildwerke werden in einer Ausstellung gezeigt.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, vielen Dank an alle Verantwortlichen dieser Entscheidung, besonders auch an Hanna Keil, die die Förderung betreut!
15.09.2019
Praktika zur Studienvorbereitung
Wir danken unserer Praktikantin im Schuljahr 2018/19 Sandra Schick herzlich für ihre immer konstruktive und bereichernde Mitarbeit und gratulieren ihr zu ihrem Studienplatz an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe! Liebe Sandra, viel Freude in deinem neuen Wirkungskreis in der „Stadt der Medienkunst“ und spannende Prozesse in deinem Kommunikationsdesign-Studium!
Im Schuljahr 2019/20 bringen sich Michael Wechsel und Julius Hanisch als Praktikanten in unser Team ein. Herzlich willkommen, lieber Michi und lieber Julius, wir freuen uns auf euere Mitarbeit!
11.09.2019
Neues Schuljahr 2019 / 20
Wir begrüßen unsere Schülerinnen und Schüler im neuen Schuljahr, wir freuen uns, euch wiederzusehen und von eueren Ferienabenteuern zu hören! Wir haben viele neue Ideen und aufregende Projekte anzubieten und sind gespannt, was ihr einbringen wollt! Herzlich willkommen in euerer Kunstschule!
15.08.2019
Also-KinderTag - Silhouetten
Zum Leutkircher Altstadt-Sommerfest öffnet unsere Kunstschule am Kindertag die Türen für alle Kinder, die Lust haben, kreativ zu sein: wir malen, zeichnen, bauen und stehen uns gegenseitig Modell, wir projizieren einander auf große Papierbahnen, zeichnen die Umrisse der Figurenschatten und schneiden sie aus. Die lebensgroßen Papierfiguren werden zu Gruppen komponiert und in die Schaufenster geklebt. Es erscheint ein Reigen von einzelnen oder interagierenden, von lustigen, skurrilen, starken Figuren!
09.08.2019
K4-Nacht – Akt-Ausstellung & Filmnacht
Anlässlich der Leutkircher K4-Nacht, einer Veranstaltung im Rahmen des Altstadt-Sommerfestes, stellen Schülerinnen und Schüler unserer Kunstschule ihre Arbeiten aus, die im Laufe des letzten Halbjahres in der Aktklasse entstanden sind: sie zeigen Skizzen, Zeichnungen und Gemälde, auf denen verschiedene Modelle unterschiedliche Aspekte der Aktdarstellung verkörpern. Sie sind visuelle Dokumente des Studiums von Anatomie und Proportion, von Statik und Bewegung, von Perspektive und Ausdruck. Die figurativen Bilder sind Highlights, die das künstlerische Niveau unserer Schülerinnen zeigen!
Zu jeder vollen Stunde treten die Mitglieder von „Vision e.V“. in Aktion, sie präsentieren den Film „Eine Welt verpackt“ von Hannah Oesterreich, Gründerin des Vereins und Filmemacherin, der sich mit dem Plastikkonsum und den daraus resultierenden Problemen befasst. Dieser Film lief bereits am 9. Februar in unserer Kunstschule, da die Resonanz beachtlich war, geben wir dieser aufrüttelnden Dokumentation gerne nochmals ein Forum!
03.08.2019
Highmatland-Festival – „Collection of Personalities”
Wir nehmen Teil am inzwischen traditionell gewordenen Highmatland-Festival, einer Veranstaltung des Leutkircher Jugendhauses: unsere SchülerInnen Sarah Breimaier, Sandra Schick, Paul Herberg, Julius Hanisch und Michael Wechsel bringen auf dem Festplatz der Wilhelmshöhe die Kunstaktion „Collection of Personalities“ ein. In einem abgedunkelten Kubus stehen Festival-BesucherInnen Modell, sie werden mit Lichtspots angestrahlt, ihr Schatten auf eine weiße Fläche projiziert und von den KunstschülerInnen mit raschem Pinselstrich umrissen. Es entsteht ein 2x3m Bild auf Holz, das den Eindruck einer tanzenden Gruppe erweckt, durch die verschiedenen zeichnerischen Handschriften der KünstlerInnen und die große Varianz der Figuren wirkt das Bild lebendig und pulsierend.
Vielen Dank an euch, liebe Sarah, liebe Sandra, lieber Paul, lieber Julius und lieber Michi für euere sozial integrative, künstlerisch starke und autonome Aktion!
01.08.2019
Artist-Residency
Initiiert von Eva Sauterleute M.A., damalige Studentin der Kunstpädagogik an der Goethe Universität Frankfurt/Main, entstand während der 6-jährigen Residenz unserer Kunstschule im Leutkircher Bahnhof in den 2000er-Jahren eine Symposien-Kultur: Studierende / junge Erwachsene trafen sich zum künstlerischen, intellektuellen und philosophischen Austausch und zum gemeinsamen Arbeiten, sie residierten während dieser Zeit in der Kunstschule. Die Resultate ihres Schaffens wurden jeweils in einer Ausstellung präsentiert. Aus dieser reichen Erfahrung entwickeln wir ein Konzept zur Artist-Residency, die jungen Kunstschaffenden die Möglichkeit bietet, als Artists in Residence jeweils eine Woche lang bei uns zu leben, zu arbeiten und auszustellen. Dazu sollen die BewerberInnen im Wesentlichen drei Kriterien erfüllen: ihr Werdegang soll mit der Kunstschule in Verbindung stehen, ihre Arbeit soll künstlerisch hochwertig sein und entsprechend nachhaltig sowohl in der Öffentlichkeit als auch auf unsere Schülerinnen und Schüler wirken.
Premiere feiert die erste Residency mit Mitgliedern der KünstlerInnengruppe „Krücke“. Marla Fischinger, Jana Friedberger, Johannes Breuninger und Felix Mohr, die in unserer Kunstschule eine erfolgreiche Studienvorbereitung erhalten haben und inzwischen im 5. Semester an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart studieren, gründeten gemeinsam mit ihrer Kommilitonin Lina Baltruweit im Frühjahr 2019 die Gruppe „Krücke“. Die „Krücke“-Mitglieder verlegen ihr Atelier von 26. Oktober bis 1. November 2019 in unsere Kunstschule, sie ermöglichen Einblicke in ihr Schaffen, sie geben damit Impulse an unsere SchülerInnen weiter und setzen so ein Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Resultate werden am Samstag, 2. November 2019 ab 18 Uhr in unseren Räumen (Bachstraße 6, Leutkirch) präsentiert. Zu diesem Ereignis laden wir Sie herzlich ein!
26.07.2019
Neues Ausstellungskonzept
Marla Fischinger, ehemalige Kunstschülerin, Studierende an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und Milan Schick, ehemaliger Schüler, Praktikant zur Studienvorbereitung und Kooperationspartner der Kunstschule regen ein neues Ausstellungskonzept an. Die Idee erwächst aus den persönlichen Erfahrungen in ihrer Kindheit und Jugend, die den Bildungswert und die Anregung apostrophieren, die im eigenen Tun erlebt werden, aber auch durch das Umgebensein mit Kunst und Kunstwerken nachhaltig wirken. Während der 6-jährigen Residenz der Kunstschule im Leutkircher Bahnhof wurden bis zu vier Ausstellungen im Jahr von Schülerinnen und Schülern im Wechsel mit Arbeiten von KünstlerInnen in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, die nicht nur in der Öffentlichkeit große Resonanz erfuhren, sondern auch die SchülerInnen künstlerisch nährten. Nun bieten die Räumlichkeiten unseres derzeitigen Domizils in der Bachstraße die Möglichkeit, den Unterricht für unsere KunstschülerInnen und die Studienvorbereitung ins Obergeschoss zu verlegen und das von drei Seiten befensterte Parterre vorwiegend für Ausstellungen zu nutzen. Gezeigt werden verschiedene Kunstpositionen, insbesondere Junge Kunst und Kunst, die aus dem Schaffen der Kunstschule resultiert oder mit ihr in Verbindung steht, auch Arbeiten, die extern in Kooperationen entstehen.
Den Ausstellungszyklus eröffnet eine Akt-Ausstellung unserer SchülerInnen zur K4-Nacht am 9. August. Am 2. November wird die erste Alumni-Ausstellung der Gruppe „Krücke“ eröffnet, deren Mitbegründerin Marla Fischinger ist.
Herzlichen Dank, liebe Marla und lieber Milan, ihr kennt unsere Kunstschule aus vielen Perspektiven, euere Betrachtungen sind entsprechend wertvoll und inspirierend!
24.07.2019
Formen & Linien - Land-Art-Projekt
Die Kunstschule Sauterleute begleitet ein Umweltprojekt der Elobau-Stiftung Leutkirch auf der Balterazhofer Höhe bei der Waldkapelle. Unter dem Titel „Die Stunde auf dem Lande“ informieren Peter Aulmann und landwirtschaftliche Experten periodisch über die Entwicklung des Projekts, dazu setzen SchülerInnen künstlerische Akzente.
Während der „Stunde auf dem Lande“ im vergangenen Mai entstand in einer interaktiven Performance ein Objekt aus Vorhandenem, aus Ästen, Stöcken und Stäben, das SpaziergängerInnen zum Weiterbauen inspiriert. Es wächst, verändert sich und symbolisiert dadurch Prozesse in der Natur. Zur Sommerveranstaltung der Elobau-Stiftung wird gemeinsam weitergestaltet: Naturschnüre werden durch das Objekt hindurch gereicht, vom Gegenüber aufgenommen und weitergereicht. Die Äste werden verwoben und versponnen, ähnlich einem riesigen Vogelnest oder einem phantastischen Insektenbau. Die Schnüre ziehen Linien, freischwebend wie Spinnennetze, und bilden einen reizvollen Kontrast zu dem amorphen Erscheinungsbild des Objekts. Aus Formen und Linien ergibt sich ein ästhetisches Zusammenspiel, das die Vorgänge der Natur aufgreift und künstlerisch interpretiert.
Balterazhofen/Waldkapelle
24. Juli 2019, 17 Uhr
12.06.2019
Deckengemälde nach Giambattista Tiepolo
In Reminiszenz an das Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz, auf dem der venezianische Maler in den 1750er Jahren die vier damals bekannten Erdteile, Asien, Afrika, Amerika und Europa allegorisch in Szene setzte, malen wir unsere Welt für das Treppenhaus der Gemeinschaftsschule Leutkirch. Auf 4 Leinwänden à 2 x 2 m entsteht nun eine zeitgenössische Version aus der Sicht von 50 jungen KünstlerInnen, darunter 25 KooperationsschülerInnen aller Klassenstufen der GMS: eine globale, multikulturelle Welt entfaltet sich, so, wie sie Kinder und Jugendliche erleben und wünschen.
Das Gemälde ist Teil unseres Projekts „Demokratie ist machbar, Herr Nachbar! Demokratie macht Sinn, Frau Nachbarin!“. Es wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, vielen Dank an Maria Hönig, die uns – wie immer – sehr gut begleitet!
07.06.2019
Figurentheater - Projekttag GS Neutrauchburg
Mit 8 SchülerInnen und 8 Müttern / Vätern erarbeiten wir Figuren und entwickeln zu diesen ein maßgeschneidertes Theaterstück. Wir kreieren aus einer kunterbunten Materialkiste Figuren, aus Stoff, Schnur, Klebeband, Papier, Draht, Flachs, Wolle, etc. entstehen Wesen, die bereits im Machen ihren jeweiligen Charakter entwickeln. Mit diesen Figuren spielen wir und erfahren dabei den Unterschied von freiem Spielen und inszeniertem Spiel, das einer Dramaturgie folgt.
Danke an Frau Lakeberg, Elternbeiratsvorsitzende der GS Neutrauchburg, die dieses interdisziplinäre Projekt ermöglichte!
04.06.2019
Pigmente - Koop GS Oberer Graben Leutkirch
Ihre Projekttage am 4. und 6. Juni verbringen 38 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Oberer Graben in unserer Kunstschule. Sie lernen Pigmente kennen und erfahren wie, ein Keilrahmen gebaut und mit Leinwand bespannt wird. Auf dem hochwertigen Malgrund werden die Erfahrungen, die auf Papier vorausgegangen sind, nun umgesetzt. Es entstehen visuell reizvolle, eigenwillige Bilder von beachtlicher künstlerischer Qualität.
Danke an Frau Löffler und Frau Auer, die ihren SchülerInnen diese Erfahrung möglich gemacht haben!
29.05.2019
Raum & Rhythmus - Land-Art-Projekt
Wir begleiten ein Umweltprojekt der Elobau-Stiftung Leutkirch auf der Balterazhofer Höhe bei der Waldkapelle. Unter dem Titel „Die Stunde auf dem Lande“ informieren landwirtschaftliche Experten periodisch über die Entwicklung des Projekts, dazu setzen wir künstlerische Akzente. Zur Frühjahrsveranstaltung präsentieren wir Kunst aus Vorhandenem, ressourcenschonend und ökologisch: wir sammeln Äste, Stäbe und Stöcke, färben diese mit Naturpigmenten und bauen in einer interaktiven Performance daraus ein luftiges Objekt. Dabei lassen sich BesucherInnen auf einen offenen Prozess ein und erleben, wie sie verantwortlich zur Gestaltung eines Ganzen beitragen können.
Das Objekt lebt: die Stäbe, Äste und Stöcke können immer wieder neu arrangiert werden und die Witterung zeitigt Veränderungen. Die Aktion verweist auf Fülle und Wandel in der Natur und auf die Flexibilität, die wir zum Umdenken brauchen. Sie ist metaphorisch für Diversität und Gemeinsinn: auf das Zusammenspiel kommt es an!
Balterazhofen/Waldkapelle
29. Mai 2019 (wetterbedingt 4. Juni), 17 Uhr
24.05.2019
Vernissage „Gegensätze ergänzen sich!“
Zum festlichen Abschluss unseres Kooperationsprojekts mit dem Inklusionskindergarten Kißlegg werden Bilder und Objekte in den neuen Räumen präsentiert: die Familienangehörigen der Kinder, die Kißlegger Öffentlichkeit, so wie überregionales Publikum geben den jungen KünstlerInnen und Künstler die Ehre, Festreden der Kindergartenleiterin Vogler, Kirchengemeinderat Kuon, Geschäftsbereichsleiter des KBZO, Sigg und Kunstschulleiterin Sauterleute belichten viele Aspekte des neuen Inklusionsprojektes und die dafür konzipierten Räume. Von allen LaudatorInnen besonders apostrophiert wird das Zusammenwachsen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung zu einer Gemeinschaft, das durch den künstlerischen Prozess gefördert wird und sich in den einzelnen Kunstwerken wie in der Gesamtwirkung der Ausstellung trefflich wiederspiegelt. Zitat Sauterleute: „Und wie könnte das soziale Miteinander besser gestaltet werden als durch Kunst? Als Künstlerin und Jugendkunstschulleiterin erlebe ich täglich, wie Kunst Türen öffnet, Zugänge schafft, wie wir durch künstlerisches Arbeiten einander näherkommen und wie jedes Gefühl von Unsicherheit, einerseits sich selbst, andererseits dem Andern gegenüber, wegschmilzt. Die Erfahrung, persönlich unterschiedlich, menschlich jedoch gleich zu sein, lässt uns das Unbekannte, das ‚Fremde‘ als Chance und Bereicherung erleben. Wir haben erfahren, was Hermann Hesse in seinem Roman „Narziß und Goldmund“ (1930) einen seiner beiden so unterschiedlichen Protagonisten zum andern sagen lässt: ‚Wir zwei, lieber Freund, sind Sonne und Mond, sind Meer und Land. Unser Ziel ist nicht, ineinander überzugehen, sondern einander zu erkennen und einer im Andern das sehen und ehren zu lernen, was er ist: des Andern Gegenstück und Ergänzung.‘.
Musikalisch begleitet wird die Eröffnung von Lothar Sonntag, dessen künstlerisch hochkarätige Darbietungen mit den visuellen Impressionen sehr originell korrespondiert.
Inklusionskindergarten Kißlegg
Eugen-Bolz-Straße 7
06.05.2019
Gegensätze ergänzen sich! – Koop Inklusionskindergarten Kißlegg
Die Kinder der Kißlegger Kindergärten, St. Gallus, St. Monika und des KBZO-Kindergartens, lernen sich in einem Kunstprojekt kennen und weihen ihr gemeinsames neues Domizil, den Inklusionskindergarten in der Eugen-Bolz-Straße, mit einer Ausstellung von Werken ein, die während ihrer Kißlegger Kinder-Kunstwoche von 6. bis 8. und 13. bis 15. Mai entstehen. Die Kinder befassen sich mit dem Zusammenspiel von Farben, Formen und Dimensionen: wir arbeiten mit Form- und Farbkontrasten und erforschen die Gegensätze von farbig/schwarz-weiß, geometrisch/amorph und flach/räumlich. Wir bauen Keilrahmen, bespannen diese mit Leinwand, auf der viereckigen Fläche entfalten Pigmenten ihre Farbenpracht. Wir gestalten Kuben aus Pappmasche in organischen Formen, Steinen und Felsbrocken ähnlich, in Grautönen bemalt. Bilder und Objekte gehen ein reizvolles Spiel miteinander ein. Wir erfahren: aus der Unterschiedlichkeit entsteht ein reichhaltiges Ganzes.
Herzlichen Dank an Patricia Vogler, Leiterin des KBZO-Kindergartens, die diese große Kunstaktion initiierte, und an ihre Kolleginnen Andrea Heim und Sylvia Kuen, danke auch an Herrn Sigg, Geschäftsbereichsleiter des KBZO, und Herrn Kuon von der Katholischen Kirchengemeinde Kißlegg, die unsere Kunstaktion ermöglicht und mit großem Interesse begleitet haben!
06.04.2019
Ausstellungseröffnung Eugen Felle Isny
Mit einem Festakt zum 150sten Geburtstag des Isnyer Postkartenkünstlers Eugen Felle eröffnen Bürgermeister Rainer Magenreuter, Ute Seibold, die Leiterin der Städtischen Museen und Ursula Winkler, die Projektleiterin von Panorama_Partner,
die Ausstellung „Isny von oben“ im Refektorium des Isnyer Schlosses. Zu den Exponaten zählen außer einer umfassenden Sammlung von Felle-Postkarten eine große Anzahl von Bildern, Skizzen, und Installationen, die über einen Zeitraum von 2 Jahren von Schülerinnen und Schülern verschiedener Isnyer Schulen in Kooperation mit unserer Kunstschule erarbeitet wurden. Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit hatten, anhand von Eugen Felles Panoramen aus der Vogelperspektive viel bildtechnisches, kunsttheoretisches und -praktisches Wissen vermitteln zu können und Kunstgeschichte erfahrbar zu machen.
Refektorium Schloss Isny
15 Uhr
05.04.2019
Einladung Kunstverein Leutkirch
12 KunstschülerInnen der Mappenklasse folgen der Einladung des Leutkircher Kunstverseins und besuchen die Ausstellung „Vis-à-vis“ in der Galerie im Kornhaus. Eine Führung von Lilli Schneider, Frau Vetter und Herrn Weinmann geben Einblick in das aktuelle Kunstschaffen der Mitglieder, es resultiert ein interessanter Austausch.
04.04.2019
„Die Vielfalt macht den Unterschied“
Wir nehmen mit 23 Einreichungen teil an dem von der Elobau-Stiftung ausgeschriebenen Foto-Wettbewerb im Rahmen des Projekts „Leutkirch leuchtet“. Die Fotos werden in der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch zur Eröffnung der Anne-Frank-Ausstellung präsentiert.
28.03.2019
Interkultureller Brunch mit Kunst
Das Katholische Kinder- und Familienzentrum St. Vinzenz Leutkirch bietet vierteljährlich ein Jahreszeiten-Brunch an für Frauen aller Altersgruppen, organisiert von VertreterInnen des türkisch-islamischen Kulturvereins und dem KiFaZ. Dazu werden künstlerische Arbeiten der Kunstschule präsentiert. Die Reihe wird eröffnet mit den Bildern, die unter dem Titel „One Colour doesn’t make a Rainbow“ am Internationalen Frauentag entstanden sind.
Danke an Petra Wiedemann und das Team vom St. Vinzenz Kiga!
15.03.2019
Koop Grundschule Neutrauchburg
Unsere diesjährige Kooperation widmet sich dem Olymp mit seinen Göttinnen und Göttern: die Grundschule Neutrauchburg inszeniert „Die Götterolympiade“, ein Musical von J. & C. Overbeck, bei dem alle SchülerInnen der 4 Grundschulklassen mitwirken. In unserer 9-wöchigen Kooperation bauen wir die ProtagonistInnen als Marionetten und gestalten diese aus zu Figuren der griechischen Mythologie, als GöttInnen, SportlerInnen, MusikerInnen, BürgerInnen, KriegerInnen, HändlerInnen, etc. dazu entstehen Bühnenbildelemente, die dem Musical den entsprechenden räumlichen und atmosphärischen Rahmen verleihen.
Danke an Schulleiterin Annette Oppler und an das Kollegium der GS Neutrauchburg, die das Projekt ermöglichen, insbesondere an Simone Hofer, die dieses Musical musikalisch inszeniert.
27.03.2019
Praktikum Johannes Breuninger
Unser ehemaliger Praktikant zur Studienvorbereitung Johannes Breuninger, Studierender an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, bringt sich in einem 1-wöchigen Praktikum in unsere Kunstschule ein. Lieber Johannes, wir freuen uns, wieder mit dir gemeinsam künstlerische Ideen umzusetzen, herzlich willkommen
14.03.2019
„Leutkirch leuchtet“ - Anne Frank-Ausstellung
Parallel zur Anne-Frank-Ausstellung in der Geschwister Scholl-Schule, einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum Berlin und des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ befasst sich die Kunstschule mit im Rahmen des Projekts „Leutkirch leuchtet“ der Elobau-Stiftung Leutkirch der mit der Person Anne Frank und interpretiert ihre Situation im Exil mit künstlerischen Mitteln. Es entsteht ein ca. 2,5 x 2,5 m großer dunkler Kubus, möbliert mit einem Tisch und einem Stuhl. Durch eine türartige Öffnung fällt der Blick auf eine verspiegelte Rückwand mit Textblättern und Fotos, die uns hinter den Artefakten unser eigenes Bild gegenüberstellt.
Gefördert ist dieses Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, vielen Dank an Maria Hönig!
11.03.2019
Praktikum Marla Fischinger
Unsere ehemalige Schülerin Marla Fischinger, Studierende an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, bringt sich in ihren Semesterferien während eines 4-wöchigen Praktikums als Mitarbeiterin ein. Wir freuen uns sehr, dass deine künstlerischen und persönlichen Qualitäten wieder unsere Kunstschule bereichern, liebe Marla!
10.03.2019
Mitarbeit Ansumana Ceesay
Wir begrüßen den langjährigen Freund und Unterstützer der Kunstschule, Ansumana Ceesay, als unseren neuen Mitarbeiter. Herzlich willkommen in unserem Team, lieber Ansumana!
09.03.2019
Internationaler Frauentag - „Funktion & Status"
Gemeinsam mit Frauen von Mosaik e.V. Leutkirch veranstalten wir eine Modenschau: von entsprechender Musik untermalt präsentieren Frauen in heiterer Choreographie Gewänder aus verschiedenen Kulturen. Ayşe Çelik moderiert die Modenschau und erklärt dazu die einzelnen Herkünfte und Funktionen der jeweiligen Gewandungen und die kulturellen Zusammenhänge. Die opulente Farbenpracht erhält ein kontrastierendes Pendent, das sich auf andere Weise mit dem Thema Kleidung und Mode auseinandersetzt: die Performance von Eva Golubovic und Rosa Cepic-Nitz zeigt in Gips getauchte, zweckentfremdete Kleidungsstücke, diese scheinen eine von ihrer Funktion abgekoppelte Existenz zu führen, sie werden als Plastiken auf Sockeln positioniert und hinterfragen als Projektionsflächen für verschiedene weibliche Ikonen aus Politik und Gesellschaft die Mode als Status. Kleidungsstücke, weiß auf schwarzem Papier abgedruckt, als Abbild vor sich hergetragen, werden zu Fassaden, hinter denen sich die Protagonistinnen verstecken können, die sie schützen, verbergen oder etwas ausdrücken.
Danke an Anita Mutvar, Integrationsbeauftragte der Großen Kreisstadt Leutkirch, an Maria Hönig, Bundesprogramm „Demokratie leben!“, an Frau Fitz, Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Ravensburg, an alle, die dieses Ereignis ermöglichen und, last but not least, den engagierten Frauen des Mosaik e.V. Leutkirch!
14-17 Uhr
08.03.2019
Internationaler Frauentag – „One Colour doesn’t make a Rainbow”
Zum Auftakt der zweitägigen Veranstaltungen des Internationalen Frauentages treffen sich Frauen verschiedener kultureller Prägungen und Generationen zum Malworkshop: gemeinsam malen wir auf selbstgebauten Leinwänden den Regenbogen: Pigmente und Binder ergeben unter unseren Händen Farben, die sich in großen Bewegungen ausbreiten, in die benachbarten Leinwände hineinreichen und sich dort mit den Bewegungsspuren der Nachbarinnen verbinden. Die unregelmäßigen Leinwandformate ergeben zusammen ein großes pulsierendes Gesamtbild des Farbspektrums, auch als Einzelbilder drücken die Leinwände jeweils die Idee aus: der Regenbogen ist zart und kräftig zugleich, er ist ein Friedenssymbol, eine verbindende Brücke zwischen den Polen. Die entstandenen Bilder wandern anschließend in den Leutkircher Bocksaal, wo sie zum Frauenfrühstück am 9. März ausgestellt werden.
Danke an Anita Mutvar, Integrationsbeauftragte der Großen Kreisstadt Leutkirch, an Ayşe Çelik vom Mosaik e.V. und an Maria Hönig vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ für die sehr gute Zusammenarbeit!
15-18 Uhr
28.02.219
Internationaler Frauentag - „Heute schon die Perspektive gewechselt?“
Im Vorfeld des Internationalen Frauentages treffen sich Frauen zum Performanceworkshop: das Verteilen der Info-Flyer zu unseren Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag nehmen wir zum Anlass, Kommunikationen und Interaktionen künstlerisch zu gestalten und in einer öffentlichen Performance zu inszenieren. Teilnehmerinnen erleben im Workshop, wie sich Wahrnehmungen und dadurch Einstellungen verändern können und tragen die Erfahrungen des Perspektivenwechsel weiter.
16-18 Uhr
22.02.2019
Tagung und Fortbildung in Balingen
Die Interne Fachtagung der LeiterInnen der Mitgliedsschulen des Landesverbandes findet in diesem Jahr in der Jugendkunstschule Balingen statt. Daran schließt sich eine zweitägige Fortbildung: wir nehmen teil am Performance-Workshop von Helena Eckert, sie wirkte mit in unserem DozentInnen-Team des 8. KunstCamps, das unsere Kunstschule 2018 gestaltete. Wir freuen uns auf den immer wertvollen Austausch im Landesverband und auf Helena Eckert und die „Potentiale der performativen Künste“!
14.02.2019
“One Billion Rising” - Frauensolidarität
Ayşe Çelik und ihr Frauenteam von Mosaik e.V. Leutkirch befassen sich mit illegalen Verhaftungen und Haftbedingungen in der Türkei: gemeinsam mit SchülerInnen der Kunstschule bauen sie von Frauen und Kindern überfüllte Gefängnissmodelle, die in künstlerisch freien Umsetzungen auf politische Missstände aufmerksam machen. Gezeigt werden die Gefängnisse an ihrem Infostand bei „One Billion Rising“ auf dem Leutkircher Marktplatz.
09.02.2019
„Sie kommen, aber nicht allein“ - Kino-Abend in der Kunstschule
Auf Anregung von Schülereltern veranstalten wir einen Filmabend und zeigen den 2015 in unserer Kunstschule entstandenen Spielfilm, der bei den Kißlegger Kinotagen 2015 uraufgeführt wurde. Die Märchen-Collage wurde von über 70 mitwirkenden Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen frei improvisiert und greift zeitgenössische gesellschaftliche Themen in spielerischer Form auf. Wir freuen uns auf den 220-minütigen Filmgenuss!
Kunstschule Sauterleute, Bachstraße 6, 18 Uhr
08.02.2019
„Der überaus starke Willibald“ - Theater im Bocksaal
Stefanie Wimmer setzt mit ihrem starken Team von SchülerInnen der Gemeinschaftsschule das politisch anspruchsvolle Stück von Willi Fährmann im Bocksaal in Szene, mit dabei sind von KunstschülerInnen gefertigte Requisiten: ein überdimensionales Essbesteck ist zugleich Maßstab für starke Mausproportionen und bringt, je nach szenischem Kontext, die Assoziation von Waffen ins Spiel.
Bocksaal Leutkirch
Freitag, 8. und Samstag, 9. Februar, jeweils 14.30 Uhr
03.02.2019
Wintergeister
Das neue Jahr hat begonnen, unter den Schnee und Eis regt sich schon das Frühjahr: anknüpfend an uralte Traditionen wollen wir Wintergeister, schauerliche Tier-Mensch-Wesen und sagenhafte Perchten sichtbar machen und sie auffordern, die Welt dem Frühling zu überlassen. Unsere Masken sind in den Schaufenstern der Kunstschule bis 7. März zu sehen.
25.01.2019
GS Willerazhofen
Die ZweitklässlerInnen der Grundschule Willerazhofen besuchen uns mit ihrer Lehrerin Dorothee König. Wir gestalten eine Variante zum Masken-Thema: wir malen unser Gesicht in Pastell und geben dem Selbstportrait bewegliche Augen, dadurch entsteht eine Ausdrucksvielfalt, die zwischen lustig und unheimlich changiert.
Willkommen als erste Gäste im Neuen Jahr!
28.12.2018
Mappen
Kommunikationsdesign Augsburg
Illustration Hamburg
Kunst Wien
Animation Potsdam
Kunst Leipzig
Kommunikationsdesign Konstanz
Kommunikationsdesign Würzburg
Architektur Stuttgart
Textildesign Reutlingen
Textildesign Stuttgart
Modedesign Pforzheim
27.11.2018
Weihnachtskrippe als Interreligiöses Diorama
Nach mehreren inklusiven und interkulturellen Projekten, subsumiert unter dem Titel „One Colour doesn’t make a Rainbow“, zeigen wir in der Weihnachtszeit ein interreligiöses Diorama. SchülerInnen der Kunstschule und KooperationsschülerInnen der Gemeinschaftsschule Leutkirch befassen sich mit Weihnachten und der Relevanz für unsere Gegenwart: wir forschen nach Friedensbotschaften in verschiedenen Religionen, gestalten unsere Ideen dazu und bauen gemeinsam eine große Rauminstallation in den Schaufenstern der Kunstschule. Das Diorama als klassische Krippe, die uns das Weihnachtsgeschehen illustriert, wird erweitert: zu christlichen-mythischen Symbolen wie der nordischen Luzien-Krone oder dem serbischen Eichenzweig kommen freie Interpretationen und assoziative Darstellungen wie das Haus mit dem kroatischen, dem russischen und dem deutschen Weihnachtszimmer, die Schneeballschlacht, der blaue Hirsch mit Goldgeweih, der Bauernhof mit Ochs und Esel, die Zwerglandschaft, der tiefe Brunnen, das Hirtenpaar, Ritterburg und Knusperhaus, Blockhütte, Schneemann und Nashorn. Zu Kirche und Barockkapelle gesellen sich eine Moschee, der hinduistische Gott Ganesha in Elefantengestalt, Menora und Davidstern und ein farbenprächtiger Buddha, schwebende Textbotschaften in lateinischer und arabischer Typografie ergänzen die Rauminstallation.
Wir reflektieren alte Traditionen, integrieren neue und stellen fest, dass Symbole unterschiedlicher Religionen und Kulturen ein gemeinsames Ganzes ergeben: eine harmonische Friedenslandschaft.
Vielen Dank an Maria Hönig für ihre religionswissenschaftliche Beratung!
Das Diorama Projekt wird gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
22.11.2018
Forschung
Unsere Mitarbeiterin Eva Sauterleute M.A. kehrt zurück nach Frankfurt, wo sie sich der Forschung widmet. Nach ihrem Gymnasialen Referendariat in Frankfurt / Main bereicherte Eva Sauterleute als Dozentin im Schuljahr 2017 /18 unser Team und unsere Arbeit. Ihr allseitiges Engagement, ihre künstlerische Virtuosität und soziale Integrationsfähigkeit bereicherten unsere Kunstschule auf allen Ebenen. Eva Sauterleute verlieh durch ihre vorbildliche Projektleitung des 8. KunstCamps Baden-Württemberg, das in diesem Jahr bei uns zu Gast war, unserer Kunstschule einen überregionalen Glanzpunkt. Für dieses wie für die vielen anderen Projekte ganz herzlichen Dank!
Liebe Eva, wir wünschen dir gutes Forschen und Gelingen auf deinem beruflichen Weg!
19.11.2018
Praktika
Lana Zino und Reem Aghyourli, Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch, absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum zur Berufsorientierung an unserer Kunstschule. Sie bringen sich in allen Bereichen ein, sie unterstützen uns in unserem interkulturellen Projekt und begleiten und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler beim Bau eines interreligiösen Dioramas.
Herzlich willkommen, liebe Reem und liebe Lana!
18.11.2018
15 Jahre Kunstschule Sauterleute
Die Kunstschule Sauterleute feiert ihr 15-jähriges Jubiläum: im Rahmen eines Tags der offenen Tür informieren wir über die Arbeit und die Strukturen von Jugendkunstschulen in Baden-Württemberg, über die Mitgliedschaft im Landesverband und über Kooperationsmodelle und Förderstrukturen. SchülerInnen, Alumni, KooperationspartnerInnen und DozentInnen geben Einblicke in die Entwicklungsgeschichte unserer Außerschulischen Bildungseinrichtung, über die Langzeitwirkung unserer künstlerischen und kunstpädagogischen Konzepte und über aktuelle Projekte.
Wir freuen uns sehr, die Erfolgsgeschichte unserer Kunstschule feiern zu können und danken allen, die unsere Kunstschule unterstützen und die mit uns feiern!
Wir laden Sie / Euch herzlich ein in die Kunstschule Sauterleute, Bachstraße 6, Leutkirch
Offene Tür von 11 – 18 Uhr
16.11.2018
Clip-Contest Award-Night 2018
Zum zweiten Mal veranstaltet die Elobau-Stiftung Leutkirch gemeinsam mit dem Leutkircher Jugendhaus, unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, einen Filmwettbewerb. Zum Thema „Typisch Mensch - typisch Leben – typisch Missverständnis“ lobt die 14-köpfige Jury für die 100-Sekunden-Clips verschiedene Preise aus. Die Kunstschule beteiligt sich mit insgesamt 8 Beiträgen. Wir wüschen unseren SchülerInnen so wie allen TeilnehmerInnen viel Spaß und viel Erfolg!
Festhalle Leutkirch, 19.30 Uhr
05.11.2018
„Akt – Figur & Abstraktion“ - Kißlegger Kunstwochen
Elisabeth B.V. Sauterleute, seit 1993 Dozentin der Kißlegger Kunstwochen, die inzwischen im Zweijahresrhythmus im Neuen Schloss Kißlegg stattfinden, ist seit vielen Jahren auf Akt-Kurse spezialisiert und erweitert den klassisch-akademischen Umgang durch wechselnde Themenschwerpunkte. In diesem Jahr steht die Kursarbeit unter dem Titel „Akt – Figur & Abstraktion“. Aktgeübte KunstschülerInnen sind zu einer gemeinsamen Zeichen-Session mit den Kursteilnehmenden eingeladen, um im Austausch den erwachsenen KursteilnehmerInnen künstlerische Impulse zu vermitteln. Sie erhalten darüber hinaus einen Eindruck der Schaffensatmosphäre im barocken Ambiente.
03.11.2018
„Die Stunde auf dem Lande“ - Plain-Air-Ausstellung
Unter dem Titel „Die Stunde auf dem Lande“ startet die ElobauStiftung gemeinsam mit der Kunstschule eine neue Veranstaltungsreihe. Mehrmals jährlich initiiert die Kunstschule in Kooperation mit der Elobau-Stiftung bei der Waldkappelle Balterazhofen ein Plein-Air-Kunstevent, kombiniert mit wissenschaftlichen Informationen über die Entwicklung der Grünfläche, die skuzessiv von einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Grünfläche in eine artenreiche Heuwiese übergehen soll. Mit unserer ersten Ausstellung unterstützen wir die öffentliche Wahrnehmung des ökologischen Landwirtschaftsprojekt der Elobau-Stiftung. Die Exponate sind Kuh-Darstellungen in verschiedenen Medien, u.a. in Zeichnung, Malerei, Graffiti und Collage, die auf Staffeleien ein Forum für die Redebeiträge von Peter Aulmann, Vorsitzender der Elobau-Stiftung, Elisabeth Sauterleute, Kunstschulleiterin, und Holger Loritz, Agrarwissenschaftler, ABL Freiburg. Enthüllt wird eine Plastik aus Baumstämmen, die künftig als Informationstafel fungieren wird.
Waldkapelle Balterazhofen
3. November, 15 – 16 Uhr
02.11.2018
Neue Mitarbeiterinnen
Wir freuen uns, Roza Cepic-Nitz als unsere Kollegin im Kunstschul-Team begrüßen zu dürfen! Herzlich willkommen, liebe Roza!
Sandra Schick verstärkt unser Team als Praktikantin zur Studienvorbereitung, wir freuen uns auf deine Mitarbeit, liebe Sandra!
22.10.2018
Pädagogischer Tag der Kißlegger Kindergärten
Patricia Vogler, Leiterin des KBZO-Kindergartens Kißlegg, initiiert in Kooperation mit unserer Kunstschule zur Eröffnung des Inklusionskindergartens Kißlegg im Frühjahr 2019 eine Kinderkunstwoche. Zum Pädagogischen Tag im Katholischen Kindergarten St. Gallus, bei dem sich Kindergartenleiterinnen und -MitarbeiterInnen, wie VertreterInnen der Projektträger des KBZO und der Katholischen Pfarrgemeinden St. Ulrich und St. Gallus und des Kindergartens St. Monika austauschen, veranstalten DozentInnen unserer Kunstschule eine Fortbildung in 4 Workshops, bei der sie 30 pädagogischen Fachkräfte in unterschiedliche künstlerische Techniken einführen. Die Teilnehmenden üben sich im Malen mit Pigmenten auf Leinwand, im Plastizieren mit Pappmache, in Monotypie und Graffiti. Sie lernen das Vermitteln von künstlerisch anspruchsvollen Bildtechniken auf einfache und kindgerechte Art. Vielen Dank an Patricia Vogler, Herrn Dietz, Kath. Kindertagesstätten, Herrn Sigg vom KBZO, Herrn Kuon Kirchengemeinderat, und alle teilnehmenden Leiterinnen und Kindergartenmitarbeiterinnen!
21.10.2018
Nachlese zum 8. KunstCamp und zum 29. Kunstschultag Baden-Württemberg
Auszug aus der Berichtenden Rede zum 8. KunstCamp Baden-Württemberg von Elisabeth B.V. Sauterleute, Gründung und Leitung der Kunstschule Sauterleute e.V.
„Die Stimmung war sprühend, quirlig, intensiv, konzentriert, kontemplativ – je nach dem.
Die Kunstschule Sauterleute, Jugendkunstschule Leutkirch im Allgäu, war von 2. bis 7. September 2018 Gastgeberin des KunstCamps unter dem Titel Re_Move –Bewegung – Löschung – Neuordnung. Die Ergebnisse des intensiven Kunstschaffens von 46 jungen Menschen aus ganz Baden-Württemberg wurden zuerst im Leutkircher Rathaus der Öffentlichkeit präsentiert und sind anlässlich des 29. Baden-Württembergischen Kunstschultags ins Altensteiger Rathaus umgezogen.
Allen, die das KunstCamp ermöglicht und sich kooperierend eingebracht haben, möchte ich herzlich danken, insbesondere unserem Schirmherren Raimund Haser MdL und allen, die zu der überaus gelungenen Gestaltung dieser unvergesslichen Woche beigetragen haben!
„Eine Welt, die Platz für die Öffentlichkeit haben soll, kann nicht nur für eine Generation erreicht oder für die Lebenden geplant sein; sie muss die Lebensspanne sterblicher Menschen übersteigen.“ Hannah Arendts Gedanken, zitiert aus ihrem Werk Vita Activa oder Vom tätigen Leben (1958) bringen uns geradezu auf direktem Weg zur Kunst. Hätte Kunst einen Zweck zu erfüllen, so wäre es dieser: sie müsste eine Welt mit Platz für die Öffentlichkeit kreieren, der über lange Zeiträume Bestand haben müsste – aber: die Kunst ist zweckfrei – wie etwa die Religion oder die Liebe. Diese Größen können sich nur entfalten, wenn sie keinem Zweck dienen, frei bleiben. Nur auf diese Weise können sie Prozesse beeinflussen, die uns befähigen, Öffentlichkeit und Zukunft zu gestalten.
Kunst ist ein Echo der Zeit und ihrem Befinden, sie bringt etwas in die Welt herein, verändert, gibt Mut zu aktivem Handeln, eine Art Befreiungslogik ist ihr immanent: sie stärkt das Potential des unkonventionellen Denkens und erzeugt dadurch Raum für Verbindung, Austausch, Reflexion, sie stärkt Zivilcourage und eröffnet Möglichkeiten, sie bewirkt Bewegung, Löschung, Neuordnung.
Als der Landesverband unsere Jugendkunstschule mit der großen Aufgabe betraute, das 8. KunstCamp auszurichten, war schnell klar: mein Sohn Lion Sauterleute würde sich aktiv einbringen. Als Kunstschüler nahm er Teil am ersten KunstCamp 2011 Black Beauty in Freiburg, heute studiert er Kunst an der HGB Leipzig. Er nahm diese Entscheidung begeistert auf, motiviert, das für ihn prägende Ereignis an Jüngere weiter zu geben. Seine Kommilitonen Alexander Pannier und Luca de Sousa Oliveira gewann er als Dozenten für Analoge Fotografie und Comic, für Performance Helena Eckert, Dramaturgin an den Münchner Kammerspielen. Unsere ebenfalls langjährige ehemalige Schülerin Laura Fischinger, Kunstpädagogin und Studentin an der Burg Giebichenstein Halle, die mit Lion am ersten KunstCamp teilnahm, und ich fanden uns zusammen für den Akt-Workshop, schließlich waren die Dozenten unserer Kunstschule, Harald Unmuth für Radierung und Franz Xaver Sauterleute als Begleiter im Fotografie-Workshop, in Aktion. Unsere Mitarbeiterinnen Eva Golubovic und Roza Cepic-Nitz, wie auch Vera Grinberg, Kunstgeschichte-Studentin an der Uni Heidelberg, die ein Praktikum an unserer Kunstschule absolvierte, unterstützten das Leitungsteam, meinen Sohn Lion und meine Tochter Eva Sauterleute, Magistra der Kunstpädagogik und Kunsterzieherin, die ihrem Referendariat in Frankfurt am Main ein Studienjahr im Außerschulischen Bereich anschloss und unser Kunstschul-Team im vergangenen Schuljahr bereicherte.
Alles hat geklappt – vieles ist etwas anders gelaufen, manches hat sich unvorhergesehen entwickelt – genau so, wie es dem kunstpädagogischen Prinzip unserer Schule entspricht: Sterilität ist gut, wo sie hinpasst, wir sind virulent! Arbeiten im offenen Konzept in heterogenen Gruppen – wenn man sich als Kollektiv begreift, ist nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame wesentlich. Ideen werden geteilt, gemeinsam weiterentwickelt, durch die Einzelnen variiert und multipliziert. Die so entstehende Fülle wird zurückgegeben in den großen Pool, aus dem dann wiederum jede/r schöpfen kann, usw. Auf diese Weise entsteht ein nie versiegender Quell, der stets nährt, weil jede/r ihn nährt – eine stärkende Erfahrung, die auf alle Lebensbereiche ausstrahlt.
Sie können sich dabei vorstellen, wie lebendig diese Kunstwoche war: die Teilnehmenden arbeiteten intensiv in ihren Workshops, immer jedoch in ihrem eigenen Rhythmus, sie besuchten andere Workshops und brachten dort gewonnene Erfahrungen in ihren Prozess ein. Im geschützten Rahmen tauschte man sich aus, beriet oder kritisierte einander, kam sich näher, vertraute sich an, schloss Freundschaft , holte sich Meinungen ein, ließ sich helfen, half, traute sich, neue Rollen auszuloten, sich zuzumuten, sich einzubringen, sich auf Unbekanntes einzulassen.
Um diese unglaubliche Power in Bewegung zu bringen, braucht es nichts Unmögliches – der Impuls, kreativ zu sein, ist jedem Menschen eigen – es braucht nur den Raum, den geistigen – und, notwendigerweise, den materiellen, den architektonischen, der gewährleistet, dass junge Menschen, ungestört von allem Zerren, befreit von Rastern und normativen Zwängen, geschützt vor Bewertungen und Beurteilungen, sich frei bewegen können. In diesem Raum entsteht Kunst – besser gesagt: sie entsteht nicht, sie waltet. Und ihr Walten hilft mit, dass jener Raum zum „Haus von morgen“ werden kann, in dem die Zukunft ihrer Generation – wohl gemerkt: nicht der unseren! – stattfinden kann.
In seinem philosophischen Essay Der Prophet lässt Khalil Gibran diesen zur Frage nach den Kindern sagen: „Ihr dürft ihren Körpern ein Haus geben, aber nicht ihren Seelen, denn ihre Seelen wohnen in dem Haus von morgen, das ihr nicht besuchen könnt, nicht einmal in eueren Träumen. Denn das Leben läuft nicht rückwärts, noch verweilt es im Gestern.“ Er spricht von dem Bogen, der wir, die Generation, die im Jetzt die Geschicke bestimmt, sein sollen. Der Bogen, der den Pfeilen die Bedingungen gibt, dass sie kraftvoll fliegen können, ausgerichtet auf die Freude.“
20.10.2018
29. Kunstschultag Baden-Württemberg in Altensteig
Der 29. Kunstschultag mit dem Thema „Kulturelle Bildung in Bewegung“ wird von der Kunstschule Altensteig / Oberes Nagoldtal ausgerichtet und korrespondiert mit dem 8. KunstCamp Baden-Württemberg, das im September 2018 in der Kunstschule Sauterleute in Leutkirch unter dem Titel „Re_move – Bewegung-Löschung-Neuordnung stattfand. Dem entsprechend wanderte die KunstCamp-Ausstellung vom Rathaus Leutkirch ins Altensteiger Rathaus und wurde dort von Eva Sauterleute M.A., Organisatorin des 8. KunsCamps Baden-Württemberg, neu kuratiert.
Zum Auftakt des Kunstschultages hören wir Grußworte von Jürgen Großmann, Oberbürgermeister von Nagold, von Landesvizepräsidentin Sabine Kurtz, Dr. Carsten Rabe, Referatsleiter im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und Dr. Heike Riesling-Schärfe, Fachbereichsleiterin im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Berlin.
Höhepunkt der Veranstaltung ist eine öffentliche Verpackungsperformance auf dem Altensteiger Marktplatz von Eva Sauterleute M.A., bei der Teilnehmende in Papier gehüllt und über den Platz zum Rathaus geleitet werden, wo sie sich zur Eröffnung der Ausstellung „Re_move“ knisternd aus ihrer Verhüllung schälen und als eine Rauminstallation in einem Meer aus zerrissenem Papier zum Stillstand kommen.
Bürgermeister Gerhard Fees und Dorothee Müller, Leiterin der Kunstschule Oberes Nagoldtal, begrüßen die zahlreichen Gäste, Elisabeth B.V. Sauterleute, Leiterin der Kunstschule Sauterleute / Jugendkunstschule Leutkirch berichtet in ihrer Eröffnungsrede über das 8. KunstCamp.
Mit einem Themennachmittag rundet sich der Kunstschultag: in den Tischgesprächen über „Die Rolle von Stiftungen im Kontext kultureller Bildung“ referieren, Julia Beier, Referentin für Gesellschaft und Kultur bei der Baden-Württemberg-Stiftung, Dr. Margarete Schweizer, Projektleiterin bei der Kulturstiftung der Länder und Dr. Ulrich Mansfeld, Vorstand der Urschelstiftung Nagold.
19.10.2018
„Kulturelle Bildung in Bewegung“
Die Kunstschule Oberes Nagoldtal unter der Leitung von Dorothee Müller veranstaltet in diesem Jahr den Baden-Württembergischen Kunstschultag. Dem Kunstschultag voraus geht die Mitgliederversammlung, bei der sich die Leiterinnen und Leiter der Mitgliedsschulen des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg in der Kunstschule Altensteig zum Austausch treffen.
12.10.2018
Jugendkunstpreisverleihung in Ludwigsburg
Zwölf SchülerInnen unserer Kunstschule nahmen am Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2018 teil, der landesweite Wettbewerb war in diesem Jahr unter dem Titel „Mut zur Lücke“ ausgeschrieben. Von über 250 Einreichungen erreichten zwei Arbeiten unserer TeilnehmerInnen die Auswahl der „Ersten 40“, die ab 12. Oktober in der Karlskaserne / Kunstschule Ludwigsburg ausgestellt werden: Mohamad Karaker verbindet in seinem Bild „Nachbarn und Freunde“ Kirche und Moschee per Reißverschluss, Paula Halders Papier- und Spiegelobjekt „Pars pro toto“ zeigt durchlässige Räume. Herzlichen Glückwunsch, liebe Paula und lieber Mohamad!
05.10.2018
Kunst und Design in Istanbul
Wir besuchen die Design Biennal 2018, die umfassende Einblicke in verschiedenen Designkonzeptionen und in das aktuelle internationale Design-Geschehen gewährt, und verschiedene Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, u.a. im Akademililer Sanat Merkezi von Resul Aytemür und in der Piramid Sanat Gallery von Bedri Baykam. Vielen Dank an unsere KunstfreundInnen in Istanbul für die sehr informativen Führungen und alle spannenden und inspirierenden Kunstgespräche!
29.09.2018
Ausstellung Villa Rot
Monika Fahrenkamp, Ehrenvorsitzende des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg, lädt LeiterInnen der Mitgliedsschulen und Kunstinteressierte zum Besuch der Ausstellungen „Welterfindung – Kunst zwischen Museum und Labor“ / „Formen der Natur“ / Arbeiten von Eckart Hahn im Museum Villa Rot Burgrieden. Vielen Dank, liebe Monika, für das reichhaltige Kunsterlebnis!
26.09.2018
Demokratie leben!
Das Bundesprogramm unterstützt unser interreligiöses / interkulturelles Diorama, eine kulturelle Forschung mit künstlerischen Mitteln: Schülerinnen und Schüler unserer Kunstschule und der Gemeinschaftsschule Leutkirch gestalten eine Rauminstallation in verschiedenen Medien, die sich während der Adventszeit in den Schaufenstern der Kunstschule entwickelt und von Weihnachten bis Lichtmess einen visuell reizvollen, inhaltlich spannenden Bogen von Friedensbotschaften spannt, die jeder Religion immanent sind.
Wir danken Maria Hönig, Arabistin und Islamwissenschaftlerin, für ihre Beratung, die immer wieder sehr hilfreich ist!
Vielen Dank an „Demokratie leben!“ und an alle, die dieses Projekt unterstützen!
10.09.2018
Neues Schuljahr!
Wir freuen uns auf unsere Schülerinnen und Schüler, auf neue Projekte, neue Wege der Zusammenarbeit, auf die Weiterführung alter und auf neue Kooperationen, auf neue MappenschülerInnen, auf die Umsetztung bewährter Konzepte für neue Herausforderung und starten mit Elan ins neue Schuljahr
07.09.2018
RE_MOVE – Einladung zur Ausstellungseröffnung
8. KunstCamp Baden-Württemberg in Leutkirch (02.09.-08.09.2018)
29. Kunstschultag Baden-Württemberg in Altensteig (10-17h)
Ausstellung
Freitag, 7. September 2018 um 19h in Leutkirch
Samstag, 20. Oktober 2018 um 12h in Altensteig
Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg zeigen in ihrer Ausstellung künstlerische Arbeiten, entstanden während des 8. KunstCamps
Re_Move.
Herzliche Einladung!
Eröffnung in Leutkirch am Freitag, 7. September 2018
19h im Rathaus Leutkirch im Allgäu, Marktstraße 26
Grußworte von
Raimund Haser MdL CDU, Schirmherr des 8. KunstCamps Baden-Württemberg
Christina Schnitzler, Bürgermeisterin der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu
Sabine Brandes, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg
Eva Sauterleute M.A., Projektleitung Re_Move Kunstschule Sauterleute, Leutkirch
Ausstellung in Leutkirch: 7. September bis 19. September 2018 zu den Öffnungszeiten des Rathauses. Danach reist die Aus- stellung weiter nach Altensteig, wo sie den 29. Kunstschultag eröffnet.
Wir freuen uns auf Ihr/Dein Kommen!
20.08.2018
RE_MOVE – 8. KunstCamp Baden-Württemberg 2018
Löschung, Neuordnung und Bewegung
2.-7. September 2018
Der Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg initiierten 2011 mit Unterstützung der Karl-Schlecht-Stiftung das KunstCamp Baden-Württemberg zur Förderung der kulturellen Bildung. Das erste KunstCamp fand 2011 in Freiburg / Breisgau statt, es ist inzwischen traditionell und wird in jedem Jahr von einer der 39 im Landesverband organisierten Kunstschulen ausgerichtet, 2018 veranstaltet die Kunstschule Sauterleute vom 2.-7. September das 8. KunstCamp. Aus den Kunstschulen des ganzen Landes sind jeweils ein/e, maximal zwei SchülerInnen im Alter von 16 bis 23 Jahren eingeladen, sich mit kunstbegeisterten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu treffen, sich auszutauschen, eine Woche lang gemeinsam zu leben und künstlerisch zu arbeiten, in diesem Jahr unter dem Titel „Re_Move“ bei uns in Leutkirch. Wir freuen uns über den Impuls der „Grande Dame“ der baden-württembergischen Jugendkunstschulen, Monika Fahrenkamp, Ehrenvorsitzende des Landesverbandes, unterstützt von Sabine Brandes, Geschäftsführerin, und allen Mitgliedern des Landesverbandes, die bedeutende Kulturveranstaltung nach Leutkirch zu vergeben, und Herr Raimund Haser, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg, als Schirmherrschaft für das außergewöhnliche Projekt zu gewinnen.
Projektleiterin und Organisatorin des 8. KunstCamps Baden-Württemberg ist Eva Sauterleute M.A., Kunstpädagogin, Dozentin unserer Kunstschule, assistiert von Eva Golubovic, Diplom-Designerin, Dozentin unserer Kunstschule, und Lion Sauterleute, Student an der HGB Leipzig, der, zusammen mit Laura Fischinger, KunstCamp-Dozentin, als ehemalige/r Schüler/in unserer Kunstschule am ersten KunstCamp „Black-Beauty“ in Freiburg / Breisgau teilnahm.
DozentInnen aus verschiedenen Studien- und Berufsbereichen bieten den Teilnehmenden 6 spannende Workshops an: Analoge Fotografie von Alexander Pannier, Student an der HBK Leipzig, Comic von Luca De Sousa Oliverira, Student an der HGB Leipzig, Akt - Figur und Abstraktion von Elisabeth B.V. Sauterleute, Diplom-Designerin, Leiterin der Kunstschule Sauterleute, in Zusammenarbeit mit Laura Fischinger, Kunstpädagogin, Studentin an der Burg Giebichenstein Halle, Radierung von Harald Unmuth, freischaffender Künstler, Dozent der Kunstschule Sauterleute, Land-Art von Till Schilling, freischaffender Künstler, Leiter der Jugendkunstschule Pfullendorf, und Performance von Helena Eckert, Studentin an der ABK Wien, Dramaturgin der Münchner Kammerspiele.
Die 46 angemeldeten TeilnehmerInnen des KunstCamps arbeiten in unserer Kunstschule und im Leutkircher Jugendhaus, sie werden betreut von unseren Dozentinnen Eva Sauterleute, Eva Golubovic und Roza Nitz und von Lion Sauterleute, Jürgen Fischinger und Marla Fischinger verköstigen sie mit biologisch-ayurvedisch-vegetarischem Essen, sie residieren während ihres einwöchigen Aufenthalts in der Allgäu-Finca Leutkirch.
Die in den Workshops des 8. KunstCamps entstandenen Arbeiten werden am 7. September, 19 Uhr, in der Ausstellung „Re_move“ im Leutkircher Rathaus präsentiert und sind bis 19. September während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Danach reist die Ausstellung weiter nach Nagold / Altensteig, wo sie am 20. Oktober 2018 den 29. Baden-Württembergischen Kunstschultag eröffnet.
Wir wünschen unseren jungen Gästen gute Ankunft in Leutkirch und freuen uns auf
spannende, überraschende und beglückende gemeinsame Tage!
Wir danken allen UnterstützerInnen, insbesondere dem Schirmherren unserer Veranstaltung Herrn Raimund Haser, MdL, Frau Schnitzler, Bürgermeisterin, und Herrn Henle, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Leutkirch, Sabine Brandes, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg, und Monika Fahrenkamp, Ehrenvorsitzende des Landesverbandes, und an Dietmar Müller, Leiter des Leutkircher Jugendhauses. Vielen Dank an die Karl-Schlecht-Stiftung, das Land Baden-Württemberg, die Große Kreisstadt Leutkirch, an den Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg, die Elobau-Stiftung Leutkirch, an die Firmen Kremer Pigmente Aichstetten, App Fassadenbau Leutkirch, Brauerei Härle Leutkirch, Bäckerei Wandinger Leutkirch und an die LB-BW Landesbank Baden-Württemberg für ihre großzügige Unterstützung!
12.08.2018
„Wie eine Hand“- Filmprojekt
Das Projekt „One Colour doesn’t make a Rainbow“ strahlt aus: sieben syrische Jugendliche, die durch die Kooperation mit der GMS zu uns gekommen sind, wollen mit uns ihre Kriegs- und Fluchterlebnisse in einem Filmprojekt verarbeiten. Der Film ist als Kombination von dokumentarischen Passagen, Spielsequenzen und Kunstfilmelementen konzipiert. Wir tauschen uns in Gesprächen aus, schreiben das Drehbuch, gestalten künstlerische Metaphern für nicht zu schildernde traumatische Ereignisse, suchen Drehorte und sammeln erste Takes. Danke an Shadi, Omar, Mohammad, Osama, Omran, Mohammed, Alush und an ihre Familien für die vielseitige Unterstützung
10.08.2018
Clip Contest Leutkirch 2018
Die Elobau-Stiftung Leutkirch veranstaltet in diesem Jahr zum zweiten Mal den 100-Sekunden-Film-Wettbewerb. Zum diesjährigen Thema „Mensch-Leben-Missverständnis“ erarbeiten Schülerinnen und Schüler unserer Kunstschule verschiedene Beiträge, in denen wir unsere Erfahrungen auf den Punkt bringen, witzige oder hintergründige Statements geben oder zum Reflektieren anregen wollen. Wir freuen uns auf gutes Gelingen und drücken allen Mitmachenden die Daumen!
09.08.2018
KJG-Zeltlager – Workshops & Performances
Wir verbringen einen Tag mit 67 Kindern und 21 BetreuerInnen im KJG-Zeltlager in Häberlings bei Altmannshofen: wir starten mit einem Improvisationstheater-Workshop und setzen die Grundübungen zum Szenischen Spiel anschließend in kleinen Gruppen um. Zum Thema „Aliens“ erarbeitet jede Gruppe eine kleine Geschichte und gestaltet dazu ausschließlich mit Zeitungspapier und Klebeband Kostüme und Requisiten. Beim „Bunten Abend“, einer traditionellen Zeltlagerveranstaltung, werden die Stories auf der Bühne performt: eine Gruppe löst dabei die andere ab, übernimmt die letztgespielte Szene als Anfangsszene und das von den vorherigen Gruppen mitgebrachte Bühnenequipment. Das Resultat ist eine künstlerisch interessante und höchst amüsante Gesamtperformance!
Danke an unsere Schülerin und KJG-Betreuerin Sandra Schick für die Anregung zu dieser Aktion!
03.08.2018
K4-Nacht – Ausstellung & Interaktive Performance
Wir zeigen eine Auswahl von Schülerarbeiten, darunter Arbeiten zum Jugendkunstpreis Baden-Württemberg, Auszüge aus Mappen zur Studienbewerbung und Malereien von unserer ehemaligen Schülerin Marla Fischinger, Studentin an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Unser Team präsentiert zum Leutkircher Kunst-Abend eine besondere Aktion: drei zunächst undefinierbare Figuren stehen erhaben in einer Reihe: Eva Sauterleute ist die Vergangenheit, Julius Hanisch die Zukunft, die Gegenwart wird von Ansumana Ceesay im Wechsel mit Osama Karaker dargestellt. BesucherInnen dürfen die "Erinnerungskette", eine Perlenschnur der "Vergangenheit", berühren, sich umlegen und dabei ihr Leben Revue passieren lassen, sich Ereignisse und Erlebnisse vergegenwärtigen und sich daraus für die Zukunft wappnen. Diese können sie mit Fragen konsultieren, die Zukunft antwortet in abstrakten Sentezen. Daraus entwickeln sich überraschende persönliche Betrachtungen, altersübergreifende, generationsverbindende Dialoge und philosophische Momente. Einige andere verkleidete Figuren dürfen frei interpretiert werden, sie wandeln durch den Raum als Fokus für beliebige Themen, mit denen die BesucherInnen sie ansprechen können - wichtig ist es, dabei die Lust auf Improvisation und Spontaneität zu erleben, das spielerische Sich-drauf-einlassen bringt Aspekte der Leichtigkeit ins Geschehen. Die Kunstfiguren sind MediatorInnen und verbinden verschiedene Personen, es ergeben sich überaus kommunikative Situationen, die BesucherInnen miteinander ins Gespräch bringen.
01.08.2018
Studienvorbereitung
Im Schuljahr 2017/18 wurden insgesamt 18 Mappen und 3 Portfolios zu Masterstudiengängen erstellt, alle StudienbewerberInnen waren erfolgreich, herzliche Glückwünsche und viel Freude und Erfolg bei euerem Studium!
25.07.2018
Highmatland-Festival 2018 – Workshop
In Kooperation mit dem Leutkircher Jugendhaus gestalten wir in einem Workshop mit Jugendlichen mit Neon-Pigmenten 9 großformatige Paneelen als Farbakzente für das Festgelände, zwei Banner mit den Texten "Wir brauchen EINE Highmat" und "# Mach dich stark!" und das Eingangstor: mit Pigmenten und Graffiti-Elementen entsteht ein leuchtender Himmel über abstrahiertem Gebirge.
28.07.2018
Highmatland-Festival - Performance
In unserer Performance "Exclusive Inclusion" verwandeln sich 12 Personen der Kunstschule in verschiedene Gestalten, wir sind "Exoten", "aus der Zeit Gefallene", "Futuristische", "nicht Normale", wir repräsentieren Minoritäten und integrieren die "Normalen", die "Mehrzahl der Leute", die FestivalbesucherInnen. Wir tanzen durchs Gelände, sprechen Leute an, ermutigen sie, mit uns in Interaktion zu kommen, bieten an, sich mit unseren Accessoires zu stylen, dadurch die Abgrenzung zu den „Exoten“ aufzuheben und sich zusammen mit uns auf Selfies zu dokumentieren - ein Statement gegen Ausgrenzung!
24.07.2018
„Isny von oben“ – Schuljahr 2017/18
Kooperationen mit der Grundschule am Rain Isny, der Schülerbetreuung Schülerhaus Isny, der Verbundschule Isny mit insgesamt 237 teilnehmende Kindern und Jugendlichen, gefördert durch Panorama-Partner und die Stadt Isny.
Dokumentation
In der Kooperation mit der Grundschule Am Rain Isny fokussieren wir die Stadtgeschichte und die Arbeit des Isnyer Künstlers Eugen Felle. Wir skizzieren Gebäude, Ensembles, Straßen und Plätze, besuchen und bestücken Ausstellungen, zunächst mit ersten Leinwandgemälden nach eigenen Skizzen in kindgemäßen Darstellungen. Die Bilder aus Pigmenten und Pastellkreiden werden im Isnyer Rathaus präsentiert.
Zur Ausstellung „Wie die Bibel nach Isny kam“ thematisieren wir den abenteuerlichen Weg eines Kulturguts, tauchen ein in historische Begebenheiten und damit verbundene Umbrüche der damaligen Gesellschaft und lassen die Fantasie in Comics und Graphic-Novels fluten.
Zünfte und Narrenzunft sind Thema, die Fastnacht und ihre Mythen und was traditionell noch daran erinnert. Der Rabe vom Espantor, die Katzenfrau, Brunnen und Wasserwesen, Feen, Geister, merkwürdige Begebenheiten und historische Figuren bannen unsere Imagination und werden visualisiert.
Wir studieren Darstellungen von Eugen Felle, lernen die Vogelperspektive kennen, wir betrachten Stadtpläne und „Wimmelbilder“, erstellen visuelle Mindmaps über das, was zu einer Stadt gehört: Menschen, Häuser, Schulen, Kirchen, Museen, Geschäfte, Tiere, Bäume, Seen, Flüsse, Straßen, Plätze, Parks, etc. und beginnen, diese bildnerisch zu organisieren. Wir entwerfen unser jeweiliges Isny-Bild von oben und arrangieren die einzelnen Blätter zu einem gemeinsamen Stadtplan, in dem wir Verbindungswege, -straßen, Flussläufe, Schienennetze, etc. von einem Bild ins andere weiterführen. Selbstgebaute quadratischen Leinwände ergeben „Stadtviertel“ für „Unser Isny“. In Acrylfarben entsteht ein zusammenhängendes Stadtgefüge als großformatiges Gesamtbild.
In dem Projekt „Wir bauen unsere Stadt“ mit Kindern der Mittagsbetreuung „Schülerhaus“ entstehen Gebäude aus Karton, die wir mit Graffiti-Farben besprühen. Dazu gestalten wir Stancils für Gebäudeelemente wie Fenster, Türen, Dachplatten. Durch den Kontrast der organischen Bauformen und der technisch anmutenden Farbigkeit entstehen faszinierende Einzelobjekte und ein künstlerisch interessantes Stadtensemble.
Mit unserer GS-Gruppe gestalten wir eine Serie großformatiger Paneelen in Graffiti-Technik für die neu eingerichtete Stadt-Bücherei: wir schneiden Schablonen, sprühen Gebäude, Türme, Figuren und Bäume auf die vorgrundierten Flächen. Dabei setzen wir gelernte handwerkliche und künstlerische Kriterien wie perspektivische Groß-Klein-Wirkung, Proportion, Komposition und Kolorit um.
Mit dem Bild „Der kleine Eugen und sein Traum vom Fliegen“ begeben wir uns in hoch anspruchsvolle Gefilde der Bildtheorie und entwickeln ein Deckengemälde. Das in der Renaissance erfundene und im Barock weiterentwickelte „sotto-in su“ - „von unten nach oben“ - ist eine Bildauffassung, in der sich das Motiv nicht vom unteren zum oberen Bildrand erstreckt, sondern vom äußeren Bildrand zur Mitte hin: rings am Bildrand erscheinen große Figuren, nach innen kleinere, die hoch oben zu schweben scheinen. Die Figuren werden nicht nur der Größe nach angeordnet, sondern sie sollen auch von unten gesehen dargestellt sein. Dazu stehen Kinder Modell und auf dem Boden Sitzende zeichnen sie auf Glasscheiben, so entstehen Skizzen in perspektivischer Verkürzung. Diese übertragen wir auf eine große, blau grundierte Leinwand, ein reizvolles Konglomerat von schwebenden Figuren bevölkert das Bild – mitten drin eine Reminiszenz an die Isnyer Störche: Adebar fliegt mit!
Im Projekt „Skizzenbuch Isny“ begleitet uns Stadtführerin Katharina Briechle-Schubert an 10 Vormittagen zu historischen Orten. Kinder und Jugendliche verschiedener Grundschulklassen und VKL-SchülerInnen mit Migrationshintergrund erleben ihre neue Stadt, bzw. ihre alte Stadt neu: mit dem Skizzenbuch besuchen wir Blaserturm, Espantor, Appretur, Wassertor, Gefängnis und Rathaus, lernen vieles über Gesellschaft, Religion, Politik, Handwerk, Kaufmannstradition und Kunst und werden von Friedrich Hechelmann im Isnyer Schloss empfangen.
Die VKL-SchülerInnen der Verbundschule entwickeln aus ihren visuellen Notizen eine „Idealstadt“: sie malen in Acryl-/ Aquarell ihre Isny-Eindrücke, kombinieren diese mit Spezifika ihrer Heimatstädte und mit Vorstellungen und Wünschen: berührende Dokumente junger Menschen entstehen, die zwischen Verlorenem, neuen Hoffnungen und dem Wunsch, sich auf eine interessante Realität einzulassen, changieren.
Sowohl für die teilnehmenden SchülerInnen, als auch für das pädagogisch-didaktische Konzept des Grundschulunterrichts erweist sich das Skizzenbuch-Projekt als sehr nachhaltig: eine Klassenlehrerin der GS Am Rain übernimmt die Weiterführung der Skizzenbücher und das System „Skizzenbuch“ in ihren Schulunterricht.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, an Herrn Strittmatter, Herrn Hinze und Herrn Vasquez, Frau Skowronek, Frau Westhäusser und Frau Jilke-Mayer von der GS Am Rain und an Herrn Marquard von der VKL, die ihren SchülerInnen diese überaus interessanten Aktionen ermöglicht haben, und an alle Begleitpersonen, an Katharina Briechle-Schubert für ihre lebendigen Stadtführungen, vielen Dank an Ursula Winkler von Panorama-Partner und an die Stadt Isny!
16.07.2018
Praktika
Omar Beda, Schüler der Gemeinschaftsschule Leutkirch, und Mohammad Karaker, VKL-Schüler, absolvieren ihr einwöchiges Schulpraktikum an unserer Kunstschule. Wir freuen uns, euch in unserem Mitarbeiter-Team zu begrüßen!
12.07.2018
Ampfer stechen & Land-Art
In ihrem Grünland-Aufwertungsprojekt extensiviert die Elobau-Stiftung eine bisher konventionell bewirtschaftete Grünlandfläche bei Balterazhofen. Da nicht gedüngt wird, muss „Unkraut“ gejätet werden, bis sich eine Artenvielfalt einstellen kann. Wir bringen uns ein beim fröhlichen Ampfer stechen, Schülerinnen und Schüler der Kunstschule lernen bei dieser Gelegenheit das Areal kennen, auf dem wir unser langfristig angelegtes Land-Art-Projekt entwickeln. Wir freuen uns auf das anschließende gemeinsame Verspern!
11.07.2018
Internationales Picknick
Zum Internationalen Picknick laden die Elobau-Stiftung und das Leutkircher Jugendhaus ein: Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedlicher Herkünfte, Familien, Gruppen, Personen, VertreterInnen verschiedener Organisationen der Stadt Leutkirch, PolitikerInnen, Kulturschaffende und alle, die kulinarische Freuden zu schätzen wissen, treffen sich unter dem Motto „Kommen.Probieren.Entdecken“ zu vielfältigem Austausch ab 17.30 Uhr am Strandbad des Leutkircher Stadtweihers. Wir freuen uns auf den schönen, kommunikativen Sommerabend!
02.07.2018
Erhöhung der Kommunalen Fördermittel
Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Leutkirch hat auf den Antrag der Kunstschule über eine Erhöhung des Fördermittelbedarfs abgestimmt und für die Jahre 2019 und 2020 die Fördersumme von bisher 8.000 € jährlich auf 10.000 € erhöht. Wir danken Herrn Oberbürgermeister Henle, Frau Bürgermeisterin Schnitzler, Herrn Fachbereichsleiter Maucher, Frau Geschäftsbereichsleiterin Dziunany und allen GemeinderätInnen für diese Entscheidung!
30.06.2018
„Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“
Die Allgäuer Freilichtbühne Altusried inszeniert in der Saison 2018 die berühmte Geschichte nach Michael Ende. Unser Schüler Joel Yohannes spielt die Hauptrolle, den Jim Knopf, wir sind begeistert, drücken die Daumen und freuen uns auf die Vorstellungen! Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen, lieber Joel!
22.06.2018
Vernissage Grundschule Neutrauchburg
In einem fulminanten Kunstfest zelebrieren die Schülerinnen und Schüler aller 4 Klassenstufen der Grundschule Nautrauchburg und die „Großen“ des Kindergartens zusammen mit ihren Lehrerinnen, ihrer Schulleiterin Annette Oppler, mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern und dem Team der Kunstschule ihre Werke, die in unserer 9-wöchigen Kooperation entstanden sind und nun das Schulhaus neu gestalten. Das Gebäude ist erfüllt von künstlerischen Objekten und Bildern, die eine gelungene Synthese von Schule und Galerie bewirken: 22 monochrom pigmentierte Leinwände verbinden sich zu einem Farbkreis, der ein schwarzes St.-Georgs-Mosaik aus den 60er Jahren integriert, mit dem Mosaikdrache korrespondiert ein gigantischer Schutzdrache aus Pappmaché, der an der Decke schwebt, großformatige Leinwände, als Deckengemälde konzipiert, zeigen Selbstportraits in Gruppen, Collagen lassen der Fantasie freien Lauf, kleinformatige Radierungen, für die eine Glasbausteinwand eine ideale Präsentationsfläche bietet, erfreuen den Detail-Blick, große Graffitis zeigen skurrile Fabeltiere und gehäkelte bunte Schnüre durchziehen wie ein farbenfroher Wasserfall vertikal das Treppenhaus.
Vielen Dank an Annette Oppler und ihr kunstreiches Lehrerkollegium, die dieses überaus gelungene Projekt ermöglicht haben, danke an die begeisterten Schülerinnen und Schüler der Grundschule und an die Kindergarten-Kinder, danke an die helfenden Eltern und an Hausmeister Josef Sontheim, der uns beim Aufbau der Ausstellung tatkräftig unterstützt hat!
15.06.2018
„Rauskommen!“ – Der Jugendkunstschuleffekt
Zur Ausschreibung des Innovationswettbewerbs des bjke, des Bundesverbands der Kunstschulen, reichen wir unser Projekt „One Colour doesn’t make a Rainbow“ ein. Wir freuen uns auf positives Feedback!
09.06.2018
Leutkircher Frühlingsfest
Zum Leutkircher Frühlingsfest bieten wir Kindern und Jugendlichen kunstpädagogische Aktionen an: von 11 Uhr bis 17 Uhr sind alle, die Lust haben, eingeladen, an Kunstspielen teilzunehmen, Monotypien, Comics oder Pigmentbilder zu gestalten. Wir freuen und auf deinen / Ihren Besuch und wünschen den LeutkircherInnen prächtiges Fest-Wetter!
06.06.2018
Gastschülerin aus Indien
Vasuh besucht für 4 Wochen die Waldorfschule Wangen, ihre Isnyer Gastfamilie vermittelt die 16-jährigen Schülerin aus Indien an unsere Kunstschule. Unser Austausch ist intensiv, sie ist begeistert von experimentellen Bildfindungsmethoden und vom Skizzieren. Sie legt ein Skizzenbuch an, in dem sie u.a. die bei uns erfahrenen Methoden dokumentiert, und das sie als visuelles Tagebuch weiterführen wird. Liebe Vasuh, wir freuen uns auf deinen nächsten Besuch und darauf, dein Skizzenbuch gemeinsam zu betrachten!
04.06.2018
Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2018
Zum diesjährigen Jugendkunstpreis Baden-Württemberg reichen wir 15 Arbeiten ein, zwei kommen in die Auswahl der „Ersten Vierzig“. Zum Thema „Mut zur Lücke“ verbindet Mohammad Karaker in seinem Bild „Nachbarn und Freunde“ Kirche und Moschee per Reißverschluss und Paula Halder gestaltet mit ihrem Objekt „Pars pro toto“ durchlässige Räume. Paula und Mohammad sind zur Preisverleihung am 12. Oktober in der Karlskaserne Ludwigsburg eingeladen, ihre Arbeiten werden in der Jugendkunstpreis-Ausstellung präsentiert. Herzlichen Glückwunsch!
01.06.2018
„One Colour doesn’t make a Rainbow“ - Schuljahr 2017/18
In Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Leutkirch, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, die Elobau-Stiftung und die Stadt Leutkirch
Nach: “One Swallow doesn’t make a Summer“, bzw. Aristoteles: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“.
Teilnehmende sind 47 SchülerInnen der Kunstschule, darunter Jugendliche mit Handikap und junge erwachsene Geflüchtete, 25 SchülerInnen der GMS, Klassenstufen 1-10, inklusive VKL-SchülerInnen.
Dokumentation
„One Colour Doesn’t make a Rainbow“: Polychromie ist Heterogenität, der Regenbogen symbolisiert kulturübergreifend die Friedensbrücke: das Projekt fördert Toleranz und Verständnis gegenüber neuen soziokulturellen Einflüssen, wir integrieren „Fremde/s“ nicht nur, sondern erleben es als Chance und Bereicherung.
Zu Beginn stimmen wir mit Übungen & Spielen die sehr heterogenen Gruppen ein, thematisieren den Farbkreis, malen in verschiedenen Medien und Techniken.
Wir erforschen Gemeinsames in Koran und Bibel zum Thema Frieden und entwickeln Pop-up-Karten mit Friedenssymbolen. Zum Jahresschluss feiern wir die Weihnachtsbotschaft „Friede auf Erden“ mit selbstgemachten „One Colour“-Geschenken, Plätzchen und Weihnachtsmelodien.
Die Arche-Noah-Geschichte inspiriert uns, wir beginnen, Pappmache-Tiere zu gestalten. Nach Zeichnen, Malen und szenischem Spiel ist das Plastizieren eine neue Erfahrung.
Nikolina Vojnovic, Praktikantin der VKL-Klasse in Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin am Institut für soziale Berufe Ravensburg, absolviert ihre Praxisprobe „Unser Regenbogen“ innerhalb unseres „One-Coulor“-Projekts. Fünf Schülerinnen aus Syrien malen mit Pigmenten einen gemeinsamen Regenbogen über ihre selbstgebauten Leinwände.
Das Friedensmuseum Lindau lädt uns ein, wir unternehmen eine Exkursion und verbringen am Bodensee einen Frühlingstag mit Gesprächen, Spielen, Akrobatik, Skizzieren, Flanieren, Lachen, Träumen.
Unser Projekt wird in der Öffentlichkeit und von Institutionen sehr stark wahrgenommen und erzeugt Vernetzungen: wir nehmen teil an der „Interkulturellen Begegnung“ des Jugendhauses, dabei sind Johanniter, Rotes Kreuz & Sea-Watch. Wir präsentieren farbige Leinwände, ein Gedicht zur Europa-Flagge und eine Performance von syrischen Jugendlichen.
„Demokratie leben!“ lädt ein zur Leutkircher Demokratie-Konferenz mit MdL Haser, BM Schnitzler, OB Henle, VertreterInnen der Stadt, Elobau-Stiftung, Kreisjugendring, Schulen, Vereinen. Die syrische Schülerin Somaia Beda stellt unser Kooperationsprojekt „One Colour doesn’t make a Rainbow“ vor, es bewirkt großes Interesse, neue Kooperationsanfragen resultieren.
Das Highlight der Kooperation ist unsere Ausstellung im Friedensmuseum Lindau am Internationalen Museumstag: 103 fantastische, realistische, skurrile Tiere finden sich unter dem Regenbogen ein: das Haus repräsentiert die Arche, Tiere strömen in den Park, farbige Leinwände im Gras symbolisieren Erde & Himmel, der Bodensee die zurück gegangene Flut, in schwebenden Seifenblasen tanzt der Regenbogen. Syrische Jugendliche zeigen eine Performance, Schülereltern offerieren Baklava & eritreischen Kaffee. Die BesucherInnen sind begeistert, die Museumsleitung freut sich auf weitere Zusammenarbeit.
Aus unserer Kooperation entwickelt sich die Teilnahme am Jugendkunstpreis Baden-Württemberg. Zum Thema „Mut zur Lücke“ verbindet Mohammad Karaker in seinem Bild „Nachbarn & Freunde“ Kirche und Moschee per Reißverschluss und Paula Halder gestaltet mit ihrem Objekt „Pars pro toto“ durchlässige Räume. Die Arbeiten sind in der Auswahl der „Ersten 40“, die ab 12. Oktober in Ludwigsburg ausgestellt werden.
Das Projekt strahlt aus: syrische Jugendliche der GMS wollen mit uns ihre Kriegs- und Fluchterlebnisse in einem Filmprojekt verarbeiten.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihr begeistertes Mitwirken, ihren Eltern und Geschwistern, Patricia Nikas und Herrn Gesierich-Kowalski von der GMS Leutkirch und der Stadt Leutkirch, vielen Dank an Maria Hönig von „Demokratie leben!“, an Bettina Baron und Peter Aulmann von der Elbau-Stiftung Leutkirch!
18.05.2018
Projekttag GS Neutrauchburg
Der Elternbeirat der Grundschule Neutrauchburg lädt uns ein, ein Kunstprojekt zu gestalten. Wir bauen mit 10 Kindern Leinwände, packen Farben und Pinsel ein und schwärmen aus zum Plein-Air-Malen: wir betrachten Farben, Licht und Schatten, es entstehen fröhliche Bilder, die die Frühlingsstimmung in der Natur sehr eindrücklich widergeben. Vielen Dank an die jungen ImpressionistInnen, die begleitenden Schülermütter und an Frau Lakeberg vom Elternbeirat, die dieses Projekt ermöglicht haben.
20.12.2017
Friedenfest
Am letzten Schultag des alten Jahres feiern wir traditionell mit unseren Schülerinnen und Schülern Weihnachten. In diesem Jahr steht die Botschaft „Friede auf Erden“ im Mittelpunkt. Bei Kerzenscheinglanz genießen wir Plätzchen, hören Weihnachtslieder, von der Harfe begleitet, lesen Weihnachtsmythen und -märchen vor, tauschen Geschenke aus und verbringen gemeinsame Friedensstunden.
Vielen Dank an Sonja Durach für das schöne Adventsgesteck, an Marianne Futscher für die Harfenmusik, an Lucia Daniel für den eritreischen Kaffee und an alle Eltern und Schülerinnen, die zu unserem Friedensfest beitragen!
13.12.2017
Advent – kulturelle und soziale Bedutung
Im Rahmen unseres Projekts „One Colour doesn’t make a Rainbow“ erforschen wir Gemeinsames in Koran und Bibel zum Thema Frieden. Zusammen mit unseren muslimischen SchülerInnen aus Albanien, Bosnien, Syrien, Afghanistan, Irak und Gambia finden wir viele Stellen in Islam und Christentum, die sich mit der Friedessbotschaft befassen. Auch die alttestamentarische Noah-Geschichte wird im Koran erzählt, dabei steht der Regenbogen für die Friedensbotschaft. In unserer Forschung befassen wir uns mit der metaphorischen und symbolischen Bedeutung dieser Geschichten und erklären die Adventstraditionen in unserem Kulturkreis.
15.05.2018
Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2018
Traditionell beteiligen sich SchülerInnen unserer Kunstschule am Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2018: der landesweite Wettbewerb ist vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und dem Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg ausgeschrieben. Zum Thema „Mut zur Lücke“ reichen wir 12 künstlerische Umsetzungen ein und wünschen unseren TeilnehmerInnen, auch in diesem Jahr wieder Preise zu erringen!
13.05.2015
Ausstellung im Friedensmuseum Lindau
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Arche-Noah-Objekte, die im Rahmen des Projekts „One Colour doesn’t make a Rainbow“ entstanden sind, im Museum friedens_räume in der Villa Lindenhof zu sehen. Wir freuen uns darauf, am internationalen Museumstag die BesucherInnen mit unserer interkulturellen Friedensbotschaft überraschen zu können: über 50 fantastische, realistische, skurrile Tiere aus Pappmachee finden sich unter dem Regenbogen ein und sprechen von Frieden, Toleranz, Kultur und Demokratie. Sehen Sie die Friedens-Performance unserer SchülerInnen, genießen Sie zu selbstgemachtem Baklava eritreischen Kaffee und das Frühlingslicht über dem Bodensee! Vielen Dank an Frau Speth und Frau Bube vom Friedensmuseum und an die Diözese Augsburg. „One coulor doesn’t make a Rainbow“ ist gefördert durch die Elobau-Stiftung Leutkirch und das Bundesprogramm Demokratie leben.
Ausstellung „One Colour doesn’t make a Rainbow”
Friedens_räume, Villa Lindenhof
Lindenhofstraße 25, Lindau
Sonntag, 13. Mai, 11 – 17 Uhr
28.04.2018
Eröffnung neue Räume
Dank der Vermittlung unserer Schülereltern haben wir ideale Räumlichkeiten mitten in Leutkirch in der Bachstraße 6 gefunden, Kinder und Jugendliche können uns wieder selbstständig erreichen, das erhöht den Wirkungsgrad unserer Arbeit. Die Kunstschule ist im Zentrum sichtbar und belebt die Innenstadt. Wir sind mit vielen Organen der Stadt Leutkirch in Partnerschaften, Kooperationen und Projekten vernetzt. Die neuen Räumlichkeiten bieten dafür die passenden Bedingungen, es gibt Platz für Kooperationen mit größeren Gruppen. Die Räume sind hell, einladend und leicht zugänglich, das erhöht die Partizipationsmöglichkeit und entspricht unserem sozial-integrativen Anspruch. Auch für unsere erfolgreiche Studienvorbereitung sind die Räume ideal. Wir freuen uns über den gelungenen Standortwechsel und laden Sie ein, unsere neuen Räume zu besichtigen und mit uns den Auftakt einer neuen Kunstschulära zu feiern! Zu diesem Anlass hören Sie Grußworte von Monika Fahrenkamp, Ehrenvorsitzende des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg, von Bettina Baron, stellvertretende Vorsitzende der Elobau-Stiftung Leutkirch und von unserer langjährigen Schülerin Sarah Breimaier. Milan Schick und Noah Choi erfüllen das Haus mit Life-Musik, zur Party-Time erfreut uns DJ Konrad Schwer aus Leipzig musikalisch. Herzlichen Dank an alle, die uns beim Umzug geholfen haben und uns unterstützen und uns zu unserem Einweihungsfest beehren!
Bachstraße 6, Leutkirch
Samstag, 28. April, 17 Uhr
25.04.2018
Leutkircher Demokratie-Konferenz
Seit 2017 nimmt Leutkirch teil an „Demokratie leben!“, einem Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. BürgerInnen, VertreterInnen von Gruppen und Organisationen sind eingeladen, sich auszutauschen über Toleranz, Respekt, Zusammenleben und Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Zukunftsgestaltung zu erarbeiten. Somaia Beda, Schülerin, und Eva Sauterleute, Mitarbeiterin der Kunstschule, stellen unser Projekt „One Colour doesn’t make a Rainbow“ vor, Elisabeth Sauterleute moderiert im World-Café das Thema „Sensibilisierung im Bereich Rassismus, Extremismus“. Mitwirkende sind die OrganisatorInnen Maria Hönig von Demokratie leben! und Carmen Scheich, Familienbeauftragte der Stadt Leutkirch, Joachim Sautter vom Kreisjugendring, BM Schnitzler, OB Henle, MdL Haser, Peter Aulmann, Vorsitzender der Elobau-Stiftung, VertreterInnen von Schulen und Vereinen und engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Cubus Leutkirch, 17 Uhr
22.04.2018
Interkulturelle Begegnung „Blaulicht“
Das Jugendhaus und die Stadt Leutkirch veranstalten unter der Schirmherrschaft von MdL Raimund Haser die traditionelle „Interkulturelle Begegnung“ dieses Jahr unter dem Titel „Blaulicht“: Helferorganisationen wie Johanniter, Rotes Kreuz und Sea-Watch stellen ihre Arbeit vor, unsere Kunstschule präsentiert eine Ausstellung in Blau, Gedanken zur Europa-Flagge und eine Performance von Jugendlichen aus Syrien und Gambia zum Thema Blaulicht.
Wir freuen uns, unserer Kooperationspartnerschaft mit dem Leutkircher Jugendhaus ein blaues Glanzlicht aufzusetzen!
21.04.2018
Leprosenhaus – Otl-Aicher Museum
Zur Eröffnung des renovierten Leutkircher Leorosenhauses und des Otl-Aicher-Museums zeigen SchülerInnen unserer Kunstschule Logo-Entwürfe und -Entwicklungen. Wir freuen uns für die Heimatpflege e.V. über die gelungenen Renovierung des charmanten historischen Gebäudes, herzlichen Glückwunsch!
15.04.2018
Exkursion friedens_räume Lindau
Zur Vorbereitung der Ausstellung unseres Projektes „One Colour doesn’t make a Rainbow“ im Lindauer Friedensmuseum am 13. Mai unternehmen wir eine Frühlings-Friedens-Ausflug und besuchen das Lindauer Friedensmuseum. 42 KunstschülerInnen, Eltern und FreundInnen der Kunstschule erleben und gestalten einen „Ideal-Tag“: nach unserer Führung durch die beeindruckende Ausstellung und die schönen Räume der Villa Lindenhof verbringen wir gemeinsam im Park einen entspannenden interaktiven Nachmittag mit Gesprächen, Ballspielen, Baumklettern, Akrobatik, mit Skizzieren, Flanieren, Beobachten, Lachen und Träumen, einige Mutige nehmen ein erfrischendes Bad im Bodensee. Danke an alle für die Mitgestaltung des konsumfreien, wunderschönen Tages!
11.04.2018
Mappen
1 Kunst Braunschweig
1 Schmuckdesign Pforzheim
1 Kunst Hamburg
1 Experimentelles Gestalten Hannover
1 Nachhaltiges Design Köln
1 Grafik-Design Ulm
1 Textildesign Stuttgart
1 Modedesign Pforzheim
1 Textildesign Reutlingen
1 Design&Produktionsmanagement Salzburg
1 Kommunikationsdesign Halle
1 Kunst Karlsruhe
1 Kunst Stuttgart
06.04.2018
Ferienprogramm: Schülerhaus Isny / Panorama_Partner
Zum Thema „Isny von oben“ begeben wir uns auf die Spuren von Eugen Felle. 9 Kinder aus der Ganztagsbetreuung bauen Häuser, Kirchen, Bungalows, Parkhäuser, Villen und Türme aus Karton, die wir mit Farbspray besprühen. Durch die Kombination von sehr frei gestalteten Objekten und einem zeitgenössischen Farbmedium entsteht ein futuristisch anmutendes Ensemble, mit dem wir unsere Stadt in immer wieder neuen Konstellationen umgestalten können.
Danke an die Mitwirkenden, insbesondere an unseren Schüler Fionnan Lowry, der uns bei dieser Aktion als Assistent unterstützt!
26.03.2018
Neues Domizil
Nach dreieinhalb Jahren zieht die Kunstschule vom Leprosenhaus in die Leutkircher Innenstadt und residiert ab 1. April 2018 in der Bachstraße 6, dort nehmen wir nach den Osterferien unsere Unterrichtsveranstaltungen auf. Wir freuen uns sehr, euch alle ab dem 14. April begrüßen zu können!
Danke an den Heimatpflege e.V. Leutkirch für die Zeit in dem schönen, historischen Gebäude, an unsere neue Vermieterin Frau Hoffmann für ihr Entgegenkommen, danke an alle tatkräftigen Helferinnen und Helfer unseres Umzugs!
21.03.2018
Institut für soziale Berufe Ravensburg / Gemeinschaftsschule Leutkirch
Nikolina Vojnovic, Praktikantin in der VKL-Klasse der Gemeinschaftsschule Leutkirch in Ausbildung zur Jugend-und Heimerzieherin am IfsB Ravensburg, absolviert in unserer Kunstschule ihre Praxisprobe „Unser Regenbogen“. Fünf Schülerinnen aus syrischen Migrantenfamilien, die in unserer Schulkooperation an unseren Projekt „One Colour doesn’t make a Rainbow“ teilnehmen, bauen eine Keilrahmen und malen einen gemeinsamen Regenbogen über ihre 5 Leinwände. Die Arbeiten werden im Schulhaus der GMS Leutkirch ausgestellt.
Danke an Ilona Fuchs und Tanja Rock von der Schulsozialarbeit der GMS und an Frau Riegel-Härtel vom IfsB Ravensburg!
15.03.2018
Kooperation Grundschule am Rain Isny / Panorama_Partner
Mit Frau Skowronek und ihrer Klasse 4b beginnen wir eine 5-wöchige Isny-Erkundung mit dem Skizzenbuch: bis einschließlich 26. April besuchen wir das den Sitzungssaal des Rathauses, das Espantor, die Brunnenstube, das Wassertor, das Schloss und die Appretur, wir tauchen ein in die bewegte Geschichte der Freien Reichstadt und erleben Isny ganz neu!
Vielen Dank an Katharina Briechle-Schubert für ihre spannende Vermittlung der Stadtgeschichte, an Frau Skowronek und an Ursula Winkler, Projektleiterin von Panorama_Partner Isny!
13.03.2018
Kooperation GS Am Rain Isny / Panorama_Partner
In Begleitung von Frau Westhäusler nehmen 19 Kinder teil an einer künstlerischen Stadtführung: Katharina Briechle-Schubert führt uns vom Rathaus zum Blaserturm, wir erleben Isny von oben und skizzieren aus schwindelnder Höhe Isnyer Dachlandschaften – frei nach den Bildern des Isnyer Künstlers Eugen Felle!
Danke an alle, die dieses Erlebnis ermöglichen!
06.03.2018
Kooperation Verbundschule Isny / Panorama_Partner
Mit 8 Jugendlichen aus Familien von Geflüchteten erkunden wir die Geschichte ihrer neuen Heimatstadt Isny, wir erfahren viel Spannendes über deren Historie, tauschen uns aus über alte und neue Heimatstädte, skizzieren im Rathaus unsere Eindrücke und zeichnen anschließend in der Zunftstube am Mühlturm unsere Idealstadt.
Danke an Katharina Briechle-Schubert für ihre kompetente Geschichtsvermittlung, an Herrn Marquardt, Lehrer der VKL-Klasse und an Ursula Winkler, Projektleiterin von Panorama_Partner Isny!
28.02.2018
Pleinair-Malen am Argensee
Gemeinsam mit unseren MappenschülerInnen begeben wir uns auf ungewöhnliche Pfade der Landschaftsmalerei, wir verpacken uns warm, packen Farben, Leinwände und Staffeleien ein und begeben uns mit heißem Tee an den Argensee, um die winterliche Stimmung der Natur bildlich zu erfassen. Unser kaltes Kunstvergnügen hat inzwischen Tradition!
23.02.2018
Kooperation GS Neutrauchburg
Wir starten ein 9-wöchiges Kooperationsprojekt mit der Grundschule Neutrauchburg: in klassenübergreifenden altersheterogenen Gruppen befassen wir uns mit Pigmenten und großformatiger Leinwand-Malerei, lernen die Radierung kennen und arbeiten mit der Druckpresse, komponieren Bilder in Collagetechnik, erarbeiten Schablonen für Graffitis und bauen einen riesengroßen Schutzdrachen aus Pappmachee. Die dabei entstehenden Arbeiten gestalten präsentieren wir im Juni mit einer großen Ausstellung, bei der wir die Neugestaltung des Schulhauses feiern!
Herzlichen Dank an Rektorin Annette Oppler und das Kollegium der Grundschule Neutrauchburg, an den Förderverein und alle, die dazu beitragen, dass dieses Projekt realisiert werden kann!
12.02.2018
Leutkirch blüht auf!
Die Elobau-Stiftung Leutkirch initiiert eine groß angelegte Bürgerkampagne in Zusammenarbeit mit der Stadt Leutkirch und dem Leutkircher Umweltkreis. Bürgerinnen und Bürger werden angeregt, Blühflächen zu schaffen, die Lebensraum für Insekten sind und zugleich optische Aufwertung von Gärten. Das Projekt „InfoPoint mit Verweilatmosphäre bei Grünlandaufwertungsflächen“ gestaltet ein landwirtschaftliches Areal unter ökologischen und ästhetischen Gesichtspunkten um, wir freuen uns darauf, uns einbringen zu können!
01.02.2018
Praktikanten zur Berufs- und Studienvorbereitung
Claudius Spitzl und Kawsu Drammeh starten ihr Praktikum, wir freuen uns, dass ihr unser Team in diesem Schuljahr verstärkt! Lieber Claudius, lieber Kawsu, herzlich willkommen!
30.01.2018
KunstCamp Baden-Württemberg 2018
Sabine Brandes, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Kunstchule Baden-Württemberg, und Dorothee Müller, Leiterin der Kunstschule Oberes Nagoldtal und Vorsitzende des Landesverbandes besuchen uns, wir bereiten gemeinsam das KunstCamp 2018 vor, eine einwöchige Veranstaltung des Landesverbandes und des Kultusministeriums Baden-Württemberg, zu dem jede der 39 Mitgliedsschulen des Landesverbandes eine/n Schüler/in entsendet. Unsere Kunstschule ist in diesem Jahr damit betraut, diese landesweit bedeutende Veranstaltung auszurichten, unter dem Titel „re_move“ werden in der ersten Septemberwoche 6 Workshops angeboten, DozentInnen sind u.a. ehemalige SchülerInnen unserer Kunstschule, jetzt Kunst-StudentInnen und AbsolventInnen der Kunstpädagogik.
Danke an die Karl-Schlecht-Stiftung, an den Landesverband Baden-Württemberg und an die Stadt Leutkirch, die dieses Projekt gemeinsam finanzieren.
15.01.2018
Elobau-Stiftung unterstützt unsere Kunstschule
Aus unserer Kooperation mit der Firma Elobau sensor technology Leutkirch in den Jahren 2016 und 2017 erwuchs aus einer gedeihlichen künstlerischen Zusammenarbeit eine starke Unterstützung unserer Kunstschule durch die Elobau-Stiftung: wir freuen uns sehr über die wertschätzende und wirkungsreiche Unterstützung, der großzügige Förderbetrag ermöglicht uns, unsere Arbeit auszuweiten und neue Maßstäbe zu setzen, dadurch können unsere pädagogischen Konzepte wirksamer umgesetzt werden.
Ein großes Dankeschön an Michael Hetzer, Geschäftsführer der Firma Elobau, an Bettina Baron, stellevertretende Vorsitzende der Elobau-Stiftung, an Peter Aulmann, Vorsitzender der Elobau-Stift und an alle, die bei dieser Entscheidung mitgewirkt haben!
28.12.2018
Viel Glück im neuen Jahr
wünscht euch allen das Team unserer Kunstschule!
20.12.2017
Friedenfest
Am letzten Schultag des alten Jahres feiern wir traditionell mit unseren Schülerinnen und Schülern Weihnachten. In diesem Jahr steht die Botschaft „Friede auf Erden“ im Mittelpunkt. Bei Kerzenscheinglanz genießen wir Plätzchen, hören Weihnachtslieder, von der Harfe begleitet, lesen Weihnachtsmythen und -märchen vor, tauschen Geschenke aus und verbringen gemeinsame Friedensstunden.
Vielen Dank an Sonja Durach für das schöne Adventsgesteck, an Marianne Futscher für die Harfenmusik, an Lucia Daniel für den eritreischen Kaffee und an alle Eltern und Schülerinnen, die zu unserem Friedensfest beitragen!
13.12.2017
Advent – kulturelle und soziale Bedutung
Im Rahmen unseres Projekts „One Colour doesn’t make a Rainbow“ erforschen wir Gemeinsames in Koran und Bibel zum Thema Frieden. Zusammen mit unseren muslimischen SchülerInnen aus Albanien, Bosnien, Syrien, Afghanistan, Irak und Gambia finden wir viele Stellen in Islam und Christentum, die sich mit der Friedessbotschaft befassen. Auch die alttestamentarische Noah-Geschichte wird im Koran erzählt, dabei steht der Regenbogen für die Friedensbotschaft. In unserer Forschung befassen wir uns mit der metaphorischen und symbolischen Bedeutung dieser Geschichten und erklären die Adventstraditionen in unserem Kulturkreis.
Achtung Baustelle!
Wegen der anhaltenden Bautätigkeiten in unserem Domizil, im Leprosenhaus, Memmingerstraße 89, ist unsere Betrieb vor Ort eingeschränkt, daher haben wir verschiedene Bereiche unserer Arbeit verlegt. Sie können uns dort derzeit weder telefonisch noch postalisch erreichen. Ihre Post senden Sie bitte an folgende Adresse: Alte Marktstraße 7, 88299 Leutkirch. Sie erreichen uns weiterhin unter der Telefonnummer 07563/914609 oder per E-Mail unter sauterleute@gmx.net
22.11.2017
Isny von oben - Ausstellung zur Stadtwahrnehmung
Die Ausstellung zeigt historische Stadtansichten und aktuelle Luftaufnahmen. Mit „Mein Isny“ will das Projekt Panorama_Partner, das unter der Leitung von Ursula Winkler M.A. Personen, Einrichtungen, Kultur und Geschichte vernetzt, persönliche Blicke auf die Stadt sammeln. Im Laufe der Ausstellung entwickeln sich dabei die Positionen zu einem vielfältigen Gesamtbild.
Wir sind dabei: die in der Kooperation mit der Grundschule Am Rain entstandenen kleinformatigen Bilder der 14 jungen Künstlerinnen und Künstler geben Isnyer Impressionen in Farbstimmungen wieder. Die pigmentierten Leinwände tragen Zeichnungen aus Pastellkreide, in denen sich Felle-Inspirationen mit eigenen Beobachtungen zu eigenwilligen jungen Kunstwerken verbinden!
Gotische Halle im Rathaus Isny
23. November 2017 bis 6. April 2018 die Öffnungszeiten finden Sie auf der Website von Panorama_Partner
Eröffnung: Mittwoch, 22. November, 18 Uhr
24.11.2017
Meine Stadt Isny-ich hab‘ den Plan!
Im Rahmen von Panorama_Partner, einem Kulturprogramm, das die Stadt Isny unter der Leitung von Ursula Winkler M.A. von 2017 bis 2019 umsetzt, kooperieren wir mit der Grundschule am Rain. Dabei erkunden 14 Kinder während eines Schuljahres ihre heimatliche Umgebung, erforschen die Geschichte der Freien Reichsstadt und erfinden sie neu. Auf den Spuren von Eugen Felle, dem weitbekannten Isnyer Postkartenkünstler, entdecken wir Ansichten, Aussichten und Einsichten. Wir befassen uns mit Perspektive(n), Farbe und Form.
Unsere ersten Werke zeigen wir in der Ausstellung “Isny von oben“ in der Gotischen Halle von 23. November 2017 bis 6. April 2018
09.11.2017
Preisverleihung Clip-Contest 2017
Mit 13 Filmbeiträgen von Schülerinnen und Schülern unserer Kunstschule sind wir am Start! Preisverleihung des Clip-Contests 2017 zum Thema „typisch-deutsch-Leutkirch-Heimat“ findet am 9. November um 19.30 Uhr im Cubus / Mensa HMG statt. Durch den Abend führt Peter Aulmann, Vorsitzender der Elobau-Stiftung, unterstützt von dem Leiter des Leutkircher Jugendhauses Dietmar Müller und sein Team, Gäste sind u.a. Schirmherr OB Henle, Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg, Prof. Dr. Werner Weidenfeld, Politologe aus München und die Band BlancNoir aus Aichstetten sowie eine Leutkircher Percussion-Combo. Für diese spannende Veranstaltung bitte Plätze unter Clip Award Night - 9.11.17 online buchen!
15.11.2017
Fortbildung Stiftung St. Anna / Obermarchtal
Zur jährlichen Lehrerfortbildung der Stiftung St. Anna Leutkirch treffen sich Lehrerinnen und Lehrer der Heimschule im Kloster Obermarchtal. DozentInnen der Kunstschule veranstalten den Workshop „Pigmente - Urstoff Farbe“.
Danke an Erhard Hofrichter und Susanne Reichle, wir freuen uns auf die Kunstaktion mit euerem Team und auf das inspirierende Ambiente des barocken Prämonstratenser-Chorherrenstifts an der jungen Donau!
Kunstschultag Baden-Württemberg 2017
Wir nehmen teil am 28. Baden-Württembergischen Kunstschultag in Offenburg, der unter dem Titel „zwischen Gegen Kräfte - Ein Echo aktueller Spannungsfelder in künstlerischen Vermittlungsprozessen“ einen sehr interessanten fachlichen Austausch bietet: wir hören Prof. Dr. Ralf Lankau von der Hochschule Offenburg zum Thema „Werkzeugwechsel“, die britische Choreografin Jo Parkers zum „Empathie-Muskel“ und Werner Nagel, der bei Arno Stern die Ausbildung zum Maldienenden absolvierte.
Mit dem Kunstschultag feiert die Kunstschule Offenburg ihr 30-jähriges Jubiläum: herzlichen Glückwunsch an Heinrich Bröckelmann und das Offenburger Kunstschulteam für die große Bereicherung, die sie für die Baden-Württembergische Kunstschul- und Kulturlandschaft darstellen!
21.10.2017
08.11.2017
Monika Fahrenkamp / Tagung des Landesverbandes
Zum Auftakt des 28. Baden-Württembergischen Kunstschultags tagen die LeiterInnen der Kunstschulen: wir freuen uns auf den immer inspirierenden und hilfreichen Austausch, der auch in diesem Jahr wieder kulturell aktuelle und politisch dringende Fragen thematisiert.
Ein besonderes Ereignis ist die Verabschiedung der langjährigen Vorsitzenden des Landesverbandes:
Monika Fahrenkamp, die „Grande Dame“ der Jugendkunstschulen, ist Pionierin und federführende politische und fachlich-inhaltliche Gestalterin des Baden-Württembergischen Kunstschulwesens. Monika Fahrenkamp wendet sich nun ihren eigenen künstlerischen Projekten zu, sie wird uns aber weiterhin begleiten! Herzlichen Dank, liebe Monika, für alles Vergangene, Gegenwärtige und Zukünftige von und mit dir!
16.10.2017
Demokratie leben!
Die Stadt Leutkirch nimmt teil am bundesweiten Programm „Demokratie leben! Für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander“. Unser Projekt “One Color doesn’t make a Rainbow“ ist von der Leutkircher Jury als förderungswürdig anerkannt, wir freuen uns nun sehr auf die Umsetzung: in einem offenen Konzept werden wir mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit künstlerischen Mitteln erleben, erforschen und interpretieren, was Vielfalt ist und wie Heterogenität ein reichhaltiges Ganzes ermöglicht. Unsere SchülerInnen werden im Schuljahr 2017/18 gemeinsam mit den KooperationsschülerInnen der Gemeinschaftsschule, den Kindern aus Familien von Geflüchteten vom Helferkreis Asyl und weiteren Personen und Gruppen, die im Lauf des Prozesses hinzukommen, eine Ausstellung, eine Performance und einen Film gestalten. Die künstlerischen Arbeiten werden im Frühjahr / Sommer 2018 der Öffentlichkeit präsentiert.
Vielen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützen, besonders an Frau Hönig von der Stiftung St. Anna Leutkirch und an Frau Schaich von der Stadt Leutkirch für ihre Hilfe bei der Beantragung der Fördermittel.
20.10.2017
Clip-Contest 2017
Zum Wettbewerb mit dem Thema „Typisch-deutsch-Leutkirch-Heimat“ – „Mach dein Ding in 100 Sekunden!“, den die Elobau-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadt Leutkirch und dem Leutkircher Jugendhaus ausschreibt, reichen wir mehrere Beiträge ein: in originellen Interviews, kurzen Kunstfilmen und Fragen-Antwort-Collagen befassen wir uns mit unserer Umgebung und unserem Alltag, auch mit vielseitigen Aspekten zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Personen unterschiedlicher Kulturzugehörigkeit, Sozialisation und Identität. Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen zu Wort und treten in szenischen Spielsequenzen auf, in denen die Situation von alten und neuen BürgerInnen, die „die Heimat teilen“, betrachtet und künstlerisch umgesetzt werden.
Vielen Dank an Peter Aulmann, Vorsitzender der Elobau-Stiftung, Dietmar Müller, Jugendhausleiter, für die Organisation und Realisation dieses Wettbewerbs - eine sehr zur Reflektion anregende Aktion!
13.10.2017
Jugendkunstpreis Baden-Württemberg
Auch in diesem Jahr geht wieder ein erster Preis an einen unserer Schüler. Zum diesjährigen Thema „Eigenartig“ erreichte Johannes Breuninger, der im Schuljahr 2016/17 Schüler und Praktikant zur Studienvorbereitung an unserer Kunstschule war und nun an der Akademie Stuttgart sein Kunststudium beginnt, mit seiner Arbeit „Der Symbiont“ zum dritten Mal den ersten Preis. Herzlichen Glückwunsch, lieber Johannes!
15.10.2017
Koop Panorama_Partner / Grundschule Am Rain Isny
Das Projekt Panorama_Partner der Städtischen Museen Isny vernetzt Museen, Stadt, Dörfer, Schulen, Kindergärten, Gruppen, Vereine und Personen. Dazu finden unter der Leitung von Ursula Winkler M.A. bis Juni 2019 vielseitige Kooperationen, Interaktionen und Kunstevents statt. Thematisch im Mittelpunkt steht dabei der Isnyer Künstler Eugen Felle (1869 – 1934), der mit seinen Panorama-Postkarten Berühmtheit erlangt hat. In verschiedenen Ausstellungen werden die Auseinandersetzungen mit der Stadt, ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung und Wahrnehmung präsentiert.
Wir kooperieren innerhalb des Projekts mit Kindern der Grundschule am Rain: 14 SchülerInnen und Schüler begeben sich ein Schuljahr lang mit uns auf eine Stadterkundung besonderer Art: auf den Spuren von Eugen Felle finden wir persönliche, typische und unbekannte Isny-Bilder. Diese erleben und visualisieren wir auf unsere eigene Art!
Danke an Ursula Winkler von Panorama_Partner und an Frau Skowronek und Herrn Strittmatter von der GS Am Rain, die dieses Projekt ermöglichen!
Willkommen im Team!
Im neuen Schuljahr geben uns zwei starke junge Frauen die Ehre: Eva Golubovic,Textil-Designerin, und Eva Sauterleute M.A., Kunstpädagogin und Lehrerin, beide bereichern unsere Arbeit durch ihre persönlichen Begabungen und ihren jeweiligen beruflichen Erfahrungshintergrund. Wir freuen uns, mit euch neue Projekte zu konzipieren und umzusetzen! Herzlich willkommen, liebe Eva und liebe Eva!
29.09.2017
12.10.2017
Vermittlungskonzept der Elobau-Leitsätze
Die Ausstellung „Sensuell“, eröffnet am 20. Juli 2017 auf dem Werksgelände der Firma Elobau GmbH&Ko.KG, zeigt in Werk 1 und Werk 2 der Firma Elobau insgesamt 82 Exponate, künstlerische Arbeiten zu den Führungsleitsätzen. SchülerInnen der Kunstschule wählten dazu Werke aus der Sammlung der Kunstschule aus und visualisierten, gemeinsam mit Elobau-MitarbeiterInnen, die Begriffe „Vertrauen“, „Qualität“, „Veränderung“, Nachhaltigkeit“, Kundenorientierung“, „Eigenverantwortung“, „Vorbild“ und „Mensch im Mittelpunkt“.
Die Ausstellung wird von der Kunstschule Sauterleute weiterbetreut: Meinungen werden gehört, die Elobau-MitarbeiterInnen dürfen und sollen sich in das Ausstellungskonzept einbringen, Bilder betrachten, kritisieren, neu kombinieren, etc. Dadurch kommt eine profunde Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Elobau-Leitsätze in Gang.
Wir werden erörtern, was die jungen Künstlerinnen und Künstler dazu bewogen hat, die einzelnen Leitsätze auf ihre Weise umzusetzen, bzw. diesen die jeweiligen Bilder zuzuordnen. Wir erleben dabei, wie subjektiv künstlerische Interpretationen sein können, fragen uns, ob und wie diese Interpretationen übertragbar sind und entwickeln dadurch die Ansätze zu eigenen Interpretationsmöglichkeiten.
In Atelierwochenenden für interessierte Mitarbeiterinnen entstehenden weitere Werke zu den Elobau-Leitsätzen, die die Ausstellung sukzessive ergänzen, wodurch das Gesamtkonzept auf sinnvolle Weise weiterentwickelt wird.
21.09.2017
AG Ganztagsrhythmisierung
Wir nehmen Teil an dem Treffen der Arbeitsgemeinschaft zur Ganztagsschulsituation in der Geschäftsstelle des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg in Stuttgart. Dabei tauschen wir aktuelle Infos und Erfahrungen aus und erarbeiten Konzepte zur Ganztagsrhythmisierung von Regelschulen und deren Auswirkungen der auf die Arbeit der Kunstschulen.
26.09.2017
Praktikum
Wanda Ruetz, Schülerin des Hans-Multscher-Gymnasiums Leutkirch, absolviert ihr 30-stündiges Sozialpraktikum an unserer Kunstschule. Herzlich willkommen, liebe Wanda!
Kooperation Gemeinschaftsschule Leutkirch
Seit dem vergangenen Schuljahr haben wir unsere inzwischen traditionelle Kooperation in einer Bildungspartnerschaft besiegelt und können nun langfristige Projekte planen.
In diesem Schuljahr kommen 26 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-7 der Gemeinschaftsschule in Begleitung von Patricia Nikas, Lehrerin an der GMS, Nikolina Vojnovic, in der Ausbildung zur Jugend-und Heimerzieherin Praktikantin in der VKL-Klasse und Dennis Mai, Vorpraktikant, wöchentlich in unsere Kunstschule. Wir freuen uns, gemeinsam mit euch ein aufregendes Kunst-Schuljahr verbringen zu dürfen!
19.09.2017
20.09.2017
„Schüler übernehmen die Schwäbische Zeitung“ / Paula Halder & Regio TV Bodensee
Unter dem Motto „Was uns bewegt“ schreiben Jugendliche über aktuelle gesellschaftsrelevante Themen: Paula Halder, 17, Schülerin unserer Kunstschule, berichtet in ihrem Beitrag „Integration durch Kunst und Kultur - Auf der Bühne, mitten im Leben“ über Projekte mit Kindern und Jugendlichen aus Familien von Geflüchteten und jungen erwachsenen Geflüchteten in unserer Kunstschule. Unter dem Titel „Kulturelle Arbeit bringt Einheimische, Flüchtlinge und alle Menschen zusammen“ führt sie Interviews mit Somaia Beda, 15-jährige Schülerin aus Syrien, Kawsu Drammeh 19-jähriger Schüler aus Gambia und Elisabeth Sauterleute, Leiterin der Kunstschule. Begleitet wird Paula Halder von Regio-TV-Bodensee, die Beiträge werden am 8. September ausstrahlt. Liebe Paula, vielen Dank für deinen engagierten Einsatz zugunsten der Integration von Geflüchteten, danke auch an Hala, Omar und Somaia Beda und an Kawsu Drammeh für euer Mitwirken!
07.09.2017
Mappen / Studienbewerbungen 2017
1 Leipzig Architektur
3 Leipzig Kunst
1 Leipzig Kunstpädagogik (Master-Studium)
1 Halle Kunstpädagogik (Master-Studium)
1 Halle Illustration
1 Münster Architektur
1 Landshut Keramik
1 Karlsruhe Animationsdesign
1 Karlsruhe Kunst
1 Konstanz Kommunikationsdesign
3 Augsburg Kommunikationsdesign
1 Augsburg Kommunikationsdesign (Master-Studium)
1 Dornbirn Kommunikationsdesign (Master-Studium)
1 Würzburg Kommunikationsdesign
1 Linz Kommunikationsdesign
1 Berlin Kunst
2 Frankfurt Kunst
1 München Kunst
1 Nürnberg Kunst
5 Stuttgart Kunst
2 Hamburg Illustration
1 Braunschweig Kunst
Liebe StudienbewerberInnen, herzlichen Glückwunsch zu eueren Studienplätzen!
29.07.2017
Highmatland-Festival
Das von Dietmar Müller und seinem Jugendhauses-Team initiierte Festival findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt: auf der Wilhelmshöhe trifft sich in Sachen Musik alles was Rang und Namen hat. Wir performen Verhüllungen und sprayen Bildkompositionen mit und für euch! Wir freuen uns, an dieser tollen Veranstaltung mitzuwirken!
01.08.2017
27.07.2017
Kooperation Kindergarten St. Elisabeth
40 Kinder des Leutkircher Kindergartens besuchen unsere Kunstschule und befassen sich mit Farben und deren Wirkung: mit Pigmenten lasieren wir auf Leinwand und erhalten abstrakte Bilder von hoher ästhetischer Qualität. Danke an Frau Eberle und Frau Krämer, sehr schön, dass Sie den Kindern dieses Erlebnis ermöglichen!
SENSUELL - Ausstellung Elobau Leutkirch
In der im Frühjahr 2016 begonnenen Kooperation visualisieren Schülerinnen und Schüler unserer Kunstschule und MitarbeiterInnen der Firma Elobau GmbH & Co.KG Sensor Tecnology Leutkirch die Leitsätze der Firma, fokussiert auf die Begriffe „Qualität“, „Mensch im Mittelpunkt“, „Nachhaltigkeit“, „Vertrauen“, „Vorbild“, „Kundenorientierung“, „Veränderung“ und „Eigenverantwortung“.
Während der Zeit unseres gemeinsamen Schaffens entstand ein Prozess, der weit über die künstlerische Umsetzung hinaus viele Erfahrungen mit sich brachte und unsere unterschiedlichen Metiers verband: sukzessiv erhalten wir Einblicke in Strukturen eines großen, komplex gewobenen Miteinander, das in einer Firma von ca. 700 MitarbeiterInnen in Dynamik ist, lernen, was es heißt, dieses Zusammenwirken immer wieder neu zu gestalten. Die Elobau-MitarbeiterInnen erleben einen individuellen Zugang zur Kunst, erfahren ein Konzept, das übertragbar ist auf alle Lebensbereiche: der künstlerische Prozess setzt individuelle Potentiale frei, Gestaltungskraft entfaltet sich, Wahrnehmungsfähigkeit, Fantasie und schöpferischer Ausdruck werden entdeckt und vertieft, Improvisationsvermögen und laterales Denken fördern Kühnheit und somit Selbstvertrauen und Erfinderkraft, multiples Denken gewährt Fülle, ästhetisches Empfinden kultiviert den Teamgeist. Von unserer gemeinsamen Entwicklung erzählen die Exponate. Sie stellen dem menschlichen Sensorium entsprungene Arbeiten in Räume, in denen technische Entwicklungen zur Sensorik erarbeitet werden – eine ungewöhnliche Begegnung von Unterschied und Gemeinsamkeit - „Sensuell“ ist sensationell!
Mit einem reichhaltigen Kunstprogramm eröffnen wir die Ausstellung „Sensuell“, wir feiern ein Kunstevent mit 12 Aktionen, in denen Kunst erlebbar ist und Kunstwerke entstehen, die mitgestaltet werden wollen. Dazu laden wir alle MitarbeiterInnen der Firma Elobau, deren Familienmitglieder und FreundInnen herzlich ein! Michael Hetzer begrüßt die Teilnehmenden, Elisabeth B.V. Sauterleute spricht zu Kooperation und Kunst, Peter Krämer gestaltet die Atmosphäre mit musikalischen Improvisationen auf der Oud. Wir freuen uns auf euch am Donnerstag, 20. Juli 2017, ab 16.30 Uhr, Werk 2, Oberer Auenweg 16, Leutkirch.
Die Ausstellung ist ab 24. Juli 2017 in den Werksgebäuden der Firma Elobau zu sehen (Besichtigung nach Absprache mit der Elobau-Firmenleitung).
20.07.2017
Clip-Contest 2017– Filmprojekt mit und für Geflüchtete
Unter dem Titel „typisch: deutsch / Leutkirch / Heimat“ sammeln die Elobau-Stiftung und das Leutkircher Jugendhaus Filmbeiträge als 100-Sekunden-Clips, die sich mit der Situation von Geflüchteten befassen: wie identifizieren wir uns mit „Heimat“? Was heißt „typisch“? Die SchülerInnen unserer Kunstschule setzen Ideen dazu um und bereichern den Contest mit originellen Beiträgen!
Macht mit: filmen, anmelden und uploaden! www.clip-contest.de
Preisverleihung ist am 9. November 2017
11.07.2017
„Der Sandmann“ – Kunstfilm und Bühnenstück
Wir inszenieren die Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann als Kunstfilm, der mit psychedelischen Stilmitteln den „Wahnsinn der Welt“ in den Mittelpunkt stellt. In Kooperation mit der Kunstschule erarbeitet die AG „Literatur-Kunst-Theater“ des Hans-Multscher-Gymnasiums ein Bühnenstück, das den „künstlichen Menschen“ fokussiert. Den Rezipierenden eröffnen sich unterschiedliche Betrachtungsweisen, die eine eigene Reflexion anregen. Der Film wird am Kunstschul-Kino-Tag im November 2017 ausgestrahlt.
17.07.2017
Landesverband zu Besuch
Monika Fahrenkamp, Vorsitzende des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg, und Sabine Brandes, Geschäftsführerin des Landesverbandes, besuchen uns: wir tauschen uns aus über die Entwicklung unserer Kunstschule und besprechen die Gestaltung des „Jugendkunstcamps Baden-Württemberg“, eine Veranstaltung des Landesverbandes und des Kultusministeriums für junge Kunstinteressierte, das unsere Kunstschule im nächsten Jahr ausrichten wird. Es ist uns eine Freude, zum 15. Jubiläum unserer Kunstschule mit dieser wertvollen Aufgabe betraut zu werden! Es lebe das „Jugendkunstcamp 2018“!
Internationales Picknick
Die „GemeinschaftLernen“, eine der Projektgruppen der Elobau-Stiftung, veranstaltet ein internationales Picknick mit Leutkircher Neu- und AltbürgerInnen: Geflüchtete und alle Personen, die sich menschlich, ehrenamtlich, professionell, oder einfach aus Interesse am gegenseitigen Kennenlernen austauschen möchten und an kulturellen Themen und kulinarischen Leckerbissen interessiert sind, treffen sich auf der Wilhelmshöhe zum gemütlichen Austausch und gestalten ab 18 Uhr gemeinsam einen internationalen Abend. Wir freuen uns, dabei zu sein!
29.06.2017
05.07.2017
Praktikum zur Berufsorientierung
Unser/e langjährige/n Schüler/in Julia Breimaier und Michael Wechsel, beide Geschwister-Scholl-Gymnasiastin/en, absolvieren ein einwöchiges Praktikum zur Berufsorientierung an unserer Kunstschule. Wir freuen uns, euch neue Perspektiven zu unserer Arbeit offerieren zu können! Herzlich willkommen, liebe Julia, lieber Michi!
26.06.2017
Grundschule Oberer Graben Leutkirch
Eine Gruppe von 10 SchülerInnen der Grundschule Oberer Graben besucht uns mit Frau Morent-Weber, die Kinder erleben die Arbeit im Atelier, sehen eine Ausstellung von Schülerarbeiten und erfreuen sich eines von uns entwickelten kunstpädagogischen Spiels: wir spielen „Stille Post – visuell“, eine sehr auf- und anregende Übung zur visuellen Wahrnehmung und Erinnerungsfähigkeit. Schön war’s, wir freuen uns auf eueren nächsten Besuch!
Hospitation Leutkircher Kindergärten
35 pädagogische Fachkräfte / ErzieherInnen und LeiterInnen von Kindergärten aus Leutkirch und Umgebung besuchen unsere Kunstschule: sie lernen unsere Einrichtung und unsere Konzepte kennen, wir tauschen uns aus über kunstpädagogische Methoden und Inhalte und über mögliche Kooperationen. Danke an Margit Beckers vom Franziskus-Kindergarten Hofs, die dieses Treffen organisiert!
16.05.2017
20.06.2017
Aktion Mensch
Zum Aktionstag für Menschen mit Handikap veranstalten wir in der Leutkircher Innenstadt eine Performance: wir verpacken Personen mit Papier und diese befreien sich selbst / werden befreit. Wir weisen mit dieser Performance auf die eingeschränkte Wahrnehmung von Menschen mit Handicap hin und machen gleichzeitig auf einschränkende Bedingungen aufmerksam, von denen Menschen, mit und ohne Handicap, umgeben sind. Zwei Wahrnehmungsebenen sind dabei relevant: für die Betrachtenden bleibt die Gestalt als Form sichtbar, die Identität jedoch nicht. Die Mitwirkenden erleben sich eingeschränkt / isoliert / in ihrer Aktionsfähigkeit reduziert. Sie beginnen, sich zu bewegen, der Bann bricht, sie schälen sich heraus, die einschränkenden Hüllen fallen. Befreit erleben sie, wie sie sich fühlen, wenn die Distanz schaffende Isolierung wegfällt, wenn sie erkannt werden und ihre Umgebung erkennen.
Gänseliesel-Brunnen Leutkirch, Samstag, 6. Mai, 11 Uhr.
Kooperation Grundschule Beuren
Wir besuchen die wunderschöne Dorfschule in Beuren und starten mit 20 Grundschul-Kindern eine 4-wöchige Malaktion: wir lernen die Farben neu kennen und erleben neue Möglichkeiten im Umgang mit ihnen: wir entdecken den „Urstoff Farbe“, die Pigmente, Farben im reinsten Zustand. Zusammen mit flüssigem Acrylbinder entstehen als Bewegungsspuren auf dem Malgrund farbige Flächen. In mehreren lasierenden Schichten überlagern sich die Farbflecke und ergeben Lasurbilder von großer sinnlicher Eindringlichkeit. Danke an Frau Schneider und Frau Oppler, die dieses Kunsterlebnis ermöglichen!
06.05.2017
08.05.2017
„Naturgewalten“ - Modenschau Kerschensteiner Schule Stuttgart
Unsere ehemalige Schülerin Sina Schwingshackl lädt ein zur Abschlusspräsentation der Kerschensteiner Schule Stuttgart. Unter dem Titel „Naturgewalten“ zeigt die Modenschau des Berufskollegs für Mode und Design die erfolgreichen Arbeiten ihrer AbsolventInnen. Herzlichen Glückwunsch, liebe Sina, wir sind gespannt auf deinen Dernier Cri !
05.05.2017
Ausstellung Eva Ipach & Ursula Fox
Ursula Fox‘ Fotografien thematisieren mit den Mitteln neuer Technik alte Sujets: in Texturen und Tapisserien, in Anklängen an barocke Stillleben gehen die Bilder einen eigenwilligen Weg, ihre ästhetische Faszination wie ihre künstlerische Eindringlichkeit resultieren aus einer kompromisslosen Klarheit.
Eva Ipachs Malereien sind Visualisierungen von vitalen und mentalen Prozessen, die in der Natur, im Leben selbst gründen. Ihre Bilder setzen Zeichen, sind Zeichen: sie pulsieren, sie sind Organismen, Wesen oder Kosmen mit eigenen Rhythmen und Kommunikationen.
Wir laden Sie ein zur Ausstellungseröffnung im Kaplaneihaus Riedlingen, Kirchstraße 2, am Donnerstag, 4. Mai um 18.30 Uhr.
04.05.2017
Kooperation Grundschule Beuren
Gemeinsam mit 25 Kindern der Grundschule Beuren erarbeiten wir in zwei Sequenzen die Grundlagen der künstlerischen Gestaltung und ihrer Elemente: wir befassen uns mit Fläche, Linie und Form und erleben die Kraft der Farbe in ersten Erfahrungen mit Pigmenten. Vielen Dank an Frau Schneider und Frau Oppler, die diese Kooperation ermöglichen!
25.04.2017
Achtung Baustelle!
Wegen Beeinträchtigungen durch Baumaßnahmen (Renovierung des Leprosenhauses, Neubau eines Firmengebäudes in der Nachbarschaft) verlegen wir verschiedene Bereiche unserer Arbeit in das Büro unserer Kunstschule, nach Gebrazhofen, Alte Marktstraße 7. Damit Sie uns trotz dieser Veränderung gut erreichen können, bitten wir Sie, uns per Mail zu kontaktieren. Unsere Adresse: sauterleute@gmx.net
10.04.2017
„grenzen los“ - Theatertage am See
Mit „Momo“, unserem in Kooperation mit der Leutkircher Gemeinschaftsschule entstandenen Inszenierung frei nach Michael Endes gleichnamigem Roman sind wir zu den Theatertagen nach Friedrichshafen eingeladen: unsere Arbeit hat die Jury der 33. Theatertage überzeugt und kommt am 5. April um 17 Uhr im Manegen-Theater der Bodensee-Schule zur Aufführung. Begleitet von Stefanie Wimmer, Fabian Kraxenberger, Colin Hausberg und Elisabeth B.V. Sauterleute verbringen 26 SchülerInnen der Klassenstufen 5 bis 10 der Gemeinschaftsschule Leutkirch drei Tage on- und off Stage als Agierende und als Publikum.
Herzlichen Dank an Stefanie Wimmer für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre wunderbare Gabe, den künstlerischen Funken an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben!
05.04.2017
Tagung der KunstschulleiterInnen
Wir nehmen Teil an der LeiterInnen-Tagung des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg am 24. und 25.März in der Jugendkunstschule Biberach. Wie in jedem Jahr ist der Austausch rege und informativ und die Netzwerkarbeit für unsere Kunstschulen sehr effektiv.
Herzlichen Dank an Susanne Maier, Leiterin der Kunstschule Biberach, die diese familiäre und bereichernde Veranstaltung ermöglichte, danke an das Biberacher Team, herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, insbesondere an Sabine Brandes, Geschäftsführerin des Landesverbandes und an die Grand Dame der Jugendkunstschulen Baden-Württemberg, Monika Fahrenkamp, Vorsitzende des Landesverbandes.
24.03.2017
Bildungspartnerschaft
Die Gemeinschaftsschule Leutkirch und unsere Kunstschule werden Bildungspartner:
Seit 2012 kooperieren unsere Schulen dauerhaft und erfolgreich, Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen engagieren sich gemeinsam mit KunstschülerInnen in langfristigen Projekten mit großer öffentlicher Resonanz.
Jan Gesierich-Kowalsky, Leiter der Gemeinschaftsschule, und Elisabeth B.V. Sauterleute, Leiterin der Kunstschule, gestalten die Zukunft dieser fruchtbaren Zusammenarbeit als festen Bestandteil unserer Einrichtungen und als dauerhaftes Forum unserer gemeinsamen pädagogischen Intensionen.
Danke an Dorotheé König, Wolfgang Schäffeler und Stefanie Wimmer von der GMS, die ihre KooperationschülerInnen begleiten und dadurch einen wesentlichen Beitrag leisten zu unserem erfolgreichen gemeinsamen Konzept.
23.03.2017
„Der Sandmann“ - Kooperation mit HMG und GMS
In Kooperation mit SchülerInnen des Hans-Multscher-Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule Leutkirch inszenieren KunstschülerInnen die Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann. Zu der Literatur der „Schwarzen Romantik“ entwickeln wir einen Kunstfilm, der mit psychedelischen Stilmitteln den „Wahnsinn der Welt“ in den Mittelpunkt stellt. Parallel dazu erarbeitet die AG „Literatur-Kunst-Theater“ vom HMG mit Maria Bertele eine Performance, die den „künstlichen Menschen“ fokussiert. Künstlerisches Konzept ist es, Rezipierenden zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen anzubieten und sie dadurch zu einer eigenen Reflexion anzuregen. Beide Versionen werden als filmisches Gesamtwerk im Juli 2017 öffentlich präsentiert.
16.03.2017
Kindergarten St. Michael Aichstetten
Das Projekt „Farben“ des Kindergartens St. Michael Aichstetten führt 9 Kinder und drei Erzieherinnen in unsere Kunstschule: gemeinsam erleben wir die Leuchtkraft und die Dynamik der Farben und gestalten auf selbstgebauten Leinwänden Bilder aus Lasurpigmenten. Danke an Nadine Spiess und Margret Fleisch für die Idee, den Kindern ein echtes Ateliererlebnis zu ermöglichen!
15.03.2017
„Momo“ - Kooperation mit der Gemeinschaftschule
SchülerInnen der Klassenstufen 5 bis 10 der Gemeinschaftsschule Leutkirch inszenieren unter der Leitung von Stefanie Wimmer in Kooperation mit der Kunstschule Sauterleute „Momo“. Frei nach Michael Ende erarbeiten Stefanie Wimmer, Dorotheé König, Dagmar Weber und Elisabeth Sauterleute zusammen mit 26 Kindern und Jugendlichen den immer relevanten Stoff: Michael Endes Roman „Momo“ ist sublime Gesellschaftskritik und philosophische Lebensbetrachtung: Menschen werden manipuliert, unvoreingenommene Liebe und unkonventionelles Handeln führen zu Lösungen. Ein offenes Konzept gibt den Jugendlichen kreativen Freiraum, sensibilisiert sie für den künstlerischen Prozess und ebnet den Weg für die eigene Inszenierung: die Protagonisten agieren in abstrakten Bühnenräumen, die Ausstattung changiert zwischen Traum und Wirklichkeit.
Aufführungen im Bocksaal Leutkirch: 10. und 11. März, jeweils 14.30 Uhr
10.03.2017
Praktikum zur Studienvorbereitung
Unsere Schülerin Jana Friedberger, die ihr Kunststudium in unserer Mappenklasse vorbereitet, bringt sich als Praktikantin für zwei Monate in unsere Arbeit ein. Willkommen, liebe Jana!
07.03.2017
Istanbul / Türkei
Elisabeth B.V. Sauterleute und Stafanie Lowry besuchen Bayram Sari und erkundigen sich vor Ort nach der Entwicklung verschiedener Projekte in Istanbul. Wir treffen Kunst-FreundInnen und tauschen uns aus über Politik und Kunst und über den Offenen Brief von Bedri Baykam an den türkischen Präsidenten, in dem er die politische Entwicklung minutiös kritisiert. Denizhan Özer informiert über die aktuelle Lage und berichtet aus seinem Referat in der Art Karlsruhe zur Situation der Kunst in der Türkei. Liebe Freundinnen und Freunde, wir sind solidarisch mit euch!
25.02.2017
Elobau: Gemeinwohl-Ökonomie und Kunst
Christian Felber, politischer Aktivist und Autor, referiert bei der Tagung der Firma Elobau sensor technology über Gemeinwohl-Ökonomie: Felber definiert den Ökonomiebegriff, untersucht herrschende Wirtschafts- und Sozialsysteme wie Ökologie und Globalisierung in Relation zu ihren Gemeinwohlbilanzen und entwickelt zukunftsweisende Perspektiven für eine sozial, ökologisch und wirtschaftlich ausgewogene Zukunft.
Elisabeth B.V. Sauterleute stellt in ihrem anschließenden Referat den Bezug von Gemeinwohlökonomie und Kunst dar und erläutert das gemeinsame Kunstprojekt der Firma Elobau und der Kunstschule Sauterleute: KunstschülerInnen und Elobau-MitarbeiterInnen visualisieren die Leitsätze der Firma Elobau und interpretieren diese künstlerisch. Die dabei entstehenden künstlerische Produkte dokumentieren den jeweiligen Prozess, der Strategien und Erfahrungen vermittelt: wir lassen uns auf unbekannte Herausforderungen ein, entwickeln Methoden zu Ideenfindung, Konzeption und Umsetzung, trainieren lösungsorientiertes Denken, erleben uns in neuen sozialen Kontexten. Die Erfahrungen sind übertragbar auf alle Lebens- und Berufssituationen und dadurch ein nachhaltiger Gewinn für Personen und deren Wirkungskreis.
Vielen Dank an Norbert Christlbauer und Michael Hetzer für die Einladung zu euerm Meeting, es war sehr interessant und inspirierend!
20.02.2017
Staatsexamen PH Ludwigsburg und Kunstfahrt Stuttgart
Unsere ehemalige Schülerin Particia Roggors bereitet ihr Staatsexamen im Lehramt Kunst an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vor und lädt uns ein, bei ihrer Zulassungsarbeit mitzuwirken. Diese Einladung nehmen wir gerne an und verbinden sie mit einer Kunstexkursion. In Stuttgart besuchen wir die Staatsgalerie: Patricia Roggors führt uns ein in verschiedene Möglichkeiten der Kunstbetrachtung, die die insgesamt 13 KunstschülerInnen der Klassenstufen 5 bis 10 rezipieren. Kurze Interviewfilme mit den ProbandInnen dokumentieren die Erfahrungen und Ergebnisse der Kunstvermittlungsmethoden. Liebe Patricia, herzlichen Dank für deine Einladung und viel Erfolg für deine „Zula“!
18.02.2017
„Sagenhaft“ – Bachelor-Werkschau Hochschule Augsburg
Die Werkschau der FHA präsentiert eine beeindruckende Bandbreite von Abschlussarbeiten aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Illustration und Multimedia, vielfältig und virtuos eingesetzt sind zeitgenössische technische Gestaltungsmöglichkeiten. Iris Schmitt, ehemalige Schülerin unserer Kunstschule, setzt mit ihrer Bachelorarbeit dazu einen Kontrapunkt, sie arbeitet mit dem Holzschnitt: „Sagenhaft“ ist nicht nur der Titel ihrer Bachelorarbeit, die ausgewählte Allgäuer Sagen illustriert, sondern auch deren künstlerisch-gestalterische Qualität. Resonanz und Rezension sind überwältigend, herzlichen Glückwunsch, liebe Iris!
Vielen Dank an Iris Schmitt für die Einladung und an Günter Woyte für die Führung durch die Werkstätten der FHA und den sehr reichhaltigen Austausch!
11.02.2017
Spenden!
Herzliche Dank allen, die unserer Kunstschule mit ihren großzügigen Spenden unterstützen! Ihr helft mit eurer Spende unserem durch die politische Situation in Not geratenen Kunst-Freund Bayram Sari in Istanbul und ihr leistet einen schönen Beitrag zu unserer Arbeit, die seit vielen Jahren Kindern und Jugendlichen in und um Leutkirch zugutekommt. Chapeau!
Wir freuen uns über weitere Spenden, die wir gerne quittieren!
Spendenkonto:
Kunstschule Sauterleute e.V.
IBAN: DE23 6505 0110 0017 6912 06
BIC: SOLADES1RVB
Bitte Verwendung angeben!
15.12.2016
08.12.2016
GemeinschaftLernen - Elobau-Stiftung
Wir sind eingeladen zum zweiten Macherworkshop der GemeinschaftLernen: die Begegnungsplattform der im Oktober 2016 gegründeten Elobau-Stiftung initiiert Projekte zur Integration von Geflüchteten in den Bereichen Kunst und Kultur, Wissen und Vermitteln, Sport und Betätigung, Heimat und Herkunft, Arbeit und Beschäftigung.
Vielen Dank für die Einladung an Peter Aulmann, Vorsitzender der Elobau-Stiftung, gerne wirken wir ab dem nächsten Workshop am 19. Januar 2017 mit und bringen uns in die Projekte ein!
04.12.2016
Elobau-Stiftung
Peter Aulmann, Vorsitzender der im Oktober 2016 gegründeten Elobau-Stiftung, Dietmar Müller, Leiter des Leutkircher Jugendhauses und Elisabeth B.V. Sauterleute, Leiterin der Kunstschule, treffen sich im Rahmen der sich derzeit konsolidierenden Begegnungsplattform in der Kunstschule: als erstes gemeinsames Projekt der „Gemeinschaft Lernen“ ist ein Film über Geflüchtete / neue BürgerInnen in Leutkich geplant.
25.11.2016
Die Mutprobe – Leutkircher Episoden
Willkommen zur Filmpremiere!
Zum 1250sten Jubiläum der Stadt Leutkrich zeigt der Episodenfilm selbsterdachte Geschichten von Kindern und Jugendlichen, mit Fantasie, Begeisterung und Spielfreude inszeniert.
Der Episodenfilm entstand als Kooperationsprojekt der Kunstschule Sauterleute und der Gemeinschaftsschule Leutkrich mit SchülerInnen der Gemeinschaftsschule, KunstschülerInnen, Kindern aus Flüchtlingsfamilien und ehemaligen BewohnerInnen des Leprosenhauses Leutkirch.
Danke an Dorothée König und die KollegInnen von der Gemeinschaftsschule, an Angelika Beuter, Anneliese Weitz und Anita Muderer vom Helferkreis Asyl und an das Team der Kunstschule, an Dagmar Weber, Markus Schmidt, Alina Hahn und Elisabeth B.V. Sauterleute. Danke an alle UnterstützerInnen, die Eltern der Mitwirkenden, Matthias Hufschmid und die KollegInnen der Heimatpflege, insbesondere an Stefanie Lowry, Reinhold Mayer und an die Pferde der Allgäufinca!
Save the date: der Film wird am 30. November 2016, 19 Uhr im Central-Theater Leutkrich uraufgeführt!
30.11.2016
Interkulturelle Begegnung
Zur Interkulturellen Woche, die das Leutkircher Jugendhaus jährlich veranstaltet, trägt die Kunstschule traditionell mit einer Kunstaktion bei. In diesem Jahr steht die muslimische Alltagskultur im Fokus: zusammen mit der Türkischen Gemeinde Leutkirch bringen wir einen atmosphärischen Hauch von orientalischen Moscheen in den Cubus, empfinden ein Moscheen-Interieur nach und gestalten einen Tee-Platz. Wir laden Sie ein, bei Çay und Baklava in türkischen Impressionen zu schwelgen!
Sonntag, 4. Dezember ab 15 Uhr im Cubus / Schulzentrum Leutkirch
Kooperation Hans-Multscher Gymnasium
Unter dem Arbeitstitel „Literatur-Kunst-Theater“ einer AG von Maria Bertele vom HMG finden wir einen literarischen Text, den wir als szenisches Spiel umsetzen und zum Theaterstück entwickeln. Neben Schauspiel, Dramaturgie und Regie erarbeiten wir die Visulisierung unseres Stücks vom Story-Board bis zum Bühnenbild gemeinsam. Unsere Performance wird im Sommer 2017 im Cubus inszeniert.
23.09.2016
Kunstfahrt Wien
DozentInnen der Kunstschule erleben die Kunstmetropole Wien: wir besuchen den Künstler Hans Christian Tschiritsch, Musiker, Instrumentenmacher und Performance-Künstler, der sich seit vielen Jahren mit dem Grenzauflösenden in der Kunst befasst. Er stellt uns seine aktuelle Arbeit vor, die „Nomaden des Seins“.
In der Akademie am Schillerplatz sind wir zur Eröffnung der Ausstellung „Natur auf Abwegen“ eingeladen, die „Mischwesen, Gnome und Monster (nicht nur) bei Hieronymus Bosch“ zeigt.
Danke an Afra Sauterleute, die uns diese Kunstereignisse ermöglicht hat!
04.11.2016
Kißlegger Kunstwochen
„Akt - naked and nude“: Die Darstellung von Nacktheit und das künstlerische Aktbild stehen in einem interessanten Spannungsfeld. Sie gehen einerseits ineinander über und unterscheiden sich andererseits grundsätzlich. Im Akt ist das Menschenbild Träger einer künstlerischen Idee. Dem unbekleideten Körper, visuell allgegenwärtig, gibt der soziokulturelle Kontext seine jeweilige Bedeutung. Es ist eine besondere Herausforderung, mit dieser wechselseitigen Transformation zu arbeiten. Wir beobachten Übergänge und Unterschiede von „naked“ und „nude“, dazu arbeiten wir mit verschiedenen Modellen, skizzieren Körper, Haltung und Bewegung, studieren Proportion, Anatomie und Ausdruck. In dem Kurs von Elisabeth B.V. Sauterleute treffen sich TeilnehmerInnen der Kißlegger Kunstwoche und StudienanwärterInnen der Kunstschule Sauterleute zu einem künstlerisch reichhaltigen Austausch.
06.11.2016
Sozialpraktika
Die Schülerinnen Hannah Dusch und Elizabeth Teremi des Hans-Multscher-Gymnasiums Leutkirch und Sophia Haser, Schülerin der Otl-Aicher-Realschule Leutkirch, alle Klassenstufe 9, beginnen im Herbst ihr Sozialpraktikum an unserer Kunstschule.
20.09.2016
Mappen (neue Anmeldungen)
1 Kunst Berlin
1 Kunst Wien
3 Kunst Leipzig
2 Kunst Dresden
1 Kunst Frankfurt/Main
1 Kunst München
1 Kunst Lehramt Stuttgart
1 Kommunikationsdesign Offenbach
1 Kommunikationsdesign Augsburg
1 Bildhauerei Stuttgart
1 Illustration Halle
1 Illustration Hamburg
22.09.2016
Kooperation mit der Firma Elobau
Wir setzen unser gemeinsames Kunstschaffen fort: Michael Hetzer und 7 Abteilungsleiter der Firma Elobau erarbeiten unter Anleitung von Elisabeth Sauterleute und Markus Schmidt in unserer Kunstschule ihr jeweiliges Bild. Ziel ist es, die Firmen-Leitsätze zusammen mit MitarbeiterInnen der Firma und KunstschülerInnen in einem gemeinsames OEvre zu visualisieren und künstlerisch zu interpretieren. Im Januar 2017 werden die Arbeiten in den Firmengebäuden präsentiert.
28.07.2016
Praktika zur Studienvorbereitung
Wir begrüßen Alina Hahn aus Mudau und Johannes Breuninger aus Calw im neuen Schuljahr. Sie unterstützen unser Team und bereiten sich auf ihr Kunststudium an den Hochschulen Leipzig und Dresden vor. Unsere ehemalige Mappenschülerin Julia Klenowski aus Memmingen bleibt unserer Kunstschule als Praktikantin treu bis zu ihrem Studienbeginn im kommenden WS an der Hochschule Augsburg.
15.09.2015
17.09.2016
Historischer Markt in Leutkirch
Der Verein Heimatpflege Leutkirch e.V. veranstaltet im Rahmen des 1250-jährigen Stadtjubiläums einen zweitägigen historischen Markt, an dem sich unsere Kunstschule mit verschiedenen Beiträgen beteiligt. Wir präsentieren großformatige Malerei mit mittelalterlichen Motiven in historischen Pigmenten, im Ritterzelt gibt es verschiedene Malangebote für BesucherInnen, eine Reiterei in historischer Gewandung von der Allgäu-Finka bringt mittelalterliche Atmosphäre in die Innenstadt, eine Gruppe von erwachsenen SchülerInnen in Ritter-, Damen- und Narren-Habits verkünden unser historisches Theaterstück, das SchülerInnen der Gemeinschaftschule zusammen mit KunstschülerInnen initiieren: die Kinder der Klassenstufen 5 / 6 entwickelten ein kurzes Stück zur Geschichte des Leprosenhauses (im Juni 2016 als Kurzfilm realisiert, eine Sequenz des Spielfilms „Leutkircher Episoden“, im Dezember im Kino zu sehen). Unter der Leitung von Stefanie Wimmer wurde die Geschichte in ein szenisches Spiel übersetzt, das unter den Rathausarkaden und im Bocksaal aufgeführt wird.
19.11.2016
Perpetuum mobile
Kunstfest zu meinem 60sten Geburtstag
Aus reicher Vergangenheit gehe ich in eine reiche Zukunft und möchte mit euch den Übergang feiern und das reiche Jetzt teilen!
Mein Leben ist geprägt von Konzeptueller Kunst und dem gemeinsamen Arbeiten mit unseren SchülerInnen. Dabei ist das Teilen zum universellen Prinzip geworden, es schafft Fülle und eröffnet erstaunliche künstlerische Dimensionen. Wir haben im Teilen ein Perpetuum Mobile entdeckt, das unerschöpflich Impulse schenkt. Das macht kühn!
Anlässlich meines 60sten Geburtstags lasse ich nun Bilder aus unwiederbringlichen Phasen meines Schaffens los, damit sie euch bereichern und uns unterstützen: ihr könnt meine Bilder betrachten und auch kaufen, der Erlös kommt unserer Kunstschule zugute, dem Hort unserer Ideen, und dem Benefiz-Projekt für meinen langjährigen Freund Bayram Sari in Istanbul, dessen Arbeit durch die politischen Verhältnisse beeinträchtigt ist. Gerne erhaltet ihr dazu detaillierte Infos.
Ich möchte euch herzlich einladen zu meinem Kunstfest am 19. November 2016 in unserer Kunstschule! Wir wollen das Beste teilen, unser kreatives Potential: gemeinsam gestalten wir einen Kunstabend, geben und nehmen uns ein Forum: wer möchte, darf und soll über Kunst sprechen, malen, sich malen lassen, oder auf seine Weise partizipieren! Wir teilen Statements, Brot und Freude und stoßen an auf die Kunst, auf das Leben und auf uns!
Elisabeth B.V. Sauterleute
Samstag, 19. November 2016
Ab 18 Uhr
Kunstschule Sauterleute
Leprosenhaus
Memminger Straße 89 (Eingang: Siechenhausweg 8)
88299 Leutkirch
---
Bitte zieht euch warm an: wir feiern eine Atelier-Party, nicht alle Räume sind heizbar!
Statt Geschenken: bitte gebt eine Spende für unsere Kunstschule (gegen Spendenquittung) oder für mein Istanbul-Benefizprojekt (nähere Informationen auf Anfrage). Herzlichen Dank!
Spendenkonto:
Kunstschule Sauterleute e.V.
IBAN: DE23 6505 0110 0017 6912 06
BIC: SOLADES1RVB
Bitte Verwendung angeben!
23.07.2016
Barock-Fest
Unsere KunstschülerInnen performen frei nach "Das Fräulein von Scuderi" von E.T.A. Hoffmann einen sonnenköniglichen Barock-Krimi, dazu verwöhnen MusikschülerInnen des Jugendstreichorchesters von Katja Lesemann und das Flötenensemble von Anneliese Morgenstern mit ihrem Können! Kunstschülerinnen betören mit Maskenspiel und interaktivem Improvisationstheater. Lassen Sie sich überraschen und ersteigern Sie zugunsten der Kunstschule künstlerische Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler!
Unser Barockfest ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jugendmusikschule Leutkirch und einer unserer Beiträge zum 1250-jährigen Stadtjubiläum.
Samstag, 23. Juli 2016, 16-20 Uhr, Barock-Krimi 16.30 Uhr
Versteigerung 18-19 Uhr, Kunstschule Sauterleute, Leprosenhaus Leutkirch
06.07.2016
13.07.2016
Kooperation Kinder aus Flüchtlingsfamilien
Mit den Kindern aus Flüchtlingsfamilien, die unsere Kunstschule mit Unterstützung des Helferkreises Asyl seit Februar 2016 regelmäßig besuchen, gestalten wir ein umfangreiches Projekt, frei nach dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“.
Die Geschichte hat Gegenwartsbezug: sie thematisiert das Weggehen aus angestammten Verhältnissen, die Botschaft des Märchens „etwas Besseres als den Tod findest du überall“ verschmilzt mit dem Erlebnis einer Lebensgestaltung an einem neuen Ort.
Das Thema lässt uns erzählen, sprechen, malen, spielen, wir üben uns im szenischen Spiel, inszenieren das Märchen als Kurzfilm mit selbst gebauten Tierköpfen und gemalten Kulissen. Als „Leutkircher Stadtmusikanten“ treten die Kinder in unserem „Leutkircher Episoden“-Film auf, der als Beitrag unserer Kunstschule zum 1250-jährigen Stadtjubiläum am 20. November 2016 im Kino präsentiert wird.
Kooperation Gemeinschaftsschule Leutkirch
Unser im vergangenen November begonnenes Kooperationsprojekts „Leutkircher Episoden“ befindet sich inzwischen in der Realisationsphase: einzelne Kurzfilme sind als Spielfilmsequenzen inszeniert, andere als Schattentheater, Dokus oder Bühnenstück. Derzeit entwickeln die SchülerInnen eine Rahmenhandlung, die die einzelnen Filmbeiträge zusammenbringt und sie zu einem Ganzen komponieren. Mit dieser künstlerischen Glanzleistung wachsen die 12 SchülerInnen der Klassenstufen 4 bis 8 über sich selbst hinaus!
Die „Leutkircher Episoden“ sind ein Beitrag der Kunstschule und der Gemeinschaftsschule zum1250-jährigen Jubiläum der Stadt Leutkirch. Der Film wird am 20. November 2016 im Kino der Öffentlichkeit präsentiert.
05.07.2016
10.06.2016
Kooperation Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu Leutkirch
„Ton in Ton“ hat Tradition und steht für künstlerische Qualität: zum 1250-sten Jubiläum der Stadt Leutkirch haben Katja Lesemann, Leiterin der JMS Leutkirch, und Elisabeth Sauterleute in diesem Jahr zwei musikalisch-künstlerische Veranstaltungen vorbereitet.
Wir laden ein zu einem besonderen Kulturevent mit Kunstpreisrätsel: MusikschülerInnen nehmen die Gäste mit auf eine musikalische Zeitreise, Werke von KunstschülerInnen repräsentieren verschiedene Epochen und warten darauf, den Musikstücken zugeordnet zu werden. Es locken Preise und ein fulminanter Kunstgenuss bei Livemusik und Bewirtung!
Herzlich willkommen am Sonntag, 26. Juni 2016 von 11-14 Uhr im Georg-Schneider-Haus (bei guter Witterung im Innenhof), Bahnhofstraße 10, Leutkirch
Kunstaktion bei Elobau Leutkirch
Nach unserem Planungstreffen im März 2016 stellen wir der Firmenleitung und einer Gruppe von MitarbeiterInnen unsere inzwischen entstandenen Werke für die Firma Elobau vor und machen sie mit unseren Bildfindungs- und Bildentwicklungsmethoden bekannt. In einem gemeinsamen Workshop erarbeiten wir Bildideen und freuen uns über die hohe Motivation und die entsprechend interessanten künstlerischen Ideen der Teilnehmenden.
Demnächst besucht uns das Elobau-Kooperationsteam zum gemeinsamen Kunstschaffen in der Kunstschule. Liebe KunstfreundInnen, wir freuen uns schon sehr auf unseren gemeinsamen nächsten Schritt!
30.05.2016
12.05.2016
Kooperation Hans-Multscher-Gymnasium Leutkirch
Traditionell gestalten wir auch in diesem Jahr das Bühnenbild zu dem von Anne Eckle-Streit und ihrem jungen Schauspielerteam der HMG-Theater-AG inszenierten Stück „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“. Gemeinsam mit Nora Streit, HMG-Schülerin, die als „Rabbi Meyer“ auch auf der Bühne agiert, entsteht das Interieur einer New-Yorker Wohnung, von der aus ein eintägiger Weltfrieden „erpresst“ wird. Für alle Beteiligten eine künstlerische Herausforderung auf hohem Niveau!
Aufführungen: 8. und 9. Juli 2016, jeweils 19.30 Uhr im „Cubus“, Schulzentrum Leutkirch
Mappen
in Arbeit:
1 Grafik-Design Biberach
1 Transportation-Design Pforzheim
1 Modedesign Pforzheim
1 Modedesign Trier
1 Kunst Stuttgart
1 Kommunikationsdesign Konstanz
1 Kunstpädagogik Berlin
3 Kommunikationsdesign Augsburg
2 Kommunikationsdesign München
1 Produktgestaltung Schwäbisch-Gmünd
01.04.2016
22.03.2016
Film-Profi!
Unser ehemaliger Schüler Markus Schmidt, Bachelor of Arts in Art and Design, Absolvent der Hochschule Vorarlberg, bringt sich als Dozent für Film und Neue Medien bei uns ein. Bereits 2014 arbeitete Markus Schmidt für uns: zusammen mit seinem Studienkollegen Yohana Papa Onyango erstellten sie mit unseren SchülerInnen den Imagefilm für unsere Kunstschule, der auf unserer Homepage zu sehen ist.
Lieber Markus, wir freuen uns sehr, dass du unser Team kompetent und tatkräftig unterstützt, herzlich willkommen!
Praktikum
Unsere Mappenschülerin Isis Rupp, die bereits als HMG-Schülerin ihr Sozialpraktikum an unserer Kunstschule absolvierte, verstärkt nun unser Team während ihres halbjährigen Praktikums zur Studienvorbereitung. Herzlich willkommen, liebe Isis!
Praktika
Unsere ehemalige Schülerin Laura Fischinger, Studentin der Kunstpädagogik an der Universität Leipzig, absolviert ein 6-wöchiges Praktikum an unserer Kunstschule. Liebe Laura, wir freuen uns auf einen intensiven künstlerischen Austausch mit dir!
Unsere Schülerin Jana Wienand, Studienanwärterin der Kunstpädagogik an der UDK Berlin, begleitet uns für drei Wochen als Praktikantin.
Herzlich willkommen, liebe Laura und liebe Jana!
15.03.2016
Kooperation Firma Elobau Leutkirch
Michael Hetzer, Geschäftsführer und Norbert Christlbauer, Personalleiter der Firma Elobau Sensor Technology GmbH & Co.KG Leutkirch besuchen uns, wir planen ein gemeinsames Projekt: Schülerinnen und Schüler unserer Kunstschule setzen die Leitsätze der Firma künstlerisch um. Anhand von Vorschlägen und Konzepten von Elobau-MitarbeiterInnen visualisieren unsere Schülerinnen und Schüler die Themen „Mensch im Mittelpunkt“, „Vertrauen“, „Nachhaltigkeit“, „Qualität“, „Kundenorientierung“, „Verantwortung“, „Vorbild“, „Veränderung“.
Wir planen, auch interessierten Elobau-MitarbeiterInnen in den künstlerischen Prozess einzubeziehen. Die entstehenden Arbeiten werden im September 2016 in den Firmengebäuden von Elobau Leutkirch ausgestellt.
17.03.2016
24.02.2016
Kooperation Helferkreis Asyl Leutkirch
Zusammen mit den ehrenamtlichen Betreuerinnen Angelika Beuter, Anita Muderer und Anneliese Weitz besuchen 10 Kinder aus syrischen, albanischen, kurdischen, iranischen, serbischen, afghanischen und irakischen Flüchtlingsfamilien unsere Kunstschule. Wir planen zunächst kleine Projekte und bieten den 4 bis 12-jährigen Kindern dazu verschiedene Themen und Materialien an, damit sie einen spielerischen Zugang zum künstlerischen Arbeiten finden können
12.03.2016
Jugendkunstschultage Baden-Württemberg
Teilnahme an der Tagung des Landesverbandes in Ludwigsburg, Fortbildung Szenisches Spiel / Improvisationstheater bei Uwe Fröhlich: Dagmar Weber und Elisabeth Sauterleute machen sich fit für die laufenden Kunstschulprojekte!
Kunstleitpfosten
Zu ihrem Jubiläum empfängt die Stadt Leutkirch die Ankommenden an allen Enden mit buntem Fanal, 1250 von Leutkircher SchülerInnen gestaltete Pfosten säumen die Stadt, auf stolze 200 summieren sich die Farbspiele unserer KunstschülerInnen. Dagmar Weber entwickelte ein wirkungsvolles Gestaltungssystem aus den Leutkircher Farben Blau und Gelb und lässt Pigmente ihre Pracht entfalten!
02.02.2016
15.01.2016
1250 Jahre Leutkirch
Zur Eröffnungsveranstaltung des Stadtjubiläums in der Leutkircher Festhalle präsentieren Schülerinnen und Schüler der Kunstschule Sauterleute eine Geburtstags-Performance: 17 verpackte Figuren entpuppen sich, aus Schwarzlicht bestrahlten Papierhülle tanzen sie sich frei und organisieren sich als leuchtende Buchstaben zu der Message „Happy birthady!“
20.12.2015
Danke!
Fröhliche Weihnachten und Glück und Segen für das neue Jahr! Wir danken allen, die uns in diesem turbulenten, sehr kreativen Jahr 2015 unterstützt haben und freuen uns auf kommende Kunstabenteuer!
13.12.2015
„Sie kommen, aber nicht allein“
Am dritten Adventssonntag ist es soweit: unser Märchenfilm wird erstmals in der Kunstschule gezeigt, wir freuen uns über unser begeistertes Publikum! Danke an Renate Morent-Fischinger und an Vincent Fischinger für Technik, Tee und Plätzchen!
Advent, Advent...
Wie jedes Jahr um diese Zeit begückt uns Sonja Durach mit einem selbst kreirten Gesteck, das unserer vorweihnachtlichen Kerzenlichtatmosphäre eins, zwei, drei, vier Glanzlichter aufsetzt. Danke, liebe Sonja!
Interkulturelle Begegnung
Das Leutkircher Jugendhaus und die Kunstschule kooperieren traditionell zur Interkulturellen Woche. In diesem Jahr gestalten KunstschülerInnen und Asylbewerber zusammen mit Milan Schick und Fabian Kraxenberger 50 T-Shirts zu den Themenbereichen „Afrika“, „Flucht“, „Eine Welt“. Die T-Shirts werden im Cubus (Schulzentrum Leutkirch) am Abend der Begegnung ausgestellt und verkauft, der Comedian Christian Netti versteigert in einer Performance ein Shirt meistbietend. Der gesamte Erlös kommt dem Leutkircher Asylkreises zugute.
01.12.2015
30.11.2015
27.11.2015
Praktikum
Till Bock, Kunstschüler und Schüler des Bfz Wangen, absolviert ein zweiwöchiges Praktikum zur Berufsorientierung an unserer Kunstschule. Herzlich willkommen, lieber Till, schön dass uns der „Hofnarr“ (aus unserem Märchen-Film) die Ehre gibt!
08.11.2015
25.11.2015
Kooperation Gemeinschaftsschule Adenauerplatz Leutkirch
Unsere Kooperationen sind inzwischen Tradition, wir freuen uns, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der WRS / Gemeinschaftsschule Leutkirch wieder künstlerische Projekte auszuhecken! Anlässlich des 1250sten Stadtjubiläums drehen wir einen Episodenfilm über die Leutkircher Geschichte, dabei treten wir bewusst nicht als HistorikerInnen an, sondern interprtieren die Zeitläufte frei künstlerisch. Zusammen mit unserer Kooperationspartnerin Dorothee König realisieren wir unseren Film, der im November 2016 uraufgeführt wird.
Kißlegger Kunstwochen 2015
Elisabeth Sauterleute, u.a. langjährige Dozentin der Kißlegger Kunstwochen, bringt in ihrem Kurs „Akt – figurative Annäherung an den Barock“ KursteilnehmerInnen und KunstschülerInnen zusammen: MappenschülerInnen der Kunstschule und KursteilnehmerInnen malen gemeinsam im barocken Ambiente des Neuen Schlosses, nehmen teil an der Führung von Christine Vidic und erhalten von Bürgermeister Dieter Krattenmacher detaillierte Informationen zum Bildprogramm der opulenten Stuckdecken.
Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2015
Zum diesjährigen Thema „Kostbarkeiten“ haben unsere Schülerinnen Nora Streit und Lena Wäckerle jeweils einen der 8 zweiten Preise erhalten. Ausstellung und Preisverleihung finden in der Karlskaserne Ludwigsburg am 16.Oktober ab 18 Uhr statt. Unsere Preisträgerinnen sind eingeladen zu einem Kunstworkshop in der Landesakademie Schloss Rotenfels. Glückwunsch, liebe Nora und liebe Lena!
„Selection“ - Austellung Türkische Boschaft Berlin
Aus der Sammlung Port-Art von Ahmet Sahin mit Arbeiten von 495 KünstlerInnen aus 48 Ländern zeigt die Austellung „Selection“ in der Türkischen Botschaft Berlin von 30. Oktober bis 18. Dezember eine Auswahl von 66 Werken, darunter die großformatige Malerei „Deer's Heaven“ von Elisabeth Sauterleute, die 2013 im Rahmen der Portakal Cicegi Uluslari Plastik Sanatlar Kolonisi in Sapanca, Türkei entstanden ist.
Elisabeth Sauterleute, Lion Sauterleute und Samuel Weber sind zur Eröffnung in Berlin. Wir freuen uns sehr, unsere Kunstfreunde aus Istanbul und Ankara Denizhan Özer, Bedri Baykam, Ahmet Sahin, Hakan Körpi und viele andere bei dem großen Event wieder zu sehen!
16.10.2015
29.10.2015
Praktikum
Sarah Hilsenbeck und Julius Hanisch, Schülerin und Schüler der 9.Klasse des Hans-Multscher-Gymnasiums Leutkirch, absolvieren ihr 30-stündiges Sozialpraktikum in unserer Kunstschule. Herzlich willkommen, liebe Sarah, lieber Julius!
25.09.2015
JahrespraktikantInnen
Unsere PraktikantInnen zur Studienvorbereitung im vergangenen Schuljahr 2014/15 beginnen zum Wintersemester ihr Studium, Eva König an der Hochschule Augsburg und Laura Müller an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Milan Schick bleibt uns dankenswerterweise als ambitionierter Jungkünstler erhalten. Liebe Laura, liebe Eva, beste Wünsche für euer Studium! Und herzlichen Dank euch allen für die sehr schöne, intensiv erlebte gemeinsame Zeit, für euere künstlerische und menschliche Kraft! Lieber Milan, wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte mit dir!
30.08.2015
04.09.2015
Kißlegger Kinotage
„Hürden gibt es nur im Kopf“ ist der Titel der 5.Kißlegger Kinotage, die Erika Sigrüner und ihr Team vom Gäste- und Bürgerbüro Kißlegg veranstalten. Von 23. bis 27. September ist eine Reihe spannender Filmbeiträge im ehemaligen Filmtheater Weiland, Schlossstraße 55, zu sehen. Unser Spielfilm „Sie kommen, aber nicht allein“ läuft am Samstag, 26.September um 16 Uhr, bitte reservieren Sie sich rechtzeitig einen Platz, Sie werden begeistert sein!
23.09.2015
Sie kommen, aber nicht allein!
Unser Spielfilm ist geschnitten, arrangiert, vertont und wunderbar geworden! Herzlichen Dank an Daniel Dreher und Eva Sauterleute, die künstlerisch höchst sensibel in unermüdlicher Kleinarbeit und Begeisterung unserem Rohedelstein den Schliff gegeben haben!
Der Spielfilm ist eine Märchen-Collage, in einem offenen Konzept entwickelt und szenisch, dramaturgisch und schauspielerisch frei improvisiert von Schülerinnen und Schülern der Kunstschule Sauterleute.
Akkumulationspunkt ist das Schneewittchen-Motiv, darum ranken sich bekannte, teilweise stark modifizierte Märchenaspekte sowie erfundene Figuren. Es geben sich die Hand (oder auch nicht!) Schneewittchen und ihre Erinnerung, Bruder Fin und die manipulative Schwester Rapunzel in ihrem High-Tech-Turm, die mit der Wahrsagerin konspiriert, die Prinzessin auf der Erbse, vernarrt in ein Golum, und Ida, ihr Korrektiv, der Frosch und die forsche Prinzessin, das somnambule Dornröschen mit ihren Zofen und Rittern, die Prinzessin, die immer zu spät kommt und Heinrich, ihr Kutscher, Hofmalerin und Kunstfälscher, Rotkäppchen und ihre Freundin, die Werwolfprinzessin, die Gören Schneeweißchen und Rosenrot, Prinzen und kühne Helden, Schreiber, Herold, Narr und der eitle, selbstgefällige König, Königin und Guru, Hofstaat und revolutionäre Zwerge, Sensenmann, Zombies und aufgeweckte Kobolde.
Ihre Geschichten verflechten sich zu einem dramatisch-heiteren Gewebe von Kunst und Künstlichkeit, von Weltbetrachtung und echten lebensrelevanten Themen. Das Resultat des intensiven Spielens ist ein bizarres, originelles und erfrischendes Kunstmärchen.
Das Spielfilmprojekt ist gefördert von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg, der Karl-Schlecht-Stiftung, dem Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg, Dagmar Textor-Müller und Roland Müller.
Wir danken Frau Sigrüner, Herrn BM Kattenmacher und der Gemeinde Kißlegg, Stefanie Lowry und den Pferden der Allgäu-Finca, dem Heimatpflege e.V. Leutkirch, Dietmar Müller und dem Jugendhaus Leutkirch, u.v.a., besonderer Dank an unsere Kollegen Dagmar Weber und Franz Xaver Sauterleute, an unsere PraktikantInnen Eva König, Laura Müller, Milan Schick und, last not least, ein großes Dankeschön an unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunde, an alle, die mitgewirkt haben!
Unser Spielfilm ist aufgenommen in die „5. Kißlegger Kinotage“ und feiert am Samstag, 26. September, 16 Uhr im ehemaligen Filmtheater Weiland in Kißlegg Premiere!
07.08.2015
10.08.2015
Spende für unseren Spielfilm!
Die Eltern unserer Praktikantin zur Studienvorbereitung Laura Müller spenden der Kunstschule einen sehr willkommenen Geldbetrag für unser Spielfilmprojekt! Herzlichen Dank an Dagmar Textor-Müller und Roland Müller, Kißlegg!
Benefiz und K4-Nacht
Milan Schick entwickelt zusammen mit Jacob Boos ein großformatiges (3m x 4,5m!) Pixel-Bild vor dem Leutkircher Rathaus: aus 4000 gesprühten Quadraten entsteht durch gespendete „Bausteine“ im Lauf des Abends ein wohlbekanntes Bildmotiv: „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer!
Der in unserer Koop mit der WRS Adenauer-Platz entstandene Bilderfries „Jacobs Abenteuer“, eine Fantasy-Geschichte in Malerei auf Leinwand mit Graphic-Novel-Elementen umgesetzt, ist im Foyer des Leutkircher Rathauses zu sehen.
26.07.2015
22.07.2015
Rokoko und Benefiz - Sommerfest!
Zum Schuljahresende veranstalten wir ein Kunstevent besonderer Art: wir zaubern ein Rokoko-Ambiente rund um die Kunstschule, drehen eine Sequenz unseres Spielfilms und laden Sie ein, dabei zu sein! Erleben Sie eine ungewöhnliche Performance, genießen Sie Köstlichkeiten aus unserer Improtheater-Schatzkiste, kosten Sie von unserem opulenten Buffet, trinken sie ein Glas mit unseren ProtagonistInnen und ersteigern Sie von 18-19 Uhr künstlerische Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler zugunsten der Kenia-Ambulanzhilfe Leutkirch e.V.
Besuchen Sie uns am Sonntag, 26. Juli 2015, 17 - 20 Uhr, wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und auf Ihre Spenden!
Kinder und Jugendliche helfen Kindern und Jugendlichen durch Kunst
Wir unterstützen den Verein Kenia-Ambulanzhilfe, der sich um Straßenkinder in Muranga, Kenia, kümmert. Dazu veranstalten wir im Rahmen unseres Sommerfestes am 26.Juli 2015 in unserer Kunstschule eine Versteigerung von Schülerarbeiten und während der K4-nacht entwickelt Milan Schick, Praktikant zur Studienvorbereitung an unserer Kunstschule ein Street-Art-Projekt!
Ansprechpartner für das Hilfeprojekt sind die Vereinsvorsitzenden Brigitte und Holger Boos.
20.07.2015
17.07.2015
Filmtag im Neuen Schloss Kißlegg
Das barocke Ambiente des Kißlegger Neuen Schlosses gibt unserer Kunstaktion nicht nur einen idealen, sondern einen märchenhaften Rahmen: König, Hofnarr, Rokoko-Damen, Prinzen, Zwerge und viele illustre Gestalten gaben sich die Ehre bei unserem großen Filmdreh im Kißlegger Bürgerschloss: herzlichen Dank an Erika Sigrüner vom Gäste- und Bürgerbüro, an Bürgermeister Dieter Krattenmacher und die Gemeinde Kißlegg für ihr großzügige Unterstützung unseres Projekts!
13.07.2015
21.06.2015
Praktikum
Nadine Graf, Schülerin der Werkrealschule Adenauer-Platz Leutkirch, Teilnehmerin an unserer Kooperation „Interkultur - Märchen“, absolviert ihr Praktikum zur Berufsorientierung an unserer Kunstschule. Willkommen, liebe Nadine!
Märchen-Spielfilm
Nach unserem Imagefilm „Wie kommt man zur Kunst?“, der im Rahmen unseres Filmprojekts „Vom Image-Film zum Spielfilm“ von Schülerinnen und Schülern unserer Kunstschule zusammen mit den Dozenten Markus Schmidt und Yohana Papa Onyango 2014 realisiert wurde, setzen wir nun unseren Spielfilm „Sie kommen, aber nicht allein“ um.
Seit sechs Monaten spielen und improvisieren wir, analysieren Märchen, spinnen sie weiter, verfremden und interpretieren sie, entwickeln Charaktere, zeichnen Storyboards, befassen uns mit Dramaturgie, entwerfen Bühnenbilder, diskutieren Stilmittel, gestalten Ausstattungen und Kostüme. Sukzessive entwickelt sich die Story für unseren Film. In einer Arbeitsstruktur ohne Hierarchie bringt jede/r gleichberechtigt seine Ideen ein, Figuren erfinden sich selbst und weben sich in die Handlung ein, wir probieren aus, schaffen Fülle und Möglichkeiten, reduzieren, verwerfen, finden. Dazu brauchen wir Offenheit, Kommunikationsbereitschaft, Fantasie und Kühnheit. Die Kinder und Jugendlichen entwickeln dabei eine hohe und auf alle Lebensbereiche übertragbare Gestaltungskompetenz.
Mappen - Schuljahr 2014 /15
2 Produktdesign Pforzheim
1 Transportationdesign Pforzheim
3 Produktdesign Schwäbisch Gmünd
1 Kunst Leipzig
2 Kunst Wien
1 Textildesign Reutlingen
1 Kunstpädagogik Leipzig
1 Kommunikationsdesign Halle
2 Kunst Nürnberg
1 Kunst Lehramt Stuttgart
1 Kunst Lehramt München
1 Textildesign Reutlingen
1 Textildesign Metzingen
1 Modedesign Stuttgart
1 Kommunikationsdesign Konstanz
2 Kommunikationsdesign Augsburg
1 Kommunikationsdesign Stuttgart
1 Kunstpädagogik Würzburg
Gratulation euch allen zum Studienplatz!
21.05.2015
15.06.2015
Kooperation Grundschule Bad Wurzach
In ihrer Projektwoche begeben sich die 220 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bad Wurzach auf „Weltreise“. Sie lernen Länder und Kontinente kennen, erleben Menschen, Alltagssituationen, Kulturen, Religionen, Mythen, Natureindrücke. In 17 Gruppen entstehen in einem offenen Konzept Bilder, Figuren und Objekte. Eiffelturm und Picknickkorb in Pappmachee begegnen der lebensgroßen Giraffe, Leguan und Leopard, Freiheitsstatue und Cola-Flasche, Palmen, Pyramiden und Aborigenis, Tower-Bridge und Koalabären beleben die Räume, der Globus selbst schwebt im Foyer.
Das kulturelle Miteinander wird spielend erlebt, das Spielen prägt den Prozess. Wir experimentieren und entdecken in Problemen Chancen, die wir nutzen können. Dazu brauchen wir lösungsorientiertes Denken, Fantasie und Kühnheit, Qualitäten die im künstlerischen Schaffen trainiert werden. Wir danken Frau Link-Bodenmiller und Frau Brugger-Schmitt, deren Kunstsinn dieses Projekt ermöglichte, vielen Dank an das Team der Grundschule Bad Wurzach und an die Schülerinnen und Schüler, die ihrer Begeisterung freien Lauf gelassen haben!
Unser Kosmos wird zum Schulfest am 19.Juni 2015 der Öffentlichkeit präsentiert.
Vortrag „Was ist Kunst?“
Im Rahmen der Ausstellung „Geschmackssache“, die das Kunstforum Isny von 10.05. bis 07.06. in der Galerie im Espantor Isny zeigt, spricht Elisabeth B.V. Sauterleute zum Thema „Was ist Kunst“. Die KunstschülerInnen / PraktikantInnen zur Studienvorbereitung Eva König, Laura Müller, Milan Schick und Christoph Meyer leiten die Veranstaltung mit einer Verpackungsperformance ein, der Vortrag geht über zu einer offenen Diskussion über vielfältige Aspekte der Kunst.
05.05.2015
14.05.2015
Besuch des Kindergartens St. Maria Isny
Muttertags-Aktion in unserer Kunstschule: 65 Kooperations-Kinder verbringen zusammen mit ihren Eltern in unserer Kunstschule einen gemeinsamen Kunstnachmittag. Wir skizzieren, gestalten Pop-up-Karten und bewegen uns malend auf großen Leinwänden, die im Gras liegen. Mit Getränken und Gebäck tragen die Kiga-Leiterinnen Manuela Maushart und Susanne Ohmayer und ihr Team zu einen genussvoll-heiteren Rahmen bei, die Kunstaktion wird in jeder Hinsicht zum sinnlichen Erlebnis.
Kooperation Werkrealschule Adenauer-Platz Leutkirch
Begleitet von der Lehrerin Dorothée König finden sich 12 SchüllerInnen der Klassenstufen 5 bis 10 der WRS zusammen und entwickeln selbstständig zum Thema „Interkultur / Märchen“ die Fantasy-Story „Jacobs Abenteuer“. In dem Kunstmärchen reist der rothaarige Junge durch Raum und Zeit, Bedrohung wird überwunden, Annäherung braucht Mut, Freundschaft bewährt sich.
Jede/r gestaltet zu einem Abschnitt dieser Geschichte eine großformatige Illustration auf Leinwand und bezieht in der Art einer Graphic-Novel sein Story-Board in dieses Gemälde mit ein. Der Bilderzyklus wird in der Leutkircher K4Nacht ausgestell
14.04.2015
15.04.2015
Kooperation St. Anna Leutkirch
Zusammen mit Rebecca Heim begeben sich 6 Jugendlichen der Außenwohngruppe Frohschar der Erziehungshilfeeinrichtung St. Anna Leutkirch auf die Spuren von Jackson Pollock: in einer „paintig-action“ gestalten wir reichhaltige großformatige Bilder, die Malaktion geht nahtlos über in ein Happening, daraus entsteht ein erweitertes Kunsterlebnis.
Kooperation Kindergarten St. Josef Isny
Das Team von Kiga-Leiterin Brigitte Pawelka und die Kinder verschiedener Gruppen befassen sich mit Sam Francis, 8 Kinder malen in Collage- und Lasurtechnik Selbstportraits nach Andy Warhol, frei nach Christo verpacken wir mir 8 Kindern Gegenstände und Möbel samt dem Ausstellungsräumen der „Isnyer Arkaden“ in Papier.
13.04.2015
Kooperation Kindergarten St. Maria Isny
Mit Kiga-Leiterin Manuela Maushart und den Erzieherinnen gestalten 65 Kinder in einzelnen Gruppen mit Pigmenten und Kreiden frei nach Kandinsky einzelne Leinwände und arrangieren diese zu Bildensembles. Frei nach Friedensreich Hundertwasser entstehen Leinwandgemälde, wir bauen einen blauen Reiter aus Pappmachee, malen und gestalten Kleinplastiken aus Gips nach Joan Miró, frei nach Jackson Pollock experimentieren wir mit Farbe auf Leinwänden. Die „Schnecke Babette“ begibt sich auf Kunstreise durch die Welt der Farben.
Kooperation Kindergarten St. Elisabeth Beuren
„Auf den Spuren großer Meister“ erforschen kleine KünstlerInnen von drei Isnyer Kindergärten „große Kunst“. Die Ergebnisse unserer Kooperation sind am 16. Mai in den Schaufenstern von Isnyer Geschäften zu sehen.
Gemeinsam mit Clara Mösle, Kindergartenleiterin von St. Elisabeth Beuren und ihrem Team begeben sich 27 Kinder auf die Spuren „großer Meister“. Wir bauen frei nach Niki de Saint Phalle große „Nana“-Tiere aus Pappmaschee und bemalen diese mit selbst gemachten Farben aus Pigmenten und Acrylbinder, die schmalen Figuren aus Zaunlatten nach Alberto Giacometti bilden dazu einen reizvollen Kontrast. Wir studieren Wassily Kandinsky, malen Diagonalen und Kreise auf kleine Leinwände und komponieren diese zu großen Bildern, wir gestalten in Graffiti-Technik Kompositionen.
23.03.2015
19.04.2015
Tag der offenen Tür
Gemeinsam mit der Heimatpflege e.V. der Stadt Leutkirch geben wir Einblick in unser neues Domizil und in unsere Arbeit: in den offene Ateliers der Kunstschule sind Werke unserer Schülerinnen und Schüler zu sehen, ein Highlight ist die Präsentation unseres neuer Imagefilms, den Markus Schmidt und Yohana Papa Onjango mit uns gedreht haben. Georg Zimmer stellt die neu eingerichteten Otl-Aicher-Räume vor und informiert zum Stand der Renovation des denkmalgeschützten Leprosenhauses.
Herzlich willkommen am Sonntag, 19. April 2015 von11 bis 17 Uhr in der Memminger Straße 89 bzw. Siechenhausweg 8 in Leutkirch!
Kooperationen
„Interkultur“, Werkrealschule Adenauerplatz Leutkirch: 10 Jugendliche entwickeln gemeinsam eine Fantasy-Story, jede/r gestaltet zu einem Abschnitt dieser Geschichte eine großformatige Illustration auf Leinwand und bezieht in der Art einer Graphic-Novel sein Story-Board in dieses Gemälde mit ein. Es entsteht ein Bilderzyklus, der in einer Ausstellung im Mai in der Schule am Adenauerplatz Leutkirch präsentiert wird.
„Große Meister - Kleine Meister“: 27 Kinder des Kindergartens St. Elisabeth Beuren, 65 Kinder des Kindergartens St. Maria Isny und 16 Kinder des Kindergartens St. Josef Isny befassen sich mit Kandinsky, Giacometti, Niki de Saint Phalle, Christo, Warhol, Hundertwasser, Miró, Pollock und anderen KünstlerInnen, es entstehen Bilder und Objekte, die am 16. Mai 2015 in Schaufenstern von Geschäften in Isny gezeigt werden.
„Action Painting“: 6 Jugendliche Erziehungshilfeeinrichtung St. Anna Leutkirch begeben sich auf die Spuren von Jackson Pollock, das Gestalten großformatige Bilder geht über zum Happening und zur Performance.
„Weltreise“, Grundschule Bad Wurzach: 220 Kinder begeben sich in ihrer Projektwoche im Juni 2015 auf eine Reise durch Länder und Kontinente und erleben unterschiedliche Menschen, Alltagssituationen, Kulturen, Religionen, Mythen, Natureindrücke. Es entstehen Bilder, Figuren, Objekte, Tänze und Kulinarisches runden die Erlebnisvielfalt ab.
13.04.2015
11.04.2105
New School of Social Research, New York
Unsere Dozentin Eva Sauterleute M.A., Goethe-Universität Frankfurt / Main, nimmt teil an der “Fifth Annual Radical Democracy Conference” und referiert über ihr Thema „Keep on fighting – The Politics of Aesthetics in the Pedagogical Field“. Herzlichen Glückwunsch, liebe Eva, wir freuen uns sehr, dass unsere pädagogischen Konzepte mit deinem Vortrag ein internationales Forum bekommen!
02.04.2015
Imagefilm
„Wie kommt man zur Kunst?“: unsere Dozenten Yohana Papa Onjango und Markus Schmidt, ehemalige Schüler unserer Kunstschule, die inzwischen ihr Studium in Intermedia an der Fachhochschule Dornbirn abgeschlossen haben, drehten zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern einen Imagefilm über unsere Kunstschule. Das Filmprojekt ist gefördert durch die Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg und durch die Karl-Schlecht-Stiftung. Premiere ist am 19. April 2015 zum Tag der offenen Tür in unserer Kunstschule. Klasse Arbeit, vielen Dank, lieber Markus und lieber Johnny!
28.03.2015
Mappen
1 Produktdesign Pforzheim
1 Transportationdesign Pforzheim
3 Produktdesign Schwäbisch Gmünd
1 Kunst Leipzig
2 Kunst Wien
1 Textildesign Reutlingen
1 Kunstpädagogik Leipzig
1 Kommunikationsdesign Halle
2 Kunst Nürnberg
1 Kunst Lehramt Stuttgart
1 Textildesign Reutlingen
1 Textildesign Metzingen
1 Modedesign Stuttgart
1 Kommunikationsdesign Konstanz
2 Kommunikationsdesign Augsburg
1 Kommunikationsdesign Stuttgart
23.03.2015
Kommunale Fördermittel
Der Gemeinderat der Stadt Leutkirch beschließt einstimmig die kommunale Förderung unserer Kunstschule für die Jahre 2015 und 2016. Vielen Dank an Herrn Maucher und an alle, die unsere Arbeit unterstützen!
16.01.2015
Filmprojekt
Christian Klopp, Kameramann („Gegen die Wand“ von Fatih Akin, „Küstenwache“, uvm.) besucht uns auf Anregung von Milan Schick und gibt uns Gelegenheit zu einem Gespräch rund um das Thema Film. Vielen Dank, lieber Milan und lieber Christian!
06.12.2013
„Wind of Change“ - Ausstellung zur „Interkulturellen Begegnung 2014“
Unser Beitrag zur „Interkulturellen Woche“, die das Jugendhaus und die Stadt Leutkirch veranstalten, ist die Ausstellung „Wind of Change“. Wir zeigen eine Fülle von Arbeiten, in denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit den Themenbereichen Menschen, Natur, Kulturen, Religionen, Vorurteilen, Rassismus, Toleranz und Nächstenliebe, Migration, Politik, Geld, Krieg und Menschenwürde befassen. Die Idee zu dieser Kunstaktion ging von Milan Schick und Eva König aus und wurde höchst virulent: unzählige Skizzenblätter dokumentieren unsere Gespräche und Diskussionen, unsere Betrachtungen und Wünsche, „Recycling“-Kunst, Bilder auf bereits bemalte Leinwände gemalt, machen mehre Bedeutungsebenen sichtbar, Objekte und Installationen irritieren. Die KooperationsschülerInnen der WRS Adenauerplatz bringen sich in die Ausstellung ein mit spontan visualisierten Statements, kritisches Denken und Empathie prägen unsere Kunst!
Die „Interkulturelle Begegnung“ wird von Bürgermeister Martin Bendel am Samstag, 6. Dezember um 15 Uhr im „Cubus“ (Mensa Schulzentrum) eröffnet, die Ausstellung ist dort von 15 Uhr bis 19 Uhr zu sehen. Trommelsound gibt es von der„Pierrick & Trommel-Crew“ zu hören und von „Seedy and friends“.
15.11.2014
„321 : Startschuss!“
Eva König, Rebecca Heinemann und Milan Schick, PraktikantInnen zu Studienvorbereitung / MappenschülerInnen unserer Kunstschule, eröffnen am Samstag, den 15. November um 19 Uhr in Diepoldshofen, Achtalstraße 23 ihre erste gemeinsame Ausstellung: sie zeigen Arbeiten aus verschiedenen Lebensphasen zu unterschiedlichen Themen in klassisch malerischer und zeichnerischer wie experimenteller Umsetzung in verschiedenen Medien. Den „Startschuss“ begleitet Noah Choi am Marimbafon. Die Ausstellung ist ausserdem am 16. und am 23. November jeweils von 13 – 18 Uhr zu sehen.
13.11.2014
„Gesicht zeigen!“
Die 25. Kunstschultagung Baden-Württemberg findet in diesem Jahr in Heidelberg statt. Ein reichhaltiges Programm inspiriert und stärkt die LeiterInnn der Kunstschulen und alle Interessierten. Neben vielen interessanten Fachvorträgen und Gesprächen werden u.a. beispielhafte Schulkooperationen vorgestellt. Elisabeth Sauterleute referiert über die Kooperation der Kunstschule mit der Eichenwaldschule Aichstetten, bei der im vergangenen Jahr 158 Schülerinnen und Schüler der Grund-und Hauptschule ihr Dorf künstlerisch erkundet haben.
11.11.2014
Sankt Martin!
Wir skizzierten den Heiligen, der hoch zu Ross in der Kunstschule ankam und seinen Mantel bedingungslos teilte!
Danke an Fionnan und Stefanie Lowry und an den schönen Gabylan!
04.11.2014
Praktika zur Berufsorientierung
Teresa Arndt, WRS Kißlegg und Marvin Lau, Stephanus-Schule Isny absolvieren ein vierwöchiges Praktikum an unserer Kunstschule.
03.11.2014
Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2014
Die PreisträgerInnen Alina Hahn, Johannes Breuninger, Sina Gösele, Janika Mägerle, Davide Just, Malte Lutz und Samuel Weber, Schüler unserer Kunstschule, haben zusammen mit unseren ehemaligen Schülerinnen Laura Fischinger und Mona Schmitt und Elisabeth Sauterleute mit dem Skizzenbuch die Bosporusmetropole Istanbul erkundet. Unser Workshop führte uns in verschiedene Stadtteile und Atmosphären, wir skizzierten, zeichneten und malten in Moscheen, Bazaren, in Kirchen, Teegärten, in U-Bahnen, auf Plätzen, Schiffen, Brücken und Dachterrassen, in Suppenküchen, in Cafes, überall. Wir tauchten ein in die orientalische Welt des Grossen Bazars, wo wir mit Bayram Saris Hilfe einige schöne Dinge erstanden. Im Kunsthaus Piramid Sanat von Bedry Baykam besuchten wir die Ausstellung „Unknown stories“ von Denizhan Özer, der uns persönlich führte. Wir besuchten die Ausstellung „Renkler Cumhuriyeti“ und kamen mit Irfan Okan ins Gespräch und mit Nazdar Sherzad aud Bagdad, wir waren eingeladen zu Tee und Kunstgesprächen bei Gizem Enuysal und Resul Aytemür, er führte uns durch die Ausstellung „Ekim 1“ und zeigte uns die Ateliers der Kunstschaffenden in seinem Haus, im Akademililer Sanat Merkezi, wir besuchten Professor Kemal Iskender in der Mimar Sinan Universität und tranken Cay am regentrüben Bosporus. Unser Kunsttrip war sehr reich und fruchtbar, danke an alle, die uns diese wunderbare Reise ermöglicht haben!
06.10.2014
Praktika
Mona Schmidt, ehemaligen Schülerin unserer Kunstschule, Kunstpädagogin, Absolventin der Uni Bamberg, beehrt uns mit einem Praktikum und bringt sich für 4 Wochen in unser Team ein!
Julia Breimaier, Schülerin unserer Kunstschule, absolviert ihr Berufsfindungspraktikum der WRS Leutkirch bei uns!
Liebe Mona, liebe Julia, herzlich willkommen!
01.10.2014
Neues Domizil
Unsere Kunstschule residiert ab heute in der Memminger Straße 89, im ehemalige Leprosenhaus Leutkirch. Wir freuen uns, das altehrwürdige Haus mit der jungen Energie unserer Schülerinnen und Schüler zu erfüllen und zu beleben, wir freuen uns auf eine neue Kunstschul-Ära!
30.09.2014
Umzug
RIESENschritt! Danke an alle unsere HelferInnen, an unser Team, insbesondere an Lion Sauterleute, der zusammen mit unserem Praktikanten Milan Schick, mit Felix Stadtmüller, einigen Ehemaligen, mit Jacob Boos und weiteren Schülern der Kunstschule Berge versetzt hat, danke an unsere Praktikantinnen Laura Müller und Eva König, die den Unterricht souverän getragen haben, danke an Stefanie Lowry für den Umzugstransport, danke an Dagmar Müller für das Linsengericht, danke an alle SchülerInneneltern!
Danke an unseren langjährigen Vermieter Hubert Moosmayer, der unsere Kunstschule immer unterstützt hat, danke an unsere alten Nachbarn für ihre Verbundenheit! Wir begrüßen unsere neuen Nachbarn und danken unserem neuen Vermieter, dem Leutkircher Heimatpflegeverein, insbesondere Georg Zimmer, Peter Feuerstein, Rudolf Dentler und Herrn Gredler für die wohlwollende Aufnahme im Leprosenhaus, das derzeit restauriert wird und das wir nun gemeinsam gestalten!
15.09.2014
Das neue Schuljahr beginnt!
Wir begrüßen unsere Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf neue gemeinsame Ideen und Taten! Unser Filmprojekt geht in die nächste Runde, unser Imagefilm ist in Arbeit, wir bereiten den Spielfilm vor: wir sammeln Ideen, machen uns bewusst, was ein Film braucht, wir werden interdisziplinär arbeiten. Zunächst ohne Material, denn wir ziehen um! Die Umzugsphase nutzen wir zu Vorbereitungen für die Arbeit vor der Kamera mit Übungen aus dem Impro-Theater-Bereich, wir spielen Szenen, lernen aufzutreten, uns auszudrücken, schnell zu reagieren und ganz cool zu improvisieren!
Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder eine Gruppe zur Abi-Vorbereitung, wir freuen uns darauf, mit euch die Kunst-Abi-Themen zu erarbeiten und zu vertiefen! Die neuen Mappen sind in Vorbereitung, schon stehen die ersten Termine an!
10.09.2014
Kunstsommer in Istanbul
Wir folgten der Einladung von Denizhan Özer, den Sommer in seinem Atelier zu verbringen: Lion brachte Clara, Katrin, Alex, Arne, Fabian, Manuel, Simon und Martin mit, Kommilitonen an der HGB Leipzig. Es kamen Nastasja aus Wien und Eva aus Frankfurt dazu. Heiße Tage, elektrische Nächte! Skizzenbuch mit Elisabeth Sauterleute, Stadterkundung, die Inspiration ist übermächtig, Vernissagen, Ateliers, Kommunikation überall. Unser Aktionsradius weitet sich aus, unsere Fixpunkte sind Denizhans Atelier und Metins Café in Dolapdere und das Piramid-Art-Center von Bedri Baykam beim Taksim-Platz.
Wir besuchen Professor Kemal Iskender in der Mimar-Sinan-Universität zu einem Gespräch über zeitgenössische Kunst, wir besuchen Lale Müldür, die Autorin des Buchs MOM, AM I BARBARIAN?, das der 13. Istanbul Biennale den Namen gab, wir treffen KünstlerInnen und lernen Leute kennen, treffen die Familie Kayserilioglu in Chihangir, mit der wir auf Büyük Ada wandern gehen, wir machen einen Ausflug ans Schwarze Meer, wir besuchen Asli und unsere Freunde in Kadiköy, Markus steht uns Modell. Mit Denizhan Özer besuchen wir das Summart-Kunstcenter in Saryier und entwickeln Conceptual-Art-Ideen für diesen Kunstraum.
Herzlichen Dank an alle Istanbuler Freunde, die unseren Sommer so groß gemacht haben!
JahrespraktikantInnen
Unsere PraktikantInnen im vergangenen Schuljahr 2013/14 werden zum Wintersemester ihr Studium aufnehmen, Rebecca Henkenhaf und Manfred Mai an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und Samuel Weber an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Liebe Becci, lieber Manny, lieber Samy, wir danke euch herzlich für die gemeinsame, sehr intensive Zeit, es war wunderbar, euch zu begleiten, von euch begleitet zu werden, mit euch gemeinsam zu arbeiten und zu brodeln! Viel Glück für euer Studium!
30.07. 2014
29.07.2014
Schulkooperation GWRS Gebrazhofen
Die Zusammenarbeit der GWRS Gebrazhofen mit der Kunstschule hat Tradition, in unserem vierten gemeinsamen Projekt mit dem Titel „Begehbares Kunstwerk - illusionistische Malerei und plastisches Gestalten“ haben 22 Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 mit Elisabeth Sauterleute, Rebecca Henkenhaf, Samuel Weber und Laura Müller während eines halben Schuljahres ein künstlerisch anspruchsvolles Thema umgesetzt: in der Pausenhalle gestalteten wir eine Naturszenerie, malten Bäume, Wiesen und Himmel an die Wand, nutzten Mauervorsprünge als „Baumstämme“, kombinierten diese mit echten Ästen, wie auch die frei stehenden Bäume aus Pappmachee. Eine Mauer erhielt einen gemalten Durchbruch, durch das ein plastizierter Hirsch seinen majestätischen Kopf reckt. Ein vollplastisches Reh gesellt sich dazu und kann ständig neu positioniert werden, daraus ergibt sich eine weitere, szenische Illusionsebene.
Vielen Dank an Schulleiter Josef Matheis und Elternbeiratsvorsitzende Sonja Völk, die dieses Projekt ermöglicht haben, an Petra Sauter und alle, die uns tatkräftig unterstützten!
27.07.2014
Spenden
Unsere Kunstschule erhielt auch in diesem Jahr wieder finanzielle Unterstützung, danke an Gordian Netzer, Markus Neubert, Diana Schwingshackl und Peter Reuter!
24.07.2014
Kunstcamp Bruchsal „…das sitzt!“
Unsere Mappenschülerinnen Sina Schwingshackl, Rebecca Henkenhaf und Laura Müller nehmen Teil am diesjährigen Kunstcamp der Jugendkunstschule Bruchsal, vom 30. Juli bis 3. August haben sie die Gelegenheit, zusammen mit jungen Kreativen aus anderen Jugendkunstschulen Kunst zu machen, „die sitzt!“. Viel Spaß in Bruchsal!
11.07.2014
Imagefilm: Drehtage!
Nach einer Einführung in die uns Grundlagen des Films, bereiten wir nun zusammen mit Markus Schmidt und Yohana Papa Onyango die Dreharbeiten zu unserem Imagefilm vor. Dieser Tage erleben wir, was es heißt, die entsprechenden technischen Details präzise vorzubereiten und einzusetzen, interviewt und gefilmt zu werden. Sehr aufregend!
03.07.2014
Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2014
Zwei Hauptpreise des Jugendkunstpreises, dem landesweiten Wettbewerb für junge Kunstschaffende, den der Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg das Kultusministerium jährlich ausrichten, gehen an SchülerInnen unserer Kunstschule: Samuel Weber (21 Jahre) erhielt einen der 8 ersten Preise und Marla Fischinger (16 Jahre) einen der 8 zweiten Preise.
Zum diesjährigen Thema „Irritation“ reichte Samuel Weber seine fotografische Arbeit „Danach“ ein, die den Zustand des Verpackungskunstwerks, das zum 10-jährigen Jubiläum in der Kunstschule realisiert wurde, am Tag nach dem Fest zeigt. In ihrem Leinwandgemälde „Anonymes Selbstportrait“ spielt Marla Fischinger mit Perspektiven und stellt Sehgewohnheiten in Frage und.
Die Ausstellung der Arbeiten und die Preisverleihung finden am 17. Oktober in der Jugendkunstschule im Kunstzentrum Karlskaserne Ludwigsburg statt.
Die Preise: Marla ist in den Herbstferien zu einem Kunstworkshop in die Akademie Schloss Rotenfels eingeladen, Samuel zum Workshop „Skizzenbuch Istanbul“, den Elisabeth Sauterleute leitet.
30.06. 2014
Mappen
bis einschließlich Juni 2014:
1 Modedesign Stuttgart
1 Kommunikationsdesign Wien
1 Grafik und Buchkunst Leipzig
1 Modedesign Radolfzell
1 Grafikdesign Biberach
1 Modedesign Reutlingen
1 Kommunikationsdesign Karlsruhe
1 Kunst Karlsruhe
1 Kommunikationsdesign Stuttgart
1 Kunst Lehramt Stuttgart
1 Kunst Stuttgart
2 Kunst München
2 Kunst Nürnberg
1 Kunst Berlin
1 Kommunikationsdesign Berlin
1 Gestaltung Schwäbisch Gmünd
1 Kommunikationsdesign Augsburg
Alle BewerberInnen erhielten ihren Studienplatz. Glückwunsch!
27.06.2014
HGB Leipzig / Uni Leipzig
Anlässlich des Vordiploms von Lion Sauterleute, ehemaliger Schüler unserer Kunstschule, besuchten wir die Ausstellung der Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und hatten Gelegenheit, informative und inspirierende Kunstgespräche mit StudentInnen verschiedener Studiengänge zu führen. Sehr beeindruckend, danke, lieber Lion!
Laura Fischinger, ehemalige Kunstschülerin, gab uns einen Einblick in ihr Studium am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig und ermöglichte uns, interessante Fachdiskussionen mit Studierenden zu führen. Sehr bereichernd waren dabei auch die Beiträge von Eva Sauterleute, Kunstpädagogin M.A. aus Frankfurt/Main. Danke, liebe Laura, liebe Mia, liebe Eva!
11.06.2014
Fachhochschule Augsburg
Wir besuchen unsere ehemaligen SchülerInnen Iris Schmitt, Julian Wienand und Viktor Stark, die inzwischen Kommunikationsdesign an der FH Augsburg studieren. Günter Woyte, der bereits Professor von Elisabeth Sauterleute war und inzwischen einige ihre SchülerInnen unterrichtet hat und unterrichtet, gibt uns eine Führung. Ausstattung, Exponate und Spirit: bestens! Danke, lieber Meuchel, danke, liebe Iris!
04.06.2014
“Das sind wir!” Ausstellung im Finanzamt Wangen
Eine junge künstlerische Energie durchflutet die Räume des Finanzamtes: 35 Arbeiten zeigen Befindlichkeiten und Weltsichten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Spontaner Ausdruck, gestische Malerei, aber auch klar konzipierte Arbeiten bilden einen Reigen von Werken, der einen repräsentativen Eindruck des Schaffens unserer KunstschülerInnen zeigt. Die Bilder sind in Acrylfarben, Pigmenten, Kohle und Collagetechnik auf Leinwand gearbeitet.
Mit dem Zitat von Friedrich Schiller „Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ eröffnete der Hausherr Hubert Schelkle, Leiter des Finanzamtes Wangen, seine Ansprache, in der er die Bedeutung der Kunst und der kulturellen Bildung apostrophierte. Er lobte die Werke in minutiöser Interpretation und betrachtete sie im Kontext gesellschaftlicher und temporärer Bedingungen. Hubert Schelkle drückte seine Wertschätzung für die Arbeit unserer Jugendkunstschule aus, die in den vielen Facetten ihrer Tätigkeit auch ethische und jugendpolitische Aspekte umsetzt, die Inklusion von persönlich oder sozial Beeinträchtigten ermöglicht, interkulturelle Begegnungen schafft und im klassischen Sinne Bildung vermittelt.
Vielen Dank an Frau Boneberg, Herrn Schelkle und an alle freundlichen Helfer!
Die Ausstellung ist bis 31. Juli während der Öffnungszeiten des Finanzamtes zu sehen.
25.05.2014
60 Jahre Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Unsere Schülerin Nora Streit (15 Jahre) erhält den Auftrag, das Titelbild der Einladung zum Festakt am 4. Juli im Stuttgarter Schloss anlässlich des 60sten Jubiläums des DKSB zu gestalten. Kompliment, liebe Nora!
20.05.2014
Schulkooperation GWRS Adenauer-Platz Leutkirch
Zusammen mit 12 SchülerInnen der Klassen 6 bis 9 legten wir in unserem 6-wöchigen Projekt „Skizzenbuch – visuelles Tagebuch“ unser persönliches Skizzenbuch an: wir lernten eine einfache, improvisationsfähige und sehr virtuose Bildsprache anzuwenden, die alle Mittel zulässt, die uns zur Hand sind. Wir zeichneten, malten, experimentieren mit Collage, Druck, Frottage, Tontrennung, schnitten Schablonen für Graffitis. Unser gemeinsames Projekt war kunstpädagogisch nachhaltig, die Jugendlichen haben verschiedene Methoden zur Bildfindung und zur technischen Umsetzung kennen gelernt und können dadurch ihr visuelles Tagebuch auch nach Abschluss unseres Projekts selbstständig weiter führen. Auch der soziale Aspekt dieser Koop ist erfreulich, einige Jugendlichen haben in der Kunstschule neue Kontakte geknüpft und führen diese fort.
Vielen Dank an Wolfgang Schäffeler, Lehrer an der GWRS, der diese Kooperation initiiert hat, und an alle Jugendlichen, die sich von unserer Kunstbegeisterung anstecken ließen!
11.05.2014
Peter-Pan-Illustrationen
Das diesjährige Leutkircher Kinderfesttheater zeigt „Peter Pan“, inszeniert vom Hans-Multscher-Gymnasium, dazu gestaltet Ulrike Christ das Programmheft unter Verwendung von Illustrationen unserer KunstschülerInnen.
07.05.2014
Projektförderung
Dieses kunstpädagogische Konzept unseres Filmprojektes „vom Imagefilm zum Spielfilm“ wird von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg gefördert. Herzlichen Dank an Alexandra Lemanski und das Kuratorium der Bildungsstiftung!
Weitere Fördermittel kommen unserem Projekt aus der Karl-Schlecht-Stiftung zu. Herzlichen Dank an Monika Fahrenkamp und das Stiftungskuratorium!
17.04.2014
Filmprojekt „Vom Imagefilm zum Spielfilm“
Für unser Projekt, in dem wir das Medium Film in den Bereichen Design und Kunst untersuchen und anwenden wollen, konnten wir unsere ehemaligen SchülerInnen Markus Schmidt uns Yohana Papa Onyango, beide Absolventen des Studiengangs Intermedia an der FH Dornbirn, und Laura Fischinger, Kunstpädagogikstudentin, und Lion Sauterleute, Kunststudent, beide in Leipzig, als DozentInnen gewinnen.
Das Projekt macht zwei Ebenen des Mediums Film zugänglich: einerseits den Imagefilm, wie er im Bereich Kommunikationsdesign produziert wird, andererseits den Spielfilm, den Film als künstlerisches Genre. Wir freuen uns auf die ersten Drehtage!
11.04.2014
Schulkooperation GWRS Wuchzenhofen
Zu ihrem Schulfest präsentierte die GWRS Wuchzenhofen die Resultate unseres 8-wöchigen gemeinsamen Kunstschaffens. Unter dem Arbeitstitel „Mensch und Natur“ entwickelten wir, 76 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 und 8 Personen mit Handikap, BewohnerInnen des Hauses St.Katharina Leutkirch, zusammen mit Anna Dieng, Renate Föhr, Ingrid Graf, Silvia Kugler und Tina Wunderle, Lehrerinnen der GWRS Wuchzenhofen, und Elisabeth Sauterleute, Rebecca Henkenhaf und Manfred Mai von der Kunstschule sechs Kunstprojekte: die Ausstellung zeigt Landschaftsmalerei auf Leinwand, Naturstudien, Skizzen und Zeichnungen, Grafische Arbeiten und Linolschnitte, Comics, Graphic Novels und Storyboards mit Typografieelementen, Collage mit Schwerpunkt Verfremdung und Abstraktion und Objekte und Fotos, die das Landart-Projekt dokumentieren.
Vielen Dank an Schulleiter Bernd Schosser und an euch alle! Liebe Wuchzenhofener, es war mit euch ein sehr intensives und interessantes Eintauchen in die Kunst!
28.03.2014
Fortbildungstagung in Offenburg
Harald Unmuth und Elisabeth Sauterleute nehmen Teil an der 2-tägigen praxisorientierten Fortbildung des Landesverbandes der Kunstschulen Baden Württemberg. Thema: Improvisationstheater und Spielgeschichten, Leitung: Renata Messing, München.
01.03.2014
Studienfahrt Kunsthaus Bregenz
Wir besuchen die Ausstellung Pascale Marthine Tayou, begegnen einer Kunst, deren Bildsprache zugleich spielerisch und sehr hintergründig auf uns wirkt und eine tiefgreifende Erfahrung auslöst: im Austausch über unsere Eindrücke reflektieren wir unter anderem auch unser eurozentristisch geprägtes Kunstverständnis und sind inspiriert, unseren Blick zu erweitern!
27.02.2014
Kultureller Austausch
Kivilcim Güngörün, Kunststudentin der Universität Izmir / Türkei, und Barış Bilen Atal, Künstler, Diplom der Universität Eskişehir / Türkei, absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum an unserer Kunstschule.
Liebe Kivi, lieber Barış, euere Mitarbeit war sehr inspirierend, nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler haben einiges von euch gelernt, dafür ein großes teşekkürler!
25.01.2014
Studienfahrt München
Gerhart Richter „Atlas Mikromega“, Ausstellung im Kunstbau / Lenbachhaus: das ungewöhnliche Ausstellungskonzept, das RezipientInnen vor eine besondere Herausforderung stellt, hat den Schwerpunkt, Einblicke in Richters Archiv, in seine Arbeitsmethoden zu vermitteln. Für uns ist die Begegnung mit den Exponaten ein Schlüsselerlebnis, unsere Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte werden zu Betrachtungen und Diskussionen angeregt, die uns sehr nachhaltig bereichern.
Anschließend besuchen wir die Alten Pinakothek, betrachten ausgewählte Werke von Dürer, Bosch, Rubens und Tiepolo, lassen die Atmosphären verschiedener Epochen auf uns wirken und haben nicht nur auf der Heimfahrt viel auszutauschen und zu reflektieren!
Von den alt
25.11.2013
Jubiläum
10-jähriges Jubiläum unserer Kunstschule!
Zur Eröffnung unserer Jubiläumsausstellung am Samstag, 23. November gaben unzählige Gäste unserer Kunstschule die Ehre, sie wandelten im Papier verpackten Interieur des Kunstschulraumes durch einen hängenden Wald von Selbstportraits unserer SchülerInnen, sahen die projizierte Fotos der Verpackungsaktion, gaben sich den Eindrücken hin. Zu den visuellen Künsten gesellten sich Klavier-, Schlagzeug- und Percussion-Musik in mehreren halbstündigen Konzerten, ausdruckstark gespielt von SchülerInnen von Anette und Matthias Jakob von der Jugendmusikschule württembergisches Allgäu Leutkirch.
Monika Fahrenkamp, Vorsitzende des Landesverbandes der Kunstschulen Baden-Württemberg, Svitlana Zhyzhkun, Kooperatorin unserer Partnerschule in Konotop, Ukraine, Ministerialrat Matthias Wolf vom Kultusministerium Baden-Württemberg, Hans-Jörg Hehnle, Oberbürgermeister der Stadt Leutkirch, Achim Dangel, Vorsitzender des Fördervereins, und Denizhan Özer, Kurator und Künstler aus Istanbul, gratulierten der Kunstschule zum Geburtstag und lobten in ihren Festreden die erfolgreiche Arbeit, das hohe künstlerische Niveau und die besondere Bedeutung der Bildungseinrichtung für das kulturelle und soziale Leben.
Elisabeth Sauterleute gab ihrer Freude Ausdruck und dankte allen Unterstützern, insbesondere ihrem Team und ihren Schülerinnen und Schülern, auch jenen ehemaligen, die nun als StudentInnen der Kunst und Kunstpädagogik in Leipzig und Dresden das Verpackungsprojekt initiiert, den KunstschülerInnen zur Umsetzung anvertraut und selbst Hand angelegt haben. Was in der Kunstschule mit der Verhüllung von Harri und Vinzent als Fotosession für eine Modedesign-Mappe seinen Anfang nahm, wurde von Lea, Laura, Jonas und Lion in Istanbul als politische „Dornröschen“-Performance neu inszeniert und kam als „White Cube“ zur Kunstschule zurück. Ein Geburtstagsgeschenk, das unsere Sehgewohnheiten irritierte, mit unseren Sinnen spielte und allen zum Erlebnis wurde: als ein „Opus magnum“ bezeichnete ein Schülervater unser Jubiläumsfest!
10.10.2013
Jubiläum!
Unsere Kunstschule feiert am 23. November 2013
ihr 10-jähriges Jubiläum, dazu haben uns einige unserer Ehemaligen mit einem Projekt überrascht, das wir nun mit dem von unseren Schülerinnen und Schülern entwickelten Ausstellungskonzept in eine spannende Synthese bringen! Unseren Kunstraum bespielen SchülerInnen der Jugendmusikschule! Um 15 Uhr beginnt's!
Lassen Sie sich überraschen und feiern Sie mit uns!
01.10.2013
Neues Schuljahr!
Wir freuen uns über den Erfolg unserer Mappenschüler, die alle ihren Studienplatz erhalten haben und über unsere neuen StudienanwärterInnen, wir freuen uns über unsere Kooperationen, die vielen Kindern und Jugendlichen nachhaltige Kunsterlebnisse beschert haben, neue Koops sind geplant und nehmen schon Gestalt an, wir freuen uns ganz besonders über unseren Nachwuchs, über unsere "JungkünstlerInnen", die ihren Platz einnehmen zwischen den "Großen" und mit und von ihnen lernen, die Ideen brodeln und wir sind gut aufgestellt: drei junge Kreative verstärken unser Team als PraktikantInnen zur Studienvorbereitung:
Rebecca Henkenhaf, Samuel Weber und Manfred Mai, herzlich willkommen!
18.09.2013
Kunstsommer in Istanbul:
Skizzenbuch-Workshop mit 14 TeilnehmerInnen aus Dresden, Frankfurt, Istanbul, Leipzig, Leutkirch, München und Rom, Aktzeichnen bei Resul Aytemür im Akademililer Sanat Merkezi Beyoglu, Besuch der Mimar-Sinan-Universität mit Ayfer Karabiyik und Sinan Güler, politische Art-Performance von Jonas, Lea und Lion (ehemalige Schüler unserer Kunstschule) im Piramid Art Center beim Taksim-Platz zur Ausstellung von Hale Arpagioglu und anschließend Panel discussion "OCCUPYGEZI" mit Bedri Baykam, Pinar Kür, Nasuh Mahruki und Denizhan Özer.
Danke an Denizhan Özer, Bedri Baykam und Ceren Turan, die uns diese Kunst-Aktion ermöglichten, danke an Baris, der uns die Teilnahme am Skizzenbuch-contest vermittelte, danke an Bayram, der uns im Grand Bazaar immer gute Preise macht, danke an Evin und an Asli für's Kaffeesatz lesen und für ihre gute Begleitung! Istanbul war wieder einmal wunderbar!
20.07.2013
Mappen 2013, Erfolgsquote derzeit: 92%
1 Malerei Leipzig
1 Kommunikationsdesign Halle
1 Bildende Kunst Braunschweig
1 Kommunikationsdesign Braunschweig
1 Kommunikationsdesign Berlin
1 Multimedia Art Salzburg
2 Kunst Lehramt Stuttgart
2 Kunst Lehramt Karlsruhe
1 Kommunikationsdesign Karlsruhe
1 Kunst Lehramt München
1 Bildende Kunst Stuttgart
1 Architektur Berlin
2 Kommunikationsdesign Augsburg
1 Modedesign Reutlingen
1 Transportation Design Pforzheim
1 Kostümdesign Berlin
1 Schüler-Seminar Akademie Rotenfels
1 Bildende Kunst München
1 Bühnenbild Hamburg
1 Modedesign Pforzheim
30.04.2013
20.11. 2012
13.07.2012
Kooperationen:
Das Mittelstufentheater der Hans-Multscher-Gymnasiums Leutkirch zeigt das Stück „Pension Schöller“ von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs inszeniert von Anne Eckle-Streit, das Bühnenbild für drei Szenen entsteht in Kooperation mit unserer Kunstschule.
Das Oberstufentheater des Hans-Multscher-Gymnasiums Leutkirch präsentiert
„Die Physikerinnen“ nach Friedrich Dürrenmatt, inszeniert von Maria Dangel und Burkhard Reitz, Bühnenbild-Kooperation mit unserer Kunstschule.
Die Projekttage der GS und HS Eichenwaldschule Aichstetten stehen unter dem Motto „Wir erkunden unser Dorf künstlerisch“: von 10. bis 14. Juni tauchen insgesamt 168 Kinder und Jugendliche in die Welt der Linien und Farben ein und setzen ihr Dorf ins Bild. Initiiert wurde das Kooperationsprojekt von Konstanze Bitterwolf, umgesetzt mit den Lehrerteams der GS und der HS der Eichenwaldschule und mit vielen Schülereltern, in Kooperation mit unserer KS, gesponsert durch Kremer-Pigmente, Aichstetten.
Am Sa, 29. Juni bringen Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule und der Kunstschule in einer Matinee von 11 bis 14 Uhr ihr Kunstschaffen in Einklang und präsentieren Kunst zum Hören und Sehen, Kunst zum Erleben. Katja Lesemann und das Lehrerteam der JMS luden zur Begegnung der Künste ein: KunstschülerInnen besuchten MusikschülerInnen während ihrem Unterricht in der Jugendmusikschule und begleiteten sie skizzierend und malend beim Musizieren!
08.09.2012
Kommunale Förderung ist beschlossen!
Seit 2009 wird unsere Kunstschule durch das Land Baden-Württemberg gefördert. Nun hat der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Leutkirch in seiner Sitzung am 19.11. beschlossen, im Sinne der Komplementärförderung unsere Kunstschule ab dem Jahr 2013 auch kommunal zu fördern. Dadurch sind wir nun den 33 im Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg organisierten Jugendkunstschulen gleichgestellt!
Vielen Dank an die Stadt Leutkirch, Herrn OB Henle, Herrn BM Bendel, Herrn Maucher und an die GemeinderätInnen, und an alle, die an diesem Beschluss mitgewirkt haben, an Frau Kedves und Herrn Witte vom Regierungapräsidium Tübingen, an Frau Fahrenkamp, Landesverbandsvorsitzende, insbesondere auch an Frau Maurer-Härle und Herrn Dangel, Vorsitzende des Fördervereins unserer Kunstschule!
Istanbul Sommer 2012:
Ramadan zuerst, Möwenschreie in der Nacht und Trommeln vor Sonnenaufgang, Nacht und Tag erfüllt vom Chor der Muezzine, Pilgerströme in Eyüp und zur Fatih-Moschee, Freitagsgebete, gemeinsames Essen nach Sonnenuntergang, das Zuckerfest dann, entfesselte Lebensfreude. Dröhnendes Nachtleben in Beyoglu, Istanbul schläft nie, Kneipen, Szenen, Cafes, Künstler, Musiker, Literaten, Intellektuelle, Studenten, Transvestiten, Bars und Clubs, Galerien, Museen, Ateliers und Kunstschaffen. Berstender Verkehr, Strassen, Gassen, Märkte, Bazaare, Boutiquen, Waren, Gewerbe, Gewühle, Lärm, Geschrei, Lachen, Geplauder, pulsierendes Leben überall. Gelassen thronen die Moscheen und Paläste über Sarayburnu, das Goldene Horn, der Bosporus, drüben zeigt die Skyline neue Gesichter.
Herzlichen Dank an die TeilnehmerInnen des Workshops "Skizzenbuch Istanbul", an Markus und Johnny, an Paul, an Denise und ihre sehr inspirierenden Freunde, an Nadja, an Mona und Jan, an Resul und Gizem, an Aysan, an Fabienne und Nathalie und natürlich an Bayram! Tesekkürler!
Studienvorbereitung / Mappen (Januar bis Juli 2012):
2 Leipzig (Malerei)
4 Dresden (1 Bühnenbild, 1 Maskenbild, 2 Malerei)
2 Stuttgart (1 Lehramt Gymnasium, 1 Malerei)
1 Mittenwald (Geigenbau)
1 Istanbul (Malerei)
2 Ulm (Grafik-Design)
2 Berlin (Design)
1 Frankfurt (Film)
2 Karlsruhe (Lehramt Gymnasium)
1 Leipzig (Lehramt Gymnasium)
3 Augsburg (Kommunikationsdesign)
1 Würzburg (Kommunikationsdesign)
1 Weingarten (Lehramt Realschule)
1 Reutlingen (Modedesign)
1 Mönchengladbach (Modedesign)
1 Bamberg (Lehramt Gymnasium)
2 Stuttgart (Architektur)
1 Weimar (Architektur)
1 München (Architektur)
Aktuelle Erfolgsquote: 91 %
02.07.2012
Wald - Ausstellung!
Kunst in neuem Kontext, Kunstraum Wald, großes Erlebnis: die Kunstaktion zeigte zum Thema "horizontal-vertikal" künstlerische Auseinandersetzungen, Malerei, Zeichnung, Skulptur, Plastik, Installation, Fotografie, Collage, ausgereifte Werke, prozesshafte Arbeiten, mitgebrachte und spontan integrierte Bilder, zur Bildender Kunst kamen als jeweils eigene Kunstdimensionen die Musik, klassische Stücke zweier Celli, Lyrik, rezitiert und selbstverfasst, Performances und Interaktionen mit dem Publikum.
Danke an Lion für die Konzeption und Organisation, danke an Lisa für die Wald-Idee, danke an Laura, Iris , Lea, Uta, Harri und Benedikt für euere virulente Mitarbeit! Danke an Paula und Stefan für die Musik!
Danke an unsere Schülerinnen und Schüler für euere interessanten, spannenden und unkonventionellen Kunstbeiträge und euere Kunstdialoge, danke an die Eltern und an das (sehr gute!) Publikum!
Danke an Sankt Petrus für das passende Wetter!
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.